Jump to content

Grafikkarten-Problem


merkwuerden

Empfohlene Beiträge

Moin,

 

ich kämpfe hier mit einer Problematik, die mich nach 'zig Stunden erfolgloser Fehlersuche langsam zur Weißglut bringt. :P

 

Wollte meine angestaubte GeForce 4 Ti 4200 langsam in Rente schicken und habe mir eine neue GeForce 7600 GS AGP geleistet (zu was Besserem hat's nicht gereicht). Aber das Mistvieh macht Unsinn. Ist permanent der Meinung, daß nicht genug Strom vorhanden wäre. Hier die Fehlermeldung:

 

nvidiafehlerhv5.jpg

 

Merkt man auch, die Karte bringt so gut wie keine 3D-Leistung. Das zusätzliche Anschlußkabel für die Stromversorgung steckt aber dran und liefert auch Strom (gemessen), daran kann's nicht liegen.

 

 

Daten zum PC:

 

AMD Athlon XP 2400+

Mainboard AsRock K7VT2

besagte GeForce 7600 GS AGP (Hersteller Manli)

1 GB DDR-RAM

3 Festplatten

CD-Brenner, DVD-Brenner, DVD-ROM

Promise Ultra TX2 IDE-Controller

Soundblaster Audigy

DVBs-Karte (Hauppauge WinTV DVBs Rev 1.3)

Realtek RTL8139 Netzwerkkarte

Netzteil 550W (irgend so ein Billig-Dings für 30 Euronen, läuft aber problemlos, auch frisch entstaubt :lol: )

 

Nähere Daten (Belastbarkeit) zum Netzteil:

+3,3V: 30A

+5V: 40A

+12V: 20A

-12V: 1A

-5V: 1A

+5V Standby: 2A

 

Dachte erst, daß das Netzteil irgendwie in der Spannung einbricht, Nachmessen hat mich aber eines Besseren belehrt. Die +5V-Leitung hat 4,89V, die +12V liegt bei 11,86V. Wenn der Rechner ordentlich zu schuften hat, gehen beide Werte um ca. 0,05V noch runter. Beides gemessen mit Digitalmultimeter am zusätzlichen Stromanschluß der Grafikkarte. Da eine Toleranz von normalerweise +/-10% zulässig ist, dürfte es da dran nicht liegen.

 

Ich habe auch schon ein hochwertigeres Netzteil zum Testen dran gehabt, geht genauso wenig. Selbst die Methode, ein zweites Netzteil für die zusätzliche Versorgung der GF7600 anzuklemmen, hat nichts bewirkt. Und so ein Wattfraß ist das Ding ja nun weißgott nicht.

 

Umfangreiches Googeln hat zwar auch zu keiner Lösung geholfen, aber offenbar haben da mehrere Leute Probleme mit der GF7600 und obigem Fehler.

 

Hat da jemand vielleicht einen Tip, wie die Krücke zum Laufen zu bringen ist? Nach Möglichkeit ohne daß ich den großen Hammer brauche... B)

 

Vielen Dank schon mal für hilfreiche Ratschläge.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@suicidecrew

 

Dürfte eigentlich keine alte AGP-Schnittstelle sein. Die weiße Verriegelung ist vorhanden, das Mainboard unterstützt AGP bis 4x.

 

 

@grave_digga

 

Hatte erst den aktuellen 93.71er Treiber drauf. Vorhin hab ich dann entdeckt, daß die GeForce 4 noch im Gerätemanager vorhanden war (ausgeblendet, da nicht mehr vorhanden). Hatte den Treiber direkt upgedatet vom 81.85er aus. Die GF4 gelöscht, dabei gleich den ganzen Treiber mit entsorgt.

