Jump to content

Sat anlage in der Wohnung


Squal1982

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

folgendes Problem, mein Kumpel wohnt in einer Wohnung wo nur Kabel TV gibt und Sat nicht erlaubt ist.

Ist es möglich vor dem Fenster eine Sat Anlage aufzustellen und würde das Signal stark genug sein durch das Glass zu kommen???

Wir haben schon mit dem Vermieter geredet aber er möchte keine Sat anlagen DRAUßEN Haben. Und in der Wohnung kann er Ihm das nicht verbieten.

Das eine Fenster ist in die Richtung wo Astra ist.

 

Gruß und besten dank.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja ich habe grade gelesen, in einem anderen Beitrag. Hätte ich bloß die such Funktion benutzt.

marvin-42 hat geschrieben:

Der Empfang wird durch Glas (keine Ahnung warum), Wasser (=Regen, Schnee, aber auch in Blättern) und Metall verhindert. Deshalb kann man z.B. das Dachfenster aus Glas gegen eine Kunstsoffscheibe austauschen und so seine Schüssel auf dem Dachboden aufstellen.

 

Also hat sich das mit der Sat Anlage wohl erledigt. Schade

Aber trotzdem Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nun wenn es den wichtig für ihn ist dann fahrt mal zu dem hersteller von dem Fernster rahmen. Wenn ihr höflich fragt ob sie euch den selben flügel bauen mit PVC (plexiglas) dann könnte es gehen und von aussen (aus vermieter sicht) dürfte auch kein unterschied zu sehen sein.

 

dann müsstet ihr nur den jetzigen flügel mit glas gegen den mit mit PVC austauschen. Den mit glas müsste er aber weiterhin aufheben....

 

und wenn er wieder ausziehen tut aus der wohnung baut ihr den flügel mit glas wieder ein.

 

Ich weiss jetzt aber nicht ob die wärme dämmung mit pvc so einen grossen unterschied macht, aber wenn ihr euch die mühe machen wollt...

 

 

ich würds aber trotzdem erstmal mit geöffnetem fernster und einer leih schüssel (Baumarkt) :angry: probieren.

bearbeitet von user34
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja ich habe grade gelesen, in einem anderen Beitrag. Hätte ich bloß die such Funktion benutzt.

marvin-42 hat geschrieben:

Der Empfang wird durch Glas (keine Ahnung warum), Wasser (=Regen, Schnee, aber auch in Blättern) und Metall verhindert. Deshalb kann man z.B. das Dachfenster aus Glas gegen eine Kunstsoffscheibe austauschen und so seine Schüssel auf dem Dachboden aufstellen.

 

Also hat sich das mit der Sat Anlage wohl erledigt. Schade

Aber trotzdem Danke

Hi,

 

Empfang wird durch Glas behindert....so ein Schwachsinn. :angry:

 

GHz Wellen sind von der Ausbreitung dem der Lichtstrahlen sehr ähnlich

und werden natürlich "nicht" durch Glas behindert. :angry:

 

Lediglich metallbedampftes Glas blockieren, bzw. reflektieren diese Strahlen

und machen einem sauberen Empfang fast unmöglich.

 

Normale Isolierfenster hingegen machen keine Probleme. :angry:

 

Ich würde aber schon einer 60er Schüssel, einer 40er (*), die auch möglich ist,

dennoch den Vorzug geben.

 

* ich rede von Qualität...nicht von Spielzeug :angry:

 

 

Auch eine zusätzlich geschlossenes Plastikrollo,

oder ein geschlossener Plastikrolladen (*) stellen keine Probs dar.

 

* wenn keine Metallstreifen enthalten sind.

 

Und "Achtung"...

das Fenster sollte natürlich Richtung Süd-Süd-Ost zeigen

und die Antenne auch sonst freie Sicht zum Satelliten haben. :angry:

 

 

 

Gruss Xer

 

 

Gruss Xer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 weeks later...

Hallo erstmal,

es ist generell möglich durch Glas SAT Empfang zu ermöglichen. Ich nutze es seit 8 Jahren. Nur, man muß Abstriche machen. Der Spiegel möchte etwas größer sein als normal. Astra 80- 100 cm wegen den Verlusten ( Fehlern ). Bestimmte Programme kommen ohne, andere mit Problemen bis gar nicht, durch das Glas.

Sicherlich kommt es auch auf das Fenster drauf an ob doppelt Glas, oder was für ein Glas. Ich habe eine Balkonverglasung ( große Scheibe) einfaches Fensterglas

und 85 Prozent der möglichen Sender empfange ich ohne Probleme. z.Z. habe ich Astra / Eutelsat mit 1,00 m Spiegel.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Empfang wird durch Glas behindert....so ein Schwachsinn.  :blink:

Ganz so einfach ist es nicht... ^_^

 

"Das Glas" gibt es nicht, es unterscheidet sich nach Hersteller und Alter (Fertigungsverfahren) sowie dem Verwendungszweck in der Zusammensetzung.

Wenn das Glas eine relativ hohe Bleibeimischung hat, dämpft es kurzwellige Signale (GHz-Bereich) SEHR stark. Bei moderner Wärmeschutz-Isolierverglasung, ist ggf. sogar noch eine Reflexionsschicht aufgedampft.

