Jump to content

problem beim mounten auf linux-system


q2be

Empfohlene Beiträge

moin!

 

hab seit heute eine linux-kiste (debian 3.1) an meiner dbox zu hängen.

leider wird die rsize und wsize überhaupt nicht beachtet.

egal, was ich eingebe, beide stehen bei abfrage der mounts auf 8192.

 

kann mir irgendwer sagen, wodran das liegt?

 

mfg

q2be

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

wird denn mit V2 oder V3 gemountet?

 

Die Paketgrössen (rsize und wsize) werden zwischen den beiden Gegenstellen ausgehandelt.

Neutrino lässt mind 32768 zu, es liegt an der Gegenstelle die dann sagt, nein das

darfst Du nicht.

 

Wo das allerdings in Linux einzustellen wäre? Keine Ahnung ehrlich gesagt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mal ein wenig geforscht und getestet.

 

Die maximale Blockgröße hängt vom verwendeten Kernel und dessen Einstellungen

ab. Kernel 2.2.x hat einen Default von 8K und ab Kernel 2.4 ist 32K eigentlich default.

Nun zu meinen Erfahrungen:

 

Debian 3.1 mit Kernel 2.4.:

- maximale Mount-Blockgröße 8K

- passable Lesegeschwindigkeit über TCP (ca. 7000)

- Schreibrate knapp gut 5000-6000 (UDP) nur begrenzt ausreichend, bei mehreren Tonspuren inkl AC3 bricht die Aufnahme ab

 

Debian 3.1 mit Kernel 2.6.8-2

- maximale Mount-Blockgröße 32K

- gute Leserate auch über UDP (> 8000)

- miserable Schreibrate, je nach Blockgröße 1000-3000

 

SuSe 10.0 mit Kernel 2.6.13.15-7

- maximale Mount-Blockgröße 32K

- gute Leserate auch über UDP (> 8000)

- miserable Schreibrate, um die 3000

 

Es hängt also mit dem Kernel zusammen, wieso allerdings die Schreibgeschwindigkeit

beim neueren Kernel dermaßen einbricht ist mir noch ein Rätsel.

 

Lehmi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

Ich gehe davon aus, daß der Einbruch der Schreibrate nichts mit dem neuren Kernel zu tun hat.

Das tritt zum Beispiel auch auf Windows Systemen auf.

 

Das Problem ansich ist, daß manche Switches einfach nicht mit dem Unterschied

Halbduplex/Vollduplex zurechtkommen. Dies bezieht sich auf die Situation, Daten vom Rechner zur Box.

Es kommt bei steigender Paketgrösse zu massiv ansteigenden Kollissionen, deswegen die abstürzende Datenrate.

 

Bei Dir ist das mit Kernel 2.2.X einfach nicht zur Geltung gekommen, da die Einbrüche erst über 8k

Paketgrösse beginnen. Stelle mal die Rechner Netzwerkkarte auf 100MBit Halbduplex,

das sollte die Einbrüche verringern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So jetzt habe ich einigermaßen vernüftige Werte:

 

/tmp # /tmp/ntest 192.168.1.20 home/dbox/Aufnahme /mnt/record 32768 32768

 

32768, 32768

8192+0 records in

8192+0 records out

real 1m 5.34s

user 0m 0.36s

sys 0m 10.42s

7876

8192+0 records in

8192+0 records out

real 1m 4.31s

user 0m 0.31s

sys 0m 7.62s

7876

192.168.1.20:/home/dbox/Aufnahme on /mnt/record type nfs (rw,v3,rsize=32768,wsize=32768,soft,udp,nolock,addr=192.168.1.20)

 

Ich habe Worschters Hinweis befolgt und habe an der Netwerkkarte rumgespielt.

Mit 100Mbit/Halfduplex habe ich nicht viel erzielen können, aber mit 10Mbit/Halfduplex

rennt sie jetzt ganz ordentlich.

 

Habe da noch eine 4-Fach 10Mbit-Karte im Schrank. Vielleicht sollte ich mit der ein

10Mbit-Subnetz speziell für die DBoxen aufmachen. Die 100Mbit-Karte nehme ich

dann für das "normale" PC-Netz.