 

Nach Neustart hab ich mal den mitgelieferten 91.31 installiert, jetzt ist die Fehlermeldung zwar weg, aber mir kommt die Karte trotzdem verdammt lahmarschig vor. Beim Aquamark3 37500 Punkte erscheint mir etwas arg wenig, zumal dieser Benchmark auch schon 3 Jahre auf dem Buckel hat. B)

 

Gibt's da irgendwie noch einen anderen, brauchbaren Benchmark? Möglichst nicht 3Dmark. :P

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab da früher mal, als von den 4er GeForce die ersten AGP 8x rauskamen, diverse Tests verfolgt. Da war man der Meinung, daß der Unterschied von AGP 4x zu 8x nur minimal sei. Weiß jetzt nicht mehr genau, wurde so ähnlich dargestellt, daß beim AGP-Bus da noch andere Begrenzungen existieren, die 8x eigentlich gar nicht so recht ausnutzen ließen. B)

Mit Leistungsverdoppelung von AGP 4x auf AGP 8x ist jedenfalls nichts. :lol:

 

Ist der 6100er Grafikprozessor nicht genau so ein (noch mehr verkrüppeltes) Ding, wie der 6200er? Da kann man die 4200 Ti auch behalten. :)

 

Hab grade einen Aquamark3-Bench von der 6100 auf einem 3200er Athlon gefunden:

 

http://www.technic3d.com/?site=article&act...ticle&a=346&p=5 (ich hoffe, der Link funktioniert)

 

Knapp 11000 :lol:, da wäre ja im Vergleich dazu meine 7600er mit 37500 auf dem Athlon 2400er geradezu eine Rakete, zumal der genannte 3200er Athlon den reinen CPU-Wert mit 7900 hat, mein 2400er liegt bei 4900.

 

Mir wollten sie ursprünglich eine GeForce 6200 aufdrehen ("das reicht doch für Ihren PC aus, Ihre CPU ist ja sowieso viel zu langsam"). Hab nur gemeint: "nein danke, behaltet das Spielzeug". :D

 

Sicherlich ist eine Systembremse bei der 7600 GS die beschnittene Speicheranbindung, nur 128bit. Und langsamer getaktet wie eine GT ist sie auch. Ist mir aber eher wurscht, ich bin nicht der Hardcore-Zocker, der topaktuelle Games am Laufen haben will. :)

 

 

BTW: die scheiß Fehlermeldung ist wieder da. :lol:

Habe jetzt erst mal kurzerhand den Systemdienst von nVidia (NVIDIA Display Driver Service, nvsvc32.exe) deaktiviert, der diese Meldung verursacht. Die Karte läuft trotzdem nicht langsamer, scheint wohl keine Auswirkung zu haben. Entweder veranstaltet da wohl der Treiber Blödsinn, oder die Hardware-Überwachung der Karte meldet Unfug. :P

 

Falls noch jemand eine Idee hat, was da tatsächlich los ist, immer her damit. Weil normal kann das mit der Fehlermeldung irgendwie nicht sein...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin mal gespannt wie dass weitergeht.

Eine 7600GS auf AGP 4x.

Na denn!!

Da passt wohl die Stromversorgung nicht mehr zu dem Steckplatz.

Sind halt nicht für AGP 4x gebaut.

Im Gegensatz zu anderen Karten.

Wenn die doch noch laufen sollte sage mir bescheit wie du es geschafft hast.

Lerne gerne dazu!!

 

Gruss

Santorin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Santorin

 

Laut Hersteller: http://www.manli.com/

ist die GF 7600 GS AGP sowohl für AGP 4x als auch für 8x geeignet. Also auf meinem 4x-Port normal kein Problem.

 

Hier mal das, was Everest Ultimate Edition 2006 v3.50 ausspuckt:

 

nvidiagf7600gseverestpt2.th.gif

 

Interessant ist der Bereich "nVIDIA ForceWare Clocks". Nach den Angaben kann die Karte gar nicht runtertakten, wenn sie zu wenig Strom bekommt. In dem Falle wäre die Fehlermeldung reiner Nonsens und nur ekelhaft lästig.

