Jump to content

SFU Feintuning?


Worschter

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

Folgendes Problem:

 

komischerweise kann bei machen Rechnern ne DBox2 ein NFS Laufwerk mit rsize und wsize von 32768 mounten

bei manchen nicht. Zum Beispiel ist das Maximum wsize bei mir bei 8192.

Ursprüngliche Vermutung war, daß es am Image liegt.

 

Es hat sich jedoch bei mir herausgestellt, daß ich dann nen NFS Server unter Suse Linux

sehr wohl die rsize=32768 eingestellt werden können.

Das steigert die Schreibgeschwindigkeit um etwas.

 

Nun frage ich mich, ob man dies nicht auch mit SFU unter WIndows2000 erreichen könnte.

 

Fällt da jemand was dazu ein?

 

Ach ja, der entsprechende Thread dazu:

http://www.keywelt-board.com/index.php?showtopic=47601

 

Gruß!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Vernichter

Vergiss es, hab schon beide Systeme durch. XP und 2000, bei 32768 kommt immer nach paar min. Fehlermeldung. Daten konnten nicht schnell genug geschrieben werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also sagen wir mal so,

 

mit Windows 2003 Server Enterprise Edition hab ich mit rsize/wsize=32768

mounten können. Bin nun nur wieder auf Win2000 zurück weil win2003

einfach für meine Sachen nicht zu gebrauchen ist.

 

Bin mittlerweile auch soweit, daß ich ORF Problemlos streamen kann und danach anschauen.

 

Also vergessen brauch ich es wohl nicht. Es geht ansich nur darum noch mehr Polster zu

schaffen.

 

Trotzdem Danke für die Antwort.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Worschter,

hab was vielversprechendes gefunden - falls du das nicht schon kennst.

TcpWindowSize

Schlüssel: Tcpip\Parameters

Werttyp: REG_DWORD - Anzahl Bytes

Zulässiger Bereich: 0 - 0xFFFF

Standard: Wert kleiner als 0xFFFF

ODER

(Wert größer als das Vierfache der maximalen TCP-Datengröße auf dem Netzwerk

ODER

8192 aufgerundet auf ein gerades Vielfaches der TCP-Datengröße auf dem Netzwerk.)

Der Standard für Ethernetnetzwerke ist 8760.

Beschreibung: Dieser Parameter gibt die maximale vom System angebotene TCP-Empfangsfenstergröße an. Das Empfangsfenster gibt die Anzahl der Bytes an, die ein Absender übertragen kann, ohne eine Bestätigung zu erhalten. Größere Empfangsfenster verbessern gewöhnlich die Leistung über Netzwerke mit hoher Verzögerung oder Bandbreite. Die höchste Effizienz wird mit einem Empfangsfenster-Wert erzielt, der ein gerades Vielfaches der maximalen TCP-Segmentgröße ist.

Und das hier:

WindowSize definiert das von TCP gesendete Standardempfangsfenster. Der Standardwert für DefaultRcvWindow / TcpWindowSize ist 8192 (außer bei XP: dort ist der Standard bereits 32767). Die 8192 kann für schlechte Modem-Verbindungen etwas zu groß sein, aber für DSL ist der Wert definitiv zu klein. Deshalb wird für DSL 32767 vorgeschlagen.

> H i e r < ist der Link zu dem zweiten, ich würd mir das Tool laden und probieren was es anzeigt, bei mir zeigts 32767 (+1 fehlt weil da anscheinend von 0 weggezählt wird).

Noch ein paar Links ohne Worte, schaus dir einfach mal in Ruhe an:

> H i e r <

> H i e r <

> H i e r <

> H i e r <

> H i e r <

> H i e r <

> H i e r <

 

MfG Lack

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Versuche schon seit einiger Zeit die 32768 zu steigern aber das geht irgendwie nicht, hab das Tool das ich oben gepostet hab und das zeigt immer nur 32767 an.

Vielleicht ist die Obergrenze dann doch von der Netzkarte abhängig.

Dazu noch das:

Der Datentransfer via TCP/IP lässt sich gerade in Netzwerken mit sehr hoher Bandbreite oder sehr hohen Latenzzeiten beschleunigen, indem Sie die Größe der Pakete erhöhen. 

Fügen Sie dazu in der Registry unter HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters einen DWord-Eintrag mit Namen TcpWindowSize ein. Hier lässt sich ein Wert von bis zu 65 535 Byte einstellen, der Defaultwert hängt von der Netzwerkkarte ab und liegt in aller Regel bei ca. 8000 Byte. Die Größe des TCP-Windows gibt an, wie viele Bytes das System empfangen kann, bevor ein Bestätigungspaket gesendet wird. Wenn Sie diesen Wert verändern, sollten Sie ein gerades, ganzzahliges Vielfaches der Maximum Segment Size (MSS) wählen. In einem Ethernet-Netz liegt der Defaultwert der TcpWindowSize bei 8760 Bytes, was dem Sechsfachen eines 1460-Byte-Segments entspricht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, aus die Maus!

Ich muss es jetzt bald lassen, hab schon eine Unmenge an Zeit verschwendet die ich mir nicht nehmen hätte dürfen.