 

Ausser "probieren" ist kein wirklich sinnvoller Tipp zu geben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, astra läuft mit einer 35cm schüssel hinter glas, nutze das schon seit jahren

ohne große probleme. im sommer kann es bei starker starker sonne zur klötzchen bildung kommen. ich habe meine antenne von S L (lorenzen). Meine Humax 5300

läuft an einer 65 cm schüssel hinter glas mit 2 lnb.s auf astra & hotbird,

sirius bekommst du ein teil der programme auch mit der 35 er.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann das auch nur noch mal bestätigen.

Zwar hatte ich auf Xer`s Beitrag schonmal geantwortet, doch leider ist das Post weg. :blink:

 

Bin letztens umgezogen und habe nun auch das Problem, dass ich keine Schüssel aussen montieren kann. Habe mir aus`m Baumarkt eine Campingschüssel (40cm)

besorgt und die dann auf der Fensterbank von innen per Saugfuß montiert.

Astra geht hervorragend, aber Hotbird nur bedingt. Liegt aber wohl an der LNB.

Werde nun wohl eine Deckenhalterung zusammenschweißen und meine 80er

Schüssel von der Decke hängen lassen. Hatte das schon probiert, nur bei manchen Hotbird-Programmen wie speziell Spice-Platinum geht es nicht.

Wenn ich Fenster aufmache, dann ist ok.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

 

Habe ebenfalls die Hofnung das es möglich währe , aber dem war nicht so .

 

QUOTE (Xer @ Tue Oct 25 23:33:54 GMT 2005)

Empfang wird durch Glas behindert....so ein Schwachsinn.

 

 

 

Ganz so einfach ist es nicht...

 

"Das Glas" gibt es nicht, es unterscheidet sich nach Hersteller und Alter (Fertigungsverfahren) sowie dem Verwendungszweck in der Zusammensetzung.

Wenn das Glas eine relativ hohe Bleibeimischung hat, dämpft es kurzwellige Signale (GHz-Bereich) SEHR stark. Bei moderner Wärmeschutz-Isolierverglasung, ist ggf. sogar noch eine Reflexionsschicht aufgedampft.

 

 

Habe prob. mit 60 er , 80 er , 100er Spiegel ,

Ergebnis : nicht mal Astra empfangbar bei geschlossenen Fenster .

Ausser "probieren" ist kein wirklich sinnvoller Tipp zu geben

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

 

Habe ebenfalls die Hofnung das es möglich währe , aber dem war nicht so .

 

QUOTE (Xer @ Tue Oct 25 23:33:54 GMT 2005)

Empfang wird durch Glas behindert....so ein Schwachsinn. 

 

 

 

Ganz so einfach ist es nicht... 

 

"Das Glas" gibt es nicht, es unterscheidet sich nach Hersteller und Alter (Fertigungsverfahren) sowie dem Verwendungszweck in der Zusammensetzung.

Wenn das Glas eine relativ hohe Bleibeimischung hat, dämpft es kurzwellige Signale (GHz-Bereich) SEHR stark. Bei moderner Wärmeschutz-Isolierverglasung, ist ggf. sogar noch eine Reflexionsschicht aufgedampft.

 

 

Habe prob. mit 60 er , 80 er , 100er Spiegel ,

Ergebnis  : nicht mal Astra empfangbar bei geschlossenen Fenster .

Ausser "probieren" ist kein wirklich sinnvoller Tipp zu geben

Mann...Bleibeimischung im Glas....

 

 

Wer hat Dir denn das eigentlich erzählt ?

 

 

Es gibt Bleieinfassungen im Rahmen, aber kein Blei im Glas.

 

Glas wird aus Quarzsand, Kalk und Soda hergestellt.

Die Rohstoffe werden fein gemahlen, miteinander vermischt und im

Schmelzofen bei ungefähr 1600° C geschmolzen.

 

Die Glasschmelze wird auf 1000° C abgekühlt, um es zu formen.

 

Es gibt verschieden Verfahren der Glasherstellung (Formverfahren):

 

Schwimmverfahren oder Floatverfahren (Schwimm- oder Floatglas),

Gieß- und Walzverfahren (Gussglas),

Ziehverfahren (Ziehglas),

Blasverfahren (Blasglas),

Pressverfahren (Pressglas),

Schaumverfahren.

 

 

Es gibt aber kein Bleibeimischungsverfahren......schmunzel.

 

An dieser Stelle möchte ich auch noch erwähnen,

das seit Jahrzehnten, zur Glasherstellung nur noch reiner (sauberer) Quarzsand

verwendet wird und nicht wie noch um die Jahrhundertwende unreiner Sand,

der durchaus Metalle enthielt.

 

 

Ne, was Du vielleicht meinst ist eine Folie, oder ggf. eine Bedampfung,

aber auch die besteht nicht aus Blei.

 

Ansonsten bestehen Thermofenster mindestens aus 2 Glasscheiben

und mittendrin.......ist ausser Luft, oder ggf. Gas mal überhaupt nix.

 

 

Gruss Xer

 

 

p.s.

 

nur den Alu-Rolladen, oder die Alu-Chalousie sollte man(n) eben oben lassen.

bearbeitet von Xer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...