Jump to content

Kein Spice Platinum


Gast schnodder

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich habe folgendes Prob.. Ich bekomme auf der Frequ. 10854 kein Signal. Ist die Frequ. von Spice Platinum. Es war schon ein Techniker da, hat auch schon seine eigene Box mitgebracht, hat den Multischalter gewechselt, die LNB´s umgetauscht, aber die Frequ. bekomm ich hier nicht rein. Der Techniker mit seiner Box bekommt bei sich im Geschäft und zu Hause den Sender rein, wenn er bei mir ansteckt, nicht, schreibt immer hin beim Suchlauf nicht´s gefunden, oder kein Signal bei Eingabe über FB. Habe meine Box GEW, bei bekannten dabei gehabt und probiert, geht einwandfrei.

Hat jemand einen Rat, an was das liegen kann, oder eine Idee.

 

Danke schon jetzt für Eure Hilfe

 

Viele Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bekommst du die anderen Sender auf dem Transponder? Bzw. auf 10796 V den Sender M6? Welche Box? 2 LNBs über Multischalter oder Diseqc?

 

10853 H tp 117 T-Systems DVB 27500-3/4 318-11700

 

Spice Platinum Irdeto 2 Viaccess 2.3 Viaccess 2.5 8603 2911 1702 E

 

Tele A 8604 34 32 I

 

Mohajer International TV 8605 2950 2951 Fa

 

Iranian Cinema Channel 8607 1270 1271 Fa

 

MTC 8609 1280 1281 Fa

 

Eurotic TV 8620 2982 2983

 

InXtc Dreamcrypt Irdeto 2 8621 2984 2985

 

XPlus TV Dreamcrypt Irdeto 2 8622 2986 2987

 

Eurotic TV 2 8623 2988 2989

bearbeitet von cambrils
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi

 

Kann mann nur mitm Antennenmeßgerät finden den Fehler alles andere sind nur Mußmatungen.

Dabei so vorgehen.

Antennemeßgerät erstmal direkt ans LNB hängen dort dann den Transponder suchen und die BER Rate messen.

Danach das Meßgerät am Multischalter hängen und die gleiche nochmal.(Transponder suchen und BER messen).

Als Letztes am Ende deines Kabels messen was dort ankommt.

 

Es kann durchaus sein das es auf deinem Kabel genau auf der Frequenz bzw. in diesem Bereich nen Signaleinbruch gibt.

 

Was für ein Koaxkabel nutzt du?.

Firma?.Länge?.Dickes Kabel oder Dünnes?.

 

Am Multischalter und LNB kanns anscheinend nicht mehr liegen wenns schonmal gewechselt wurde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@hannibal

wer bzw. welcher Händler hat schon ein Antennenmessgerät (ab 800...). Wenn du eins hast, darfst du mich gerne in Carcassonne besuchen und mehrere Schüsseln C+KU Band optimal ausrichten.... :blink:...Pastis und Lammkeule und Vin Rouge sind umsonst.... ^_^

Gruß

cambrils

bearbeitet von cambrils
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hay,

es sind stehwellen auf dem Kabel, weil der Receiver oder das lnb keine

75z hat!

Man könnte einen 75z-Dämpfungsseller direkt am RX oder lnb schrauben,

oder einfach das Kabel 10cm kürzer machen.

Dann findet die Dämpfung auf einer anderen Frequenz statt.

Sie ist übrigens regelmäßig über das Band verteilt.

Je nach Wellenlänge!

Du hast also ein schlechten Receiver oder lnb, oder vielleicht auch ein

Kabelfehler. gequetzscht? falsches Kabel? kein druchgängiges Kabel,

sondern Dose oder Verbinder?

 

viel Erfolg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

 

 

also das Problem habe ich auch. Alles läuft prima Multis, halt alles was zur Zeit möglich ist. Habe Sagem Box, Nokia sowie Edision, bem keinem Receiver SPlatinum. Einfach kein Signal. Habe schon rum gespielt mit Einstellungen kein Erfolg. Habe Astra und Hotbird Quattro LNBs. Auf Astra Signal da aber da ist zu.

Die Kabeln sind gut da extra für Digi 110 dB geschirmt. Lnbs Universal Quattro Gold Interstar.

 

RAT?

 

mfg

jrettka :blink:^_^;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ cambrils

 

wer bzw. welcher Händler hat schon ein Antennenmessgerät (ab 800...).

 

Äh wir :blink: .

1x KWS AMA300 ca. 7000

1x Grundig wahr damals ca.6000

 

Ohne sowas kannste heute als Fachfirma nicht mehr arbeiten.

Bei der ganzen Digitaltechnik heutezutage.

Die beiden teile haben uns schon enorm weitergeholfen bei der Fehlersuche vorallendingen was die Arbeitszeit selber angeht.

Messen können wir unter anderem CBER,VBER,MER,COFDM,QAM (bis 256) usw...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@hannibal

dann gehört ihr zu den rühmlichen guten Ausnahmen! Ich wünschte mir, dass ich einen Wavetek, R+S (inzwischen bezahlbar) Spektrum Analyzer hier hätte. Besitze zwar schon einen Tektronix 7704A mit 2Strahl-Einschüben bis 500MHz, aber der Analyzer Einschub (ich "bräuchte" was bis 1260MHz) ist sehr schwer in den Staaten bezahlbar zu bekommen.

Gruß

cambrils

 

da mein Beitrag fast schon off topic ist - mal retour:

 

@all Beiträge: noch keine klare Aussage: Was ist an HW vorhanden. Ich hab.... ich auch.....ich nicht.... ich würde gern.... bringt uns nicht weiter.

Gruß und guts Nächtle - Bon soirée

cambrils

bearbeitet von cambrils
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und jrettka?

