Jump to content

Neues Rücknahmeverfahren bei Einwegpflaschen


dnarnold84

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ab sofort soll es ja möglich sein, dass man sein Leergut überall abgeben kann ... nicht nur da wo man es gekauft hat :huh:

 

Zu diesem Thema hat die IHK Dortmund folgendes Dokument zur Verfügung gestellt --> siehe hier!

 

Nun wollte ich mal nachfragen, ob das euch bekannt war? Wie sind eure Erfahrungen zu diesem Thema? Lief alles problemlos, oder gab es Probleme?

 

 

Schüttet ruhig hier eurer Herz aus ... :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also mir geht das mit den Red Bull dosen auf die nüsse.

Wenn ein P drauf ist müssen sie zur tanke. Wenn nicht in den laden.

Aber im laden kann man sie nicht am Automaten zurückgeben.

Neiiiiiiinnn da muss man extra wieder einen an der Kasse belästigen.

Oder extra wegen dem mist in Getränkemarkt.

Das nertvt total.......

:D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast suicidecrew

yop ich wusste das, unser Lidl hier hat extra dafür angebaut...

 

Die haben da jetzt sonne kleine Garage stehen wo du mit dem Einkaufswagen reinfahren kannst um deine Flaschen in die Automaten zu stecken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Automaten gibts bei uns nur im Aldi! War heute mal in Lidl.. dort steht jetzt 3 Pappkartons wo Schilder hängen.. für Glas/LidlFlaschen/Flaschen aus anderen Geschäften... nehmen nur Einweg zurück... was ist Einweg und mehrweg? wasn quatsch das ganze system...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast double_d

Habe überwiegend meine Getränke bei Aldi und Lidl gekauft, so dass ich die dort an der Kasse immer wieder abgeben musste.

 

Habe dann so vier bis sechs Wochen gesammelt und bin dann mit zwei großen Müllsäcken da hin um das einzutauschen. War immer ein Riesenspaß, da sich bei meiner Altflaschensortierung zuhause grundsätzlich immer der Fehlerteufel eingeschlichen hat. Und die Leute an der Kasse waren auch immer stinkig, weil sie so lange warten mussten. :D

 

Sollte das jetzt alles vorbei sein ? Wie schade. :huh:

Fahre wohl heute Nachmittag dann zu WalMart und mache erstmal einen Aufstand, weil die Aldipullen da nicht angenommen werden.

 

Oder aber ich gehen in den Aldi und lass mal dort ne Pfandflasche von Bonaqua im Automaten zerschreddern und frage, ob die mir da wieder jemand rausholen kann, weil ich mich vertan habe und jetzt mein Kasten nicht mehr vollständig ist.

 

Ich denke, dass sollten alle machen, damit dieser Pfandmist endlich verschwindet.

 

Es hat weder der Umwelt genützt, noch sind Arbeitsplätze geschaffen worden. Das war der Reinfall des Jahrtausends. Das wird eh noch zehnmal wieder angeglichen.

 

Vielleicht kann der Trittin dann auch mal was für seine Kohle machen, als nur saudumme Ideen zu haben. Der kann ja in einer zentralen Pfandannahmestelle die Deckel von den Flaschen schrauben. Für mehr ist der auch nie gut gewesen. :rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aber was meinen die mit gleichen MAterial, dann können die ja wieder behaupten ist nicht vom gleichen Material oder wie?

 

Werden die derzeit noch bestehenden so genannten Insellösungen

abgeschafft?

Die bisherige Verpackungsverordnung erlaubte es z.B. den großen Discountern, ihre

Rücknahmen zu beschränken auf die von ihnen in Verkehr gebrachten

Verpackungsarten, Verpackungsformen und Verpackungsgrößen. Dadurch

entstanden die so genannten Insellösungen (Beispielsweise Aldi-Flaschen konnten

nur bei Aldi zurückgegeben werden, Lidl-Flaschen nur bei Lidl, usw.). Diese

Regelung wird zum 1. Mai 2006 gestrichen. Künftig gilt der Grundsatz: Wer

pfandpflichtige Einweg-Getränkeverpackungen - egal aus welchem Material - in

Verkehr bringt, muss auch pfandpflichtige Einweg-Getränkeverpackungen des gleichen Materials zurücknehmen.

