Jump to content

23,5+19 Grad Ost


Gast iterno

Empfohlene Beiträge

Gast connormcleod

hai schielend ist unmölich nur mit der wave die entwickeln aber gerade ne schielende lösung aber nach meinen infos gibts noch nix. oder du musst den spiegel halt drehen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wird aber eng, hatte ein ähnliches Problem, wobei bei mir aber auch auf der anderen Seite noch ein LNB für Astra 2 auf 28,2° Ost sitzt. Siehe: http://www.keywelt-board.com/index.php?showtopic=58399

 

Ansonsten kann ich dir nur diese sehr schmalen ALPS LNB`s empfehlen: http://www.sr-tronic.de/ebay01/alps_quad_500.jpg

 

Such einfach bei eBay nach Raketen Feed, gib es auch als Twin und Single Ausführung!

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann gibts auch noch diese Lösung: Torodial 90

 

Die Alternative zu einer Drehanlage: Blitzschnelles Umschalten, kein Verschleiss und keine Geräuschentwicklung.

Die Antenne ist hervorragend verarbeitet mit galvanisierter und pulverbeschichteter Oberflächenveredlung der Reflektoren und einer Mastaufnahme von 60 mm.

Der Azimutbereich dieser Antenne beträgt 50 Grad. Die geometrische Besonderheit dieser Antenne ist eine Brennpunktlinie (Fenster).

Jeder LNB wird hierbei die selbe Verstärkung zugeführt, welche ca. einer 1m Antenne entspricht.

Interessant ist diese Antenne auch für Mehrteilnehmeranlagen, z.B. türkische Programme für 4-8 Teilnehmer von 42°Ost - 7°Ost.

 

Für diese Antennen benötigen Sie Befestigungsmaterial ( Wandhalter, Mast..) mit 60mm Durchmesser!

 

Technische Daten

Hauptreflektor Höhe: 97 cm Breite 109 cm

Subreflektor Höhe 36 cm Breite 84 cm

LNB Abstand ca. 3,0° je nach LNB-Typ

Empfangsfrequenz 10,7 - 12,75 GHz

Antennengewinn ca. 39,7 dB +/- 0,45 dB bei 12,5 GHz

Anzahl LNB: bis 16 Stück

Befestigung (Mastmanschette) Mastdurchmesser 60 mm

Material: Stahl galvanisiert und lackiert

Lieferumfang: LNB-Halterungen 5 Stück

 

technical specification

Main Reflector Height: 96.7 cm Width: 108.6 cm

Sub Reflector Height: 36.1 cm (14.2 in.), Width: 83.6 cm (32.9 in.)

Net Weight: 14.1 kg (31.0 lbs)

Operating Frequency: 10.70 - 12.75 GHz

Polarization: Linear & Circular

Multi Satellite Range in arc: 40 degrees in arc

Midband Gain @ 12.5 GHz: 39.65 dB (± 0.45 dB)

Recommended Satellite Spacing: 4.5 degrees

Efficiency: 65 ~ 75 %

Reflector Material: Galvanized Steel with Polyester Powder Coating

Mount Type: Elevation over Azimuth

Operational Temperature: -30°C to +60°C (-22F to 140F)

Relative Humidity: 0 - 90 %

Windloading Operational: 80 km/h (50 mph)

Windloading Survival: 200 km/h (125 mph)

LNB Installation: 1 - 12 LNB's

 

Snoop

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch ich habe mich heute dran gemacht mal Astra 23° - 19° im Multifeed Betrieb einzurichten, leider ohne erfolg ! :huh:

 

Hardware:

Triax TD 88 , Triax Felxiblock (300719), 1x Invacom Quadro, 1x Invacom Quadro-Switch.

 

Mit ein wenig Glück hat ja jemand auch diesen Flexiblock im Einsatz auf den genannten Positionen und kann mir mal seine Scalenwerte geben.

 

 

Gruß und Danke im voraus

wiege - Die Hand an dem 'Wiege' :o

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du hast meine signatur nicht gelesen. richtig?

