Jump to content

2 PC`s an DSL-Modem


Gast Omega1

Empfohlene Beiträge

hallo,

 

wir möchten unseren derzeitigen dsl-zugang (modem) erweitern und einen 2. pc anschliessen.

 

kann ich das einfach über einen nachgeschalteten switch erreichen oder ist es zwingend erforderlich einen router einzusetzen?

 

danke euch für eure antworten im voraus.

 

gruss

omega1

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es kommt drauf an was für ein Modem das ist. Wenn es einen Netzwerkanschluß hat, dann sollte es einfach durch einen Switch zu bewerkstelligen sein. Also einfach die beiden PCs und das Modem an den Switch ranhängen.

 

Bei einem USB Modem würde das natürlich nicht funktionieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

hallo,

 

habe nun ein laptop zusätzlich über einen lan-switch an das bestehende dsl-modem angeschlossen.

 

es funktioniert aber nur, wenn ich mich über die aol-software ins internet einwähle. ich kann also immer nur von einem pc ins internet gehen. der zweite wird dann geblockt, weil die verbindung bereits beteht und nicht zweimal eingewählt werden kann.

 

ich möchte aber vom laptop aus die bestehende internetverbindung nutzen und dann mit beiden rechnern gleichzeitig ins i-net.

 

ist das möglich? oder muss nun ein router her?

 

 

danke euch im voraus.

gruss

omega1

 

 

rechner mit xp und i-netzugang über aol dsl-modem

laptop mit win98

4-port-switch

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ MoReNob

 

danke dir.

 

habe aber noch eine frage.

 

kann/muss ich den pc, das laptop und das dsl-modem an den switch anschliessen?

 

reicht dann eine lankarte im pc aus um den i-netzugang zu händeln?

 

gruss

omega1

 

p.s. der pc soll der server werden, das laptop der client

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du hast sicher am DSL-Modem nur einen Ausgang zum PC? Dann müsstest Du bei dieser Konfiguration im PC 2 Karten haben, eine f. Modem die andere zum Switch an dem Du dann das Notebook anhängst, das kannst Du aber auch Wlan-mässig lösen, da sind keine Grenzen gesezt!

 

Oder: Bei Anschluss an ein Breitbandnetz (wie DSL) über eine Netzwerkkarte: Verwendet man im Server lediglich eine Netzwerkkarte, müssen alle Rechner und das Breitband-Modem an einen Hub angeschlossen sein.

 

Einfacher gehts, wenn Du dir einen Wlan-Router aufstellst, sollte Dich einmal die Wlan-Möglichkeit interessieren, bist dann mit Notebook unabhängig!

 

Also: Hauptrechner (PC) ICS einrichten, DSL-Modem-zum Hauptrechner, Switch am PC,

Notebook an Switch...Netzwerk sollte eingerichtet sein (Admin und Client) dann steht deinem Surfvergnügen nichts mehr im Wege!

 

Beispiele:

 

Mit Hilfe der Internetverbindungsfreigabe ist es möglich, allen an einem TCP/IP Netzwerk beteiligten Rechnern Internetzugang zu ermöglichen, ohne dass die Clients mit spezieller Hardware ausgerüstet werden müssen. Alle angeschlossenen Rechner können sich so einen gemeinsamen Internetanschluss teilen.

Der gesamte Datenverkehr wird dabei über einen Server geregelt und die Daten per LAN zur Verfügung gestellt. Es fallen keine weiteren Kosten an, um einen gemeinsamen Internetzugang zu schaffen. Natürlich ist es möglich, diese Verbindungen per ISDN oder DSL herzustellen.

Microsoft bietet den Server für die Internetverbindungsfreigabe in den Versionen von Windows 98SE, Windows ME/2000 und Windows XP an. Die Clients können auch mit anderen Betriebssystemen ausgestattet sein (z.B. Windows 95,selbst Linux).

 

Windows XP Server.

 

So wird die gemeinsame Nutzung der Internetverbindung für eine Netzwerkverbindung aktiviert:

 

Öffnen Sie "Netzwerkverbindungen". Klicken Sie auf die DFÜ-, LAN-, PPPoE- oder VPN-Verbindung, die Sie freigeben möchten, und klicken dann unter Netzwerkaufgaben auf die Einstellungen dieser Verbindung. Aktivieren Sie auf der Registerkarte "Erweitert" das Kontrollkästchen "Anderen Benutzern im Netzwerk gestatten, die Internetverbindung dieses Computers zu verwenden". Wenn Sie möchten, dass diese Verbindung automatisch gewählt wird, wenn ein anderer Computer in Heim- oder einem kleinen Büronetzwerk versucht auf externe Ressourcen zuzugreifen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Eine DFÜ-Verbindung herstellen, wenn ein Computer im Netzwerk auf das Internet zugreift". Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Anderen Benutzern im Netzwerk gestatten, die gemeinsame Nutzung der Internetverbindung zu steuern oder deaktivieren", wenn andere Benutzer im Netzwerk in der Lage sein sollen, die gemeinsame Nutzung der Internetverbindung zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Wählen Sie unter Gemeinsame Nutzung der Internetverbindung unter Heimnetzwerk- verbindungs einen Adapter aus, der den Computer, der die Internetverbindung freigibt, mit den anderen Computern im Netzwerk verbindet.

 

Windows XP Client.

 

Klicken Sie mit der Rechten Maustaste auf die Netzwerkverbindung und dann auf "Eigenschaften". Markieren Sie hier das "Internetprotokoll (TCP/IP)" und klicken auf "Eigenschaften". Tragen Sie unter "Folgende IP-Adresse verwenden" folgendes ein:

 

- die IP-Adresse des Client

(z.B. 192.168.0.2, muss zur IP-Adresse des Servers passen)

 

- die Subnetmaske

(meist ist das 255.255.255.0, muss ebenfalls passen)

 

- die IP-Adresse des Servers

(bei "Standardgateway"; z.B. 192.168.0.1, muss auch passen)

 

Unter "Bevorzugter DNS-Server" tragen Sie ebenfalls die IP-Adresse des Servers bzw. die DNS-Adresse(n) des Providers ein. Klicken dann auf "Erweitert". Unter "Standardgateways" klicken Sie auf "Hinzufügen" und tragen ebenfalls die IP-Adresse des Servers ein. Verfahren Sie so auch bei "DNS". Wenn Sie jetzt von einem Client auf eine Internetseite zugreifst, wird am Server automatisch eine Verbindung hergestellt.

bearbeitet von MoReNob
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...