 

Hat einer schon erfahrungen bei ALDI damit gemacht? Nehmen die jetzt auch wirklich LIDL flaschen zurück?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast MidiChlorian

komme eben vom einkaufen aussem Aldi eund hab denen ihren Automaten gleich mal auf "Fremdprodukte" getestet. Lidl, Penny geht...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast suicidecrew

Yo dieses verfahren ist für die Verbraucher recht interessant

 

 

Für die Geschäfte jedoch voll beschissen ^^

 

 

Was macht den der liebe Einzelhändler der mehr Pfand auszahlen muss,weil jetzt jeder Pisser seine Aldiflaschen am Kiosk umgetauscht haben will???

 

Richtig ... Verlust ;-) jedenfalls erstmal...

 

Ich seh schon wieder die Arbeitslosenzahlen steigen. :D:huh::rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was macht den der liebe Einzelhändler der mehr Pfand auszahlen muss,weil jetzt jeder Pisser seine Aldiflaschen am Kiosk umgetauscht haben will???

 

Richtig ... Verlust ;-) jedenfalls erstmal...

Wieso denn dass?

 

Das Pfand beträgt doch jetzt generell für 0,25 .... oder nicht?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast double_d

Ganz Deiner Meinung Pelzi !!

 

@suicide

 

Was macht den der liebe Einzelhändler der mehr Pfand auszahlen muss,weil jetzt jeder Pisser seine Aldiflaschen am Kiosk umgetauscht haben will???

Das ist auch mal ne gute Idee. Dann steht ja weiterhin meinem Vergnügen beim Pfandtausch nichts mehr im Wege. :D:huh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast suicidecrew

@dnarnold84

yop

 

aber der Händer muss dir bei 100 Pfandflaschen 25 EURO zahlen?? oder?

 

und was ist wenn er dir nur 30 Verkauft hat?!? Er also von dir eigendlich nur 7,50 EURO Pfand kassiert hat?

 

 

Dann muss er erstmal in vorlage gehen oder???

 

 

Bepisst sind die Läden wo wenig Flaschen gekauft werden , aber viele zurückgegeben werden....

 

Tankstellen z.B.

 

Denken von 12 bis Mittags ... das ist mal wieder ein gutes Beispiel dafür ^^

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast double_d

Das war zu guten alten Glasflaschen-Pfandzeiten genauso wie es jetzt sein wird.

 

Du kannst zwar an der Tanke einen Kasten Bier kaufen, bei uns jedenfalls nimmt die Tanke aber den leeren Kasten nur im Austausch wieder an.

Das gilt auch für den Kiosk.

 

Da wirds keine Probleme in dieser Richtung geben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alternative ?? ja dann sollen sie halt die Getränke raus nehmen ,wenn es ihnen zu Risikoreich ist .. ist nun mal so ...

wenn sie fette Gewinne machen ( wenn ), jammert doch auch keiner...

... hee ..ist nun mal Müll ,was die beschließen ... wissen wir doch nun schon lange ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast suicidecrew
Das war zu guten alten Glasflaschen-Pfandzeiten genauso wie es jetzt sein wird.

 

nicht ganz ;-)

 

 

Früher musstest du (als Händler) nur Flaschen zurücknehmen wenn du die Marke auch im Sortiment führst.

 

Jetzt ist es Pflicht ^^

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast double_d

Aber ehrlich gesagt sind mir die Händler in diesem Fall scheißegal.

Ich als Bürger bekomme so ein Flaschenpfand aufgedrückt. Mir nimmt man meine heißgeliebte Dose weg und nun soll ich auch noch Rücksicht nehmen auf diejenigen, die Verbände im Rücken haben um sich dagegen zu wehren ??

 

Da sag ich doch glatt -- nö !!!

 

Und wenn ich nur die kleinste Möglichkeit sehen würde, dass mein Kioskbesitzer nebenan dazu verpflichtet wäre, meine Aldiflaschen anzunehmen, dann würde ich die ihm aufs Auge drücken.

Und warum auch nicht ?

Solche Flaschen haben keine Kiste, man kann sie nicht vernüftig lagern, man muss sich im großen und ganzen damit abmühen und und und.

 

Da bin ich doch froh, wenn ich sie schnell loswerde.

Schließlich kaufe ich die Mehrwegflschen auch irgendwo und gebe sie irgendwo anders ab. Da hats noch nie Probleme gegeben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast marvin-42
bei uns jedenfalls nimmt die Tanke aber den leeren Kasten nur im Austausch wieder an.

In der Form dürfen sie das nicht.

 

ne das kommt von dem hier....

