Jump to content

Empfangspegel in D


Mumi-2

Empfohlene Beiträge

Moin,

 

habe vom Vormieter SAT-Anlage übernommen und möchte nur wissen, wie gut diese ausgerichtet ist.

 

Meine Pegel (Nokia DBox2) bewegen sich um:

 

ARD: SNR 58000 - SIG 60000

SAT1: SNR 50000 - SIG 49500

RTL: SNR 52500 - SIG 52500

 

BER alle 0

 

Ich gehe davon aus, wenn die o.g. Auswahl entsprechend gut justiert ist, dann gehen auch alle anderen Sender soweit in Ordnung...

 

Dieser Thread soll jetzt nicht mit tausenden von Werten gefüllt werden - mir reichen ein paar Vergleiche, damit ich abschätzen kann, ob ich nachjustieren sollte oder nicht.

 

Standort der Anlage, sofern notwendig zu wissen, ist im SO von Stuttgart...

 

Danke für eure Unterstützung

 

Gruß

Mumi002

bearbeitet von Mumi002
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Admin

@Mumi002

 

Die absoluten Werte kann man nicht unbedingt miteinander vergleichen, da

die auch vom Boxentyp abhängen. Eine BER von 0 ist eigentlich das Wichtigste

und weist auf eine optimal eingerichtete Anlage hin (und meist auch darauf,

daß Du keine Sagem-Box hast <_>

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ORF1: SNR 42000 - SIG 43000 - BER 2000000

ORF2: SNR 34000 - SIG 41800 - BER 10000000

ATV+: SNR 40000 - SIG 43000 - BER 450000

 

z.Zt. auch kein Empfang möglich. das ändert sich aber auch von Zeit zu Zeit, soll heißen, mal gehts und mal eben nicht...

 

aktuelles image und camd3-Keys sind drin...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Admin

@Mumi002

 

Also da ist die BER indiskutabel. Am Besten mal bei diesem Sender die

BER optimieren (aber auch mal Kabel, Verbindungen und Abschirmungen

checken). Wenn Du da die BER minimiert bekommst, sind die anderen

Sender automatisch optimal eingestellt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Angenommen, die werte werden einfach nicht besser -warum auch immer- gibt es eine günstige möglichkeit, die werte zu verstärken???

 

da gibts doch diese empfangsverstärker die einfach in die leitung gehängt werden und ihren saft aus dem steuerstrom beziehen...

 

gruß

mumi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Admin

@Mumi002

 

Also wenn die Werte trotz Neuausrichtung von Schüssel und LNB's nicht besser

werden, bringt eine Verstärkung auch nicht allzuviel. Die würde zwar die Werte

von SIG (Signalstärke) erhöhen, aber die Daten für SNR (Signal / Rausch-Ver-

hältnis) und BER (Bitfehlerrate) nicht sehr verbessern können. In diesem Fall

hilft dann entweder eine größere Schüssel oder empfindlichere LNBs mit einem

kleinen Rauschmaß.

Unterschätze aber den Einfluß der Kabel, Steckverbinder und Abschirmungen

nicht. Wenn das alles ordentlich verlegt ist, kann man da auch ohne Änderun-

gen an Schüssel und LNBs schon ne Menge rausholen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So was gibts schon, ich habs noch nie getestet aber schon viel hier darüber gelesen. Die verstärken blöderweise alles. Heißt wenn die fehler schon hinterm lnb da sind werden die genauso mit angehoben wie auch das signal, was im endefekt keine besseren BER werte liefert.

 

Sollte wirklich nichts mit dem ausrichten zu ereichen sein dann kanns eigentlich ja nur an den kabeln oder dem LNB liegen.

 

Um die kabel zu prüfen würd ich die box mal mit nem kurzen kabel direkt hinters LNB hängen. Ist der empfang dann gut liegts an deinen kabeln. Und vieleicht hilft ein vertärker was.

 

Ist der empfang dann immer noch mies liegts wohl am LNB. Da würd ich die 30€ bei Ebay für ein gutes 0,3er investieren.

 

P.S: Hast du mal selbst auf deiner anlage einen kanalsuchlauf durchgeführt?

Wenn du nämlich die vorgefertigeten settings verwendest kann es sein das diese, oder auch deins Frequenzabweichungen haben und du somit nicht die ideale frequenz verwendest. Dadurch hast du natürlich dann auch einen schlechetn empfang.

 

Also zuerst eigener Suchlauf -> Wenns nix hilft -> Box hinters LNB hängen.

 

Gruß

Kai

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, es liegt wohl am LNB. die anschlüsse waren/sind total verrottet...

 

es ist ein preisner universal twin mit 0.8 db.

 

welche lnb sind denn wirklich empfehlenswert??? fahr dann gleich mal los und besorge mir einen...

 

bitte schnelle info...

 

gruß

mumi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

mal kurz was zum Kabel, bei mir lag es einzig am Kabel, daß ich ORF garnicht empfangen konnte.

Das war erstens noch für ne Analog-Anlage verlegt worden und zweitens war es beim Verlegen zu

sehr mechanisch belastet worden. Auch sollte man gedenken, daß ein Kabel welches feuchtigkeit gezogen hat,

den empfang massiv beinträchtigt. Ich hab den 0,8dB Lnb den ich hatte gegen nen 0,2dB getauscht,

Brachte im Endeffekt kaum merkliche Besserung, erst der Kabeltausch ar von Erfolg gekrönt.

 

Die Inline Verstärker hatte ich getestet, das einzige was merklich erhöht wurde war der BER Wert,

Die Teile bringen ansich in meinen Augen nur was, um in einer guten Anlage den Verlusten überlanger Kabel

etwas entgegen zu wirken, wenn aber ein Murks mal drin ist, dann kannst die vergessen.

 

Ich würde mal wenn es Deine örtlichkeiten erlauben mit nem kurzen Kabel nahe am LNB nen

Receiver anschliessen und dort die Werte mit Deinen jetzigen vergleichen.

Erspart Dir evtl. die doppelte Arbeit, wenn Du das Kabel in nem zweiten Anlauf tauschen musst.

 

 

Ich hab bei mir gerade neue Smart LNB´s installiert und bin ganz zufrieden, die sind mit 0,2dB ganz

brauchbar, haben ne günstig-kleine Bauform, der Preis ist wirklich okee und scheinen

nen recht gleichmässigen

Frequenzgang zu haben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...