Meine Werte sind gut und ich kann sie anscheinend nicht mehr ändern.

 

Übrigens, vielleicht ist ja mit TCP nur ganz allgemein das TCP/IP-Protokoll gemeint und da gehören die UDP-Ports auch dazu, obwohl das eine andere Art der Übertragung ist - keine Ahnung ob das so ist oder nicht, wäre aber vielleicht möglich.

 

Nochwas, bei dem Tool steht "current value is:" und da steht dann bei mir nichts daneben, die 32767 die darunter stehen sind glaub ich nur ein Vorschlag wie man den Wert setzen sollte.

 

MfG Lack

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab nu jedesmal neu gestartet, auch die 2. Sache brachte keine Besserung,

bin immernoch bei 8192

 

ich geb nu auch langsam auf.

ich hab diese Werte erreicht:

 

 

8533

8258

 

Mit denen geht sowohl aufnehmen und abspielen bei den grossen ORF Files problemlos.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eines hab ich jetzt noch gerade probiert:

 

Wenn du in der Reg die Suche verwendest findet er keine Werte von DWORD-Werten - zumindest bei mir.

 

Daher hab ich die ganze Reg exportiert (Menüpunkt), und dann die *.reg Datei mit einem Texteditor aufgemacht und gesucht wo sich überall Werte mit 32767 und 32768 befinde - muss man aber in Hex suchen daher bei mir: suche nach "dword:00010000" und "dword:0000ffff", du könntest schauen ob du einen verdächtigen Eintrag mit 8191 oder 8192 findest.

bearbeitet von Lack
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Pfuuu, das is echt fürn Arsch.

Jetzt hab ich einen Wert gefunden, und zwar:

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Server For NFS\CurrentVersion\Exports\0]
"ReadMax"=dword:00008000
"WriteMax"=dword:00008000

Und noch ein paar andere, hab sie veränder -> Erfolg=0

Jetzt reichts!

Sonst schieß ich mir vielleicht noch das ganze System zusammen.

 

MfG Lack

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eins hab ich mir bis jetzt verkniffen: Wie gibts das, dass man so versessen auf W2k is?

 

Ich hab W2k eine zeitlang hin und wieder zum Progs cracken verwendet, weil damals kein Kerneldebugger auf XP laufen wollte. Auf jeden Fall hab ich nur schlechte Erfahrungen gemacht, ständig war irgendwas im Arsch und ich konnte Format C: machen, wenn ich die Oberfläche vom 2000er schon sehe könnte ich kotzen - nur ein Scherz.

 

Also versteh das nicht falsch, ich weiß schon dass du weißt was du tust - mein Geschmack is es eben nicht - mit W2003 hatte ich noch nie ernsthafte Probs, und es ist auch sicherer als XP (wenn man weiß was man tut).

 

Gruß Lack

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast someone_01

Ich habe eben mal mit ORF getestet, r- und wsize normal mit 8k (die Tests mit anderen Bocksizes hatte ich vor längerer Zeit gemacht, ich hatte KEINE positiven Erfahrungen mit grösseren Werten!)

 

Zum Bild:

im vorderen Bereich sieht man die Abbrüche beim Aufnehmen von ORF, im hinteren Bereich eine funktionierende Aufnahme ebenfalls von ORF.

Der Unterschied, Box und NFS-Server (SFU auf w2k-Server) sind gleich, ist die Einstellung der Ringbuffers, sie lag zunächst bei 40 (20 ist Standard) und im 2.Teil bei 66.

 

netmeter.jpg

 

Man sieht aber auch sehr gut, dass der Stream fast durchgängig bei über 900kb/s liegt, d.h. die müssen mindestens durchs System gehen, sonst wird es nichts.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das liegt wohl daran, daß ich mich mit 2003 noch nicht auskenne.

Würde gerne auf ne neure Version umsteigen, aber ich arbeite doch grad am

Wak on Lan Timer und dafür muss der Rechner ohne Passwortabfrage

hochfahren und auch ohne nen Grund anzugeben per netcat runterfahrbar sein.

 

Ich hab da letzt die entsprechenden Einstellungen nicht gefunden und ich häng mit meinem Zeitplan imm Proggen (unter anderem

wegen diesem Zeug hier) eh schon einige Wochen hintendran.

 

Vielleicht kannst Du mir auf die Schnelle den Unterschied zwischen Enterprise Edition

und normaler erklären, aber nur ganz grob.

 

Hatte die Enterprise Edition drauf, vielleicht für mich das falsche?

 

(wenn man weiß was man tut)

 

daa haperte es halt noch bisl :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@someone_01

 

Hm, das ist ja das nächste, die Ringbuffer. Aber da nun den optimalen Wert zu finden

weiß ich noch nicht wie man das testen könnte. Hier ging es ja mal primär um

die optimale Hardware und Konfiguration.

 

Ich hatte mal nen Ringbuffer von 90 eingestellt bei nem langsamen Netzwerk,

danach hat sich die Box aufgehängt,

wahrscheinlich weil der Speicher komplett vollgelaufen war.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...