 

hast Du schon das LNB (welches vielleicht keine 75z hat)

gewechselt oder das Kabel etwas kürzer gemacht?

 

Das Schirmungsmaß ist für diesen Effekt egal und sagt auch nichts aus,

ob das Kabel wirklich eine Impedanz von 75 Ohm hat.

Das Schimungsmaß ist eine Werbeverarschung. Oder hast Du schon mal

das Sat-Signal deines Nachbarn empfangen oder jemanden mit deinem

Satkabel HF-Störungen verursacht?

Wer ein Meßgerät hat, welches die Impedanz bei etwa 1...2GHz messen kann,

sollte mal eine F-Steckerverbindung messen.

Er wird sich erschrecken, weil er erkennt, das dies eine Fehlkonstruktion ist.

Auch wenn sie millionenfach hergestellt wurde.

Diese Verbindungen sind für 2GHz nicht geeignet und führen mit Sicherheit

immer zu einer Reflexion des Empfangssignals.

Spätestens nach drei Flickstellen mit den teueren F-Kupplungen geht nichts mehr.

Es ist unglaublich, aber es ist besser einfach die Kabel mit der Hand zu

verdrillen. Also Masse an Masse und Seele an Seele drehen und Isolierband rum.

 

Für den Effekt der Auslöschung ist es erforderlich das mindestens

zwei solcher Stellen vorhanden sind und schon wird das Signal an

bestimmten Stellen für eine bestimmte Frequenzen reduziert oder verstärkt.

Je größer der Z-Unterschied, desto größer die Auslöschung.

Und das kann bis zu kein Signal runtergehen. Es stellen sich immer die

gleichen Z-Werte und Pegel nach der halben Wellenlänge (mal Verkürzungsfaktor des Kabels (etwa 0,7)) der gerade empfangenen Frequenz ein.

Fast jede Anlage hat Stehwellen drauf, die aber nicht gleich zur Auslöschung

führen. Man kann es an den immer wiederkehrenden unterschiedlichen Empfangspegel am Receiver sehen. Im bestimmten Frequenzabständen sind

die Transponder immer schwächer. Sie sollten aber im Idealfall fast gleich sein,

denn die Sendeleistungsunterschiede auf einem Sat sind relativ gering.

 

viel Spaß beim testen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich wurde durch einen Hinweis in einem anderen Thread ähnlichen Inhalts auf diesen hier aufmerksam.

 

Und nun lese ich:

 

Wer ein Meßgerät hat, welches die Impedanz bei etwa 1...2GHz messen kann,

sollte mal eine F-Steckerverbindung messen.

Er wird sich erschrecken, weil er erkennt, das dies eine Fehlkonstruktion ist.

Auch wenn sie millionenfach hergestellt wurde.

Diese Verbindungen sind für 2GHz nicht geeignet und führen mit Sicherheit

immer zu einer Reflexion des Empfangssignals.

Spätestens nach drei Flickstellen mit den teueren F-Kupplungen geht nichts mehr.

 

Ich hoffe, dass dazu einige gegenteilige Erfahrungswerte erlaubt sind.

 

Ein Kabelnutzer wollte auf Sat umsteigen und auch noch gleich 4 Satelliten an 8 Plätzen empfangen. Vorhandene Uraltkabel sollten (um Wände nicht aufschlagen zu müssen) - entgegen meinem Rat - teilweise weitergenutzt werden. Dafür waren aufgrund einiger vorhandener Verteiler bis zu 4 Kupplungen erforderlich. Das war Voraussetzung für den geplanten Umstieg. Habe dann folgendes gemacht:

 

Mehrere Tests bei mir zu Haus sogar mit 20 Jahre alten Kabeln durchgeführt. Dabei absichtlich die F-Stecker so montiert, dass die Schirmung lang aus dem Stecker herausragte, das Kabel in Teile zerschnitten und mehrere Kupplungen ähnlich schlampig eingestetzt. Es tat sich nichts, aber auch gar nichts.....

Und Störungen durch an das Kabel gehaltene DECT-Telefone gabs auch keine.

 

Danach gab ich grünes Licht für die Errichtung der Anlage. Die läuft mit Empfang von 4 Satelliten absolut perfekt. Justiert mit einer D-Box2. Ohne Einsatz weiterer Hilfsmittel....

 

Pro7 und Co. werden an allen 8 Ausgangsleitungen - trotz Dect in Nähe des Receivers/Kabel völlig störungsfrei empfangen.

 

Spice Platinum hoppel ebenfalls.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dass die Schirmung lang aus dem Stecker herausragte

 

Du meinst damit das Drahtgeflecht was am F-Stecker dann hinten rausragte?.

Genau das meinte ich damit. Die getesteten Kabel haben nur die Geflechtschirmung. Zusätzlich eine oder 2 Alufolien haben die alten Kabel nicht.

 

Gegenüber neueren Kabeln ist das Kupfergeflecht sehr engmaschig und deutlich dicker. Fast unmöglich durch den F-Stecker zu beschädigen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das müsste dann auch das Kabel mit dem Dickeren Innenleiter sein wenn ich mich jetzt nicht irre.

Da bekommt mann natürlich die normalen 7mm Stecker schwieriger drauf wenn die Abschirmung nach hinten geschoben wird.

Ich mach das meistens so das ich vorne das Dielektrikum 5mm-10mm lang lasse und dort dann die Abschirmung drummwickel.Danach passen die Stecker optimal ohne jeglichen Kraftaufwand aufs Kabel

 

Die sind zwar schon alt die Kabel aber für Digitalanlagen immer noch Hervoragend geeignet durch,wie du schon sagtest,die Engmaschige Abschirmung.

Hab da auch schon etliche Anlagen mit umgerüstet und noch nie Probs mit gehabt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...