Jump to content

Server 2003 HDD in neuem PC ohne Probs?


MoReNob

Empfohlene Beiträge

Unser komplettes Server 2003 System soll nahtlos ohne grösseren Aufwand in ein neues Gehäuse umziehen, also: HDD auf neue Komponenten, mit möglichst wenig Aufwand da der Zeitfaktor eine Rolle spielt! Würde gern die (mergeide.reg) -Methode nutzen, also: atapi.sys, intelide.sys, pciide.sys und pciidex.sys aus der Driver.Cab in Ordner: Windows/System32/Drivers kopieren, danach fertige (mergeide.reg) ausführen, HDD in neuen PC einsetzen und starten! Hat das schon jemand gemacht und ist die Methode sicher? Kann uns da vielleicht jemand Tips zu geben, Acronis-Backup kommt momentan nicht in Frage, ca. 200Gig und "zu wenig Zeit", daher wäre dies wohl schneller ohne grösseren Aufwand und in minimaler Zeit zu realisieren!?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jo, ohne 1:1 Backup würde ich das bei nem wichtigen Server auch nicht machen. Ansonsten kann man auch einfach die Chipsatzspezifischen Probleme umgehen. Zumindest meistens. Ich denke Dein Hauptbedenken wird der IDE Treiber sein, damit Du nicht "Inaccessible Boot Device" kriegst. Da kannst Du auch vorher einfach den Treiber im Gerätemanager gegen z.B. den "Standard Zweikanal PCI IDE Controller" tauschen, also neuer Treiber und dann händisch reinpfriemeln. Dann machste mal nen Neustart. Sollte die Büchse dann normal hochlaufen einfach bei der Anmeldung angeben "herunterfahren" und dann ab in den neuen Rechner. Nach dem Neustart dann Chipsatztreiber installieren. Hab ich schon oft bei 0815 PCs gemacht, hat bis jetzt immer funktioniert. Nur wie gesagt beim Server würde ich da ohne Backup gar nix machen :lol:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab ich bestimmt schon 100 x gemacht damals in der Firma. Ist halt besonders wichtig wenn man von VIA auf SIS oder Nvidia oder gar Intel Chipsets wechselt. Geht sogar beim Umbau von AMD auf Intel und umgekehrt. Das wichtigste zum booten ist eben der IDE bzw. SATA Treiber. Wenn der läuft kriegt man alles andere auch hingefrickelt. Und deswegen immer diesen Standardtreiber einstellen, dann kann man getrost umbauen. Im Normalfall wie gesagt passiert nix. Bei nem Server würd ich das aber "einfach so" auch nicht machen. Vor dem Problem stand ich damals aber eigentlich nie, weil Server hatten bei uns immer SCSI Platten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...