Jump to content

Linux Shell-Commands unter Windows-Xp


Worschter

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

mittlerweile hab ich mich schon so sehr an die shell Befehle von Linux gewöhnt, daß

man ohne sie kaum mehr klar kommt :lol:

 

Man kann damit so mächtige Scripte schreiben, es erleichtert einfach alles.

 

Nun sitz ich ab und zu in der Firma am Windows Rechner und ärgere mich drüber daß

es einfach nicht geht.

 

Hab dann mal Google bemüht und siehe da, hab die ganzen Linux Befehle als exe Dateien

gefunden :ph34r:

 

Für kleine Sachen durchaus brauchbar, aber es scheitert leider schon daran, daß

die DOS Oberfläche nicht mit den Quotas `´ ` klar kommt, sowas geht:

 

cat datei.txt | cut suchtext

 

also Übergabe von einem zum andren Befehl, aber zum Beispiel sowas

cat `ls | grep .txt`

scheitert schon kläglich. Von Scripten ganz zu schweigen.

 

Hat jemand ne Idee wie man das unter Windows trotzdem nutzen kann?

Wie sieht das mit z.B. VMWare aus, (hab ich noch nie genutzt :ph34r: )

Kann man da dann z.B. auch auf die normalen Windows Verzweichnisse zugreifen?

Um´s noch weiter auszureizen, kann man da auch auf unter Windows eingerichtete Netzlaufwerke zugreifen?

 

Wie sieht das mit z.B. Cygwin aus? Hab ich auch noch nicht genutzt.

 

 

 

Hat da vielleicht jemand nen Tip für mich :unsure:

ich vermiss die Linux shell sooo :lol.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@kellerkind77

 

danke für den Tip, hab mir das jetzt mal angesehen, bedarf wohl noch ein wenig einleserei bei mir.

Hab ich das richtiig verstanden, man ässt colinux als Dienst laufen und startet dann unter Windows

ne Art Live CD? colinux selbst bringt kein eigentliches Linux mit?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab vor reichlich einem Jahr mal mit colinux experimentiert, grauenvoll. :unsure:

 

Da ist VMWare die eindeutig bessere Lösung, zumal es den VMWare Player gratis gibt:

 

VMWare Player

 

Und mit dem VMX Builder, der ebenso kostenlos ist:

 

VMX Builder (unten auf der Seite)

 

ist auch das Erstellen von eigenen virtuellen PCs kein Problem.

 

 

Ich hab selber seit über einem halben Jahr VMWare Player und OpenSuSE 10 laufen, funktioniert ohne Probleme. Netzwerk läuft, Kommunikation mit Windows-Ordnern ist über Netzwerkfreigaben auch kein Problem.

 

Ich würde das eher empfehlen, als halbherzige Lösungen wie colinux, wo man erst mal tagelang experimentieren muß, bis irgendwas läuft. Und die Geschwindigkeit von colinux war zumindest vor einem Jahr unter aller Sau, auf meinem Athlon 2400 kam mir das damals installierte SuSE 9 vor, wie auf einem klapprigen 200 MHz Prozessor...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

Dienst ? nicht dass ich jetzt wüßte...Es ist im Prinzip wie VMWare und die anderen...

 

Es bootet ein Linux deiner Wahl aus einem Image-File (quasi Festplatten/Partition Emulation). Das mußt du natürlich erstmal installieren....> (z.b. Debian http://wiki.colinux.org/mediawiki/index.ph...lDebianFromIso)

 

Siehe auch im Tuxbox-Forum > http://forum.tuxbox.org/forum/viewtopic.php?t=38651

 

KK

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hm,

 

das mit dem Dienst hab ich irgendwo aufm colinux Wiki aufgeschnappt, kann sein daß

ich das auch falsch interpretiert hab.

 

Alles in allem muss ich halt acht geben, denn es ist ein Firmen Pc.

Da sollte man nicht wild was installieren. Die Shell Befehle kann man noch vertreten,

die liegen in nem Verzeichnis un kann man somit fix wieder löschen.

VM-Ware und so bei dem richtig was installiert werden muss, ich weiß nicht.

Will da jetzt auch kein Ärger bekommen.

Auch wenn das ganze ansich echt nur als Erleichterung für den Job gedacht ist,

wer weiß wie die Chef´s das auslegen.

 

Mal schauen

 

Auf jeden Fall mal danke für die Tips :unsure:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

CoLinux rennt eigentlich aus dem Verzeichnis raus ohne irgendwas zu installieren.....wenn du Netzzugriff haben willst mußt du allerdings son dämlichen Treiber für Windows installieren...

 

@merkwürden

für nen komplettes Linux mit X-Server muß ich dir rechtgeben. Dass läuft nicht besonders schnell....

Aber rein Shell, oder etwa als Build-Umgebung für Dbox-Images rennt das Ding wie sau....

 

KK

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Frickelmeister

Hi Worschter,

 

vielleicht ist dies dann was für dich.

 

Windoof Power Shell

 

Ist noch RC1. Habs mal getestet und die Power Shell könnte genau das sein was du suchst. Natürlich mit ein paar Abstrichen. MS kann halt it Linux nicht mithalten...

 

Aber einen Test ist die Sache wert...So kann man, wenn man in die Zwangslage kommt ein ... OS zu nutzen, ein wenig mehr auf bekannte Dinge zurückgreifen...

 

Bis dahin

 

Frickelmeister

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

wenns dir vor allem um Scripen geht kannst du es ja mal mit Perl versuchen. Das gibt's auch in einer Windows version (Active Perl) und eignet sich auch unter Windows gut zur Systenprogrammierung. In der Windows version sind auch Pakete dabei um z.B. auf DLL's und die Registry zuzugreifen. Unter www.activestate.com gibts da ganze, auch Active Python und Active TCL.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Scavanger

 

wenns dir vor allem um Scripen geht kannst du es ja mal mit Perl versuchen

 

Danke :mellow:

ich kenn jetzt Perl nicht, aber ich hab so das Gefühl, als müsste ich dann wieder neue Befehle lernen :(

Wenn man sda nurn net so faul wär, wo´s doch unter Linux soo einfach wäre :D

 

Aber ich werd´s mir mal ansehen :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...