 

Zudem ist die Fehlermeldung auch noch kriminell, weil permanent neue Fenster damit geöffnet werden. Bei meinen Tests hatte ich innerhalb von paar Sekunden geschätzt 50 Tasks mit der Fehlermeldung offen, es kamen in rasantem Tempo immer mehr dazu. Ich konnte den dafür zuständigen Systemdienst über den Taskmanager nicht mal mehr abschießen, weil die ganzen Tasks das gesamte System lahmgelegt haben. B)

So schnell war der Taskmanager gar nicht aufzukriegen, wie die Tasks zunahmen. :P

 

Was den Stromverbrauch angeht: wenn ein Komplettsystem mit der GF7600 und Athlon64 4000+ unter Last mit knapp 150W auskommt, kann die Karte nicht so viel Strom fressen. Nachzulesen (neben anderen Infos zur GF7600) hier:

 

auf dieser Seite

 

Ist zwar eine andere 7600er, aber ich glaube kaum, daß sich die von meiner großartig unterscheidet. :lol:

 

Normal kann der AGP-Bus alleine meines Wissens max. 75W liefern, das sollte dicke reichen. Und außerdem hat die Karte ja einen zusätzlichen Stromanschluß, der bei mir auch angeschlossen ist.

 

Ich hab mir sogar mal den Spaß gemacht und den zusätzlichen Stromstecker abgelassen. Der PC startet anstandslos durch, und auch unter ordentlicher 3D-Last läuft die Karte und Windows absolut stabil, weder Grafikfehler noch sonst irgendwelche Auffälligkeiten. Der Aquamark3 zeigt mit und ohne Stromstecker keinen Unterschied.

 

Hier mal paar Ergebnisse vom Aquamark3.

Detailstufen very low / low / medium / high / very high, Angaben FPS-Durchschnitt

 

1280x1024 ohne AA / AF -> 57,8 / 50,9 / 45,4 / 41,1 / 35,0

 

1280x1024, 4xAA, 16xAF -> 52,3 / 44,7 / 39,5 / 36,6 / 29,8

 

Wobei da sicherlich mein System ansich schon bremsend tätig ist, einen Athlon 2400+ kann man schlecht mit einem Athlon64 4000+ vergleichen (mit Testbericht von Computerbase, siehe Link oben). Zudem ist die dort getestete Karte eine PCI-E.

 

Unmittelbar nach den Aquamark3-Test hatte der Grafikprozessor übrigens eine Temperatur von 65 Grad, die Karte besitzt nur einen kleinen Kühlkörper (Speicher gar keine Kühlung) mit so einem Minilpropeller aus 486er Zeiten, der zudem nicht mal bei offenem Gehäuse zu hören ist. Der Kühlkörper ist ca. 6x6x1cm. Jetzt im Ruhezustand ist die Karte wieder runter auf 52 Grad.

 

Alles in allem läuft die Karte für die Verhältnisse meines doch schon etwas angestaubten PCs recht ordentlich, wenn man mal von der dämlichen Fehlermeldung absieht. Und die hab ich jetzt los, der zuständige Systemdienst bleibt deaktiviert, weil er sonst scheinbar eh nix Nützliches macht. :lol:

 

Ich müßte die Karte mal mit paar aktuelleren Spielen testen, hab da aber im Moment nix Brauchbares da, was die 7600 richtig fordern würde. Die Games, die ich habe, sind auch auf der 4er Ti schon ordentlich gelaufen. Schaumer mal.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht liegts am Mainboard, wenn es etwas älter ist kann es sein, das die Kondensatoren kaputt sind. Hatte das gleiche Problem vor einem halben Jahr. Mein 4 Jahre altes Epox 8k7a hatte kaputte Kondensatoren, es flimmerte auf einmal extrem in 3D spielen und ich hatte die selbe Fehlermeldung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am Mainboard liegt's mit Sicherheit nicht. Habe die Karte heute nachmittag bei einem Bekannten auf einem anderen, noch ziemlich neuen PC getestet (mit AGP 8x und 500W Netzteil, Athlon64 4000+), gibt die selbe Fehlermeldung. Die dort original verbaute GeForce 7900 GT tut's aber einwandfrei ohne Gemecker.

 

Bleibt also nur ein Fehler im Treiber oder im Hardware-Monitoring der Karte, daß dieser Fehler m.E. fälschlicherweise gemeldet wird. Die Leistung, die sie bringen soll, bringt sie jedenfalls, ich hab noch paar andere Tests gemacht, wo ich auch Vergleichswerte im Web dazu fand.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...