 

@Worschter

Habe von dem Problem HD/FD bereits oft gelesen, aber schön das du mich noch

einmal mit der Nase draufgestossen hast. Danke. ^_^

 

Lehmi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hm,

 

das ist ansich aber nicht wirklich geschickt, mit den 10 MBit bremst Du das System in meinen Augen schon recht.

Das ist fürs Aufnehmen recht ungeschickt.

 

Du könntest mal statt udp mit tcp mounten. Wenn das mit 100MBit bessere Werte liefert, dann kannst

für die Wiedergabe nen andren Mount setzen als für die Aufnahme.

 

Daß es mit 10 MBit besser geht als mit 100MBit hatte ich bisher nun auch noch nicht.

Wie waren denn da ungefähr die Werte?

 

Kannst Du dazu nochmal genau schreiben welchen Switch Du hast?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dann kannst du deinen switch auch durch einen 10 MBit Hub ersetzen...

 

versuch doch mal bei "auto sensing" die beste kombination aus 8K und 32K blöcken für rsize und wsize zu ermitteln wenn ich das richtig sehe benutzt du immer die gleiche einstellung für die rsize und wsize.

Wenn du deine ergebnisse notiert hast musst du auch keine neuen tests machen.

bei mir komme ich so sehr nah an die 10 MBit grenze (beide richtungen).

 

(rw,v3,rsize=4096,wsize=32768,soft,udp,nolock)

 

 

Der vollständigkeit halber habe ich nach den nfs tests ftpfs ausprobiert. Da habe ich ohne jegliches tunen sofort 10 MBit in beiden Richtungen erreicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nach all den Einwänden, aber auch wegen der eigenen Uneinsichtigkeit warum 10Mbit schneller als 100Mbit seien sollen, habe ich noch einmal einiges durchprobiert.

 

Stand der Dinge ist folgendes:

 

Linux-Server:

Debian 3.1, Kernel 2.6.8-2, 100Mbit Halfduplex, NFS-Export mit async und wdelay

 

32768, 32768

8192+0 records in

8192+0 records out

real 1m 2.09s

user 0m 0.18s

sys 0m 11.47s

8258

8192+0 records in

8192+0 records out

real 1m 4.09s

user 0m 0.30s

sys 0m 7.63s

8000

192.168.1.20:/home/dbox/Aufnahme on /mnt/record type nfs (rw,v3,rsize=32768,wsize=32768,soft,udp,nolock,addr=192.168.1.20)

 

Mein Fehler war offensichtlich, das ich nach dem Umschalten von Full- auf Halfduplex die Verbindung zum Switch (ubrigens ein 8-Port N-Way SOHO SW800) nicht getrennt habe. Der war nämlich noch der Meinung das die Karte mit FD läuft.

 

Einige Bemerkungen noch zu den anderen Hinweisen:

- TCP bringt erwartungsgemäß hier keine Verbesserung mehr. Es wird deutlich schlechter, wg. des zusätzlichen Protokoll-Overheads

- Ich habe natürlich diverse Kombinationen von rsize/wsize auch paarweise unterschiedliche ausprobiert.

 

Die jetzt gefundene Lösung scheint die optimalste zu sein.

 

Lehmi

bearbeitet von lehmi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@lehmi

 

nun also die Werte sind doch auch schon recht brauchbar.

Da streamen manche mit um einiges schlechteren Werten. Unter Windowas gäbe es nun noch ein paar Feintuning

Möglickeiten am Treiber der Netzwerkkarte und in der Registry. Unter Linux kann ich Dir dazu nichts sagen.

Interessant sind so sachen wir Cache und Read/writebuffer, Hardware Flusskontrolle.

Vielleicht findest Du in den Tiefen der Linuxeinstellungen ja was das sich ähnlich anhört ^_^

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin!

 

ich hab auf meine kiste jetzt fedora core 4 raufgemacht.

damit kann ich jede beliebige rsize und wsize angeben und die schluckt

die box dann auch.

meine schreibwerte lagen gestern abend bei ca 8100. nur die lesewerte ließen

mit ca 6000 sehr zu wünschen übrig ^_^

 

hab das gestern aber nur auf die schnelle gemacht und werde mich spätestens

am wochenende intensiver damit beschäftigen. ich glaub an der netzwerkkarte

war auch noch 100fd eingestellt...

 

gruß

q2be

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...