 

http://www.juergentrittin.de/

Das kann man mal wieder sehen, wie man durch permanente Wiederholung einer Unwahrheit Geschichte fälschen kann. Ursprünglich war es die CDU/CSU, die auf Druck der bayrischen Bierbrauer was gegen Bierdosen etc. machen wollte. Also hat man 1991 in der Regierungszeit ein Gesetz gemacht: Wenn die Mehrwegquote unter X% sinkt, wird ein Einwegpfand fällig. Die Mehrwegquote sank weiter, die Regierung wechselte, Trittin griff den Ball gerne auf, während die CDU/CSU ihr eigenes Gesetz bekämpfte. Der ganze Krampf der dabei entstanden ist, geht definitiv nicht auf Rot/Grün zurück.

 

http://de.wikipedia.org/wiki/Verpackungsverordnung

 

Mich nervt, dass ich die Flaschen nicht mehr quetschen darf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zitat Wikipedia

 

Entwicklung

Grundlage für die Einführung des Pfandes auf Einweg-Getränkeverpackungen ist die Verpackungsverordnung, die 1991 von der CDU/CSU/FDP-Bundesregierung unter dem Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Klaus Töpfer (CDU) beschlossen wurde. Die Verordnung wurde 1998 von der Bundesregierung unter der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Angela Merkel (CDU) bestätigt und novelliert.

 

Nachdem bundesweit der Mehrweganteil von Getränkeverpackungen seit 1997 unter 72 Prozent gesunken war, führte der Umweltminister Jürgen Trittin das Dosenpfand ein. Betroffen sind alle Getränkebereiche, in denen der Anteil der Mehrwegflaschen unter dem Anteil von 1991 liegt. Dies sind Bier, Mineralwasser und Erfrischungsgetränke mit Kohlensäure. Ausgenommen von der Pfandpflicht sind Verpackungen für Milch, Wein, Sekt und Spirituosen. Dies führt zur Situation, dass beispielsweise für Alsterwasser das Pfand eingeführt wurde, weil es ein Biermischgetränk ist, für andere Mischgetränke wie Wodka/Lemon oder Whisky/Cola jedoch nicht, weil diese zu den Spirituosen zählen. Zusätzlich zu diesen inhaltsbezogenen Ungereimtheiten gab es Probleme mit dem Rücknahmesystem, die der Öffentlichkeit nur schwer zu vermitteln waren.

 

Das Pfand beträgt für Dosen und Einwegflaschen aus Glas und PET 25 Cent, bei einem Inhalt von mehr als 1,5 Litern waren bis Mai 2005 50 Cent zu bezahlen. Für Mehrwegflaschen gelten die bisherigen Pfandbeträge: 8 Cent für Bierflaschen und 15 Cent für Mineralwasserflaschen.

 

Die Pfandpflicht für Einwegverpackungen von Massengetränken wie Bier, Mineralwasser und kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränke wird ab 1. Mai 2006 auf kohlensäurefreie Erfrischungsgetränke und alkoholhaltige Mischgetränke (insb. sogenannte Alkopops) ausgedehnt. Damit wird den Herstellern und Vertreibern derartiger Getränke eine angemessene Übergangsfrist eingeräumt.

 

Pfandfrei bleiben Frucht- und Gemüsesäfte, Milch und Wein sowie ökologisch vorteilhafte Einweg-Getränkeverpackungen (Kartonverpackungen, Polyethylen-Schlauchbeutel und Folien-Standbodenbeutel).

 

So genannte Insellösungen von Vertreibern und Abfüllern, bei denen die Rücknahme auf die von ihnen in Verkehr gebrachte Individualverpackungen beschränkt wird, werden zum 1. Mai 2006 beendet. Ab diesem Zeitpunkt können leere Einwegflaschen und Dosen überall dort zurück gegeben werden, wo Einweg verkauft wird. Es wird nur noch nach dem Material, also Plastik, Glas oder Metall, unterschieden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast suicidecrew

Ja Jungs aber das ist die Verpakungsverordnung!

 

Das "Erlebniss Pfand" so wie wir es jetzt haben kam erst duch Tritin...

 

Ich meine Rot/Grün hätte es ja auch kippen können oder???

Die hatten schließlich 8 Jahre die Chance ?!????

 

Aber nöööö machen wir doch weiter und verfeinern die ganze Sache noch ein wenig...

 

Rausgekommen ist der Scheiß den wir heute haben!

 

Mich stört auch nicht der Pfand an sich... sonden die Umsetzung! Und für die Umsetzung ist nunmal die SPD/Grüne verantwortlich....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...