 

 

warum sollte man den wegen 4,5 ° unterschied dazu eine wave brauchen.

überleg doch mal, hotbird13° und astra19,2° (19,2-13=6,2°)gehen doch auch mit einer schüssel. warum sollte es den da bei 4,5° probleme geben?

das geht doch wunderbar

Na ja, so wunderbar nicht.

 

Das Problem ist folgendes: Bei kleineren Schüsseln sind sich die LNBs gegenseitig im Weg, wenn der Winkelabstand weniger als 6 Grad beträgt.

 

Der Abstand von Astra 1 und Astra 3A beträgt 4,3 Grad. Dies läßt sich erst ab einer Schüsselgröße von 85 cm realisieren. Bei mir geht es mit 85 cm gerade so. Die LNBs berühren sich aber bereits. Es ist absolut kein Spielraum mehr vorhanden.

 

Bei kleineren Schüsseln werden Raketenfeeds benötigt.

bearbeitet von Mauserl1986
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie man ja in meiner sig sieht, arbeite ich mit einer 90er schüssel. da liegen die beiden LNB´s auch press aneinander. allerdings hat man schon ein wenig spielraum. ich kann das nur aus eigener erfahrung sagen, da ich meine schüssel´n komplett selbst eingestellt habe.

ich verwende bei den beiden astrasateliten einfache standart LNB´s. also keine kleinen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie man ja in meiner sig sieht, arbeite ich mit einer 90er schüssel. da liegen die beiden LNB´s auch press aneinander. allerdings hat man schon ein wenig spielraum. ich kann das nur aus eigener erfahrung sagen, da ich meine schüssel´n komplett selbst eingestellt habe.

ich verwende bei den beiden astrasateliten einfache standart LNB´s. also keine kleinen

So ist es!

 

Um es abschließend kurz zusammenzufassen:

 

Schüsselgrößen über 90 cm: Multifeed problemlos möglich, kleiner Spielraum vorhanden.

Schüsselgröße 85 cm: Multifeed gerade noch möglich, LNBs berühren sich.

Schüsselgrößen unter 85 cm: Multifeed ist mit normalen LNBs nicht mehr möglich, Raketenfeeds werden benötigt.

 

Ab einer Größe von 85 cm läßt sich somit ein Multifeed für Hotbird, Astra 1, Astra 3A und Astra 2D realisieren, was bei mir auch perfekt läuft. :huh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 weeks later...

moin, blöde frage, aber ich kenne mich mit den ganzen sat krams noch nicht so gut aus.

habe eine 60 schüssel mit monoblock ( bekomme trotzdem ein sauberes bild , auch bei starken regen ) auf astra19,2° und hotbird13° ausgerichtet.

ist es mit dieser anlage evtl. möglich, statt den hotbird den Astra 23,5°anzupeilen?

bitte um eine kurze info.

thx

cokky

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein. Da du einen Monoblock hast, hat dieser einen fixen Abstand zwischen beiden LNCs von 6,2°, der nicht veränderbar ist. (wie schon von allen anderen beschrieben wurde. Nur Einzel-LNCs)

bearbeitet von cambrils
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerade für Astra+Astra2 wäre ein Monoblock sinnvoll. Ich glaube auch sowas schon mal gesehen zu haben...

 

Reicht eigentlich ein Raketenfeed für Astra2oder muss man alle auf Raketenfeed umrüsten, also Astra 19, 23,5 und 28°?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tja - das Problem ist nur, dass nicht jeder nur einen Receiver anschliessen möchte...

 

Ich habe auf allen 4 Positionen mindestens 4 Receiver hängen und an Astra 1 insgesamt 8 Receiver... (was die Satelliten angeht gleiche Config wei bei Mauserl)

 

Und ausserdem ist eine gut ausgerichtete Multifeedlösung einem Monoblock in jedem Fall überlgegen!

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast connormcleod

ich nehm4e alles zurück und berichtige mich habe es getestet geht echt supi mit alps lnbs

 

gehts bei euch mit ner 2er das er alle kanäle findet auf 23,5?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...