Jump to content

Astra, Eutelsat,Sirius und Amos mit 90 cm


Gast bezosimi

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute

 

Ich habe eine Frage was meine Schüssel betrifft und zwar folgendes:

Original Zustand der Satelliten-Schüssel 2 LNB --- Astra +Eutelsat 90 cm Durchmesser, jetzt habe ich noch 2 LNB dazu gekauft und eine Gebogene Metalstange wo ich meine 4 LNB befestigt habe, (die gebogene Stange ist von Fach Geschäft gekauft Worden). Mit einen kleine Fernseher und Meine Humi 5400 Z , habe ich gleich neben der Antennen-Schüssel meine LNB eingerichtet das es die 4 Satelliten empfängt (Astra, Eutelsat, Sirius und Amos) und ein Multischalter 4/1 Ok, alles gut geklappt. Antenne befestigt, noch einmal ausprobiert, geht.Ich habe dann meine Receiver in Wohnzimmer getan und angeschlossen. Amos und Sirius , die oben neben die Antenne gut zu sehen waren, jetzt kaum mehr zu sehen. Liegt das an der Länge der Kabel (c.a. 20m) oder an er Art der Koaxial Kabel? Brauche ich einen Verstärker? Gibt überhaupt so was? Was könnte ich sonst machen?

Was ich selber glaube ist:

 

120 cm Schüssel

oder

Neuen LNB (gibt vielleicht bessere, z.B. 0,3 DB)

Oder

Verstärker

 

Was meint ihr?

 

Vielleicht hilft-- Neben der Antenne war die Signal Qualität bei 20% und sind die Programme von Amos gegangen, zwar nicht alle aber immer hin. Unten mit 20m Kabel hinter sich habe nur 16% Signal Qualität und keinen Bild mehr. (A, ich hätte vergessen, ich wohne im Nord-Bayern)

 

Danke für eure Hilfe

 

bezosimi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Neben der Antenne war die Signal Qualität bei 20% und sind die Programme von Amos gegangen, zwar nicht alle aber immer hin. Unten mit 20m Kabel hinter sich habe nur 16% Signal Qualität und keinen Bild mehr.

 

Da haste dir doch die Antwort schon selber gegeben.

Mit solch einer niedrigen Signalqualität wird das nix. selbst bei 20% oben an der Schüssel verbrätst du dir den Rest im Kabel.

 

Signalqualität muss mindestens 50% betragen.

Welches Kabel benutzt du? Vielleicht irgendwo ein "kurzer" drin? Multischalter vielleicht defekt? Richtige Ausrichtung der Antenne?

 

Versuch mal das LNB direkt an den Reciever anzuschließen, und guck dir dann mal die Signalqualität an.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi

 

Also Amos is eh schon recht schwach und dann noch mit ner Schiellösung.

Also ich vermute ma da wird dir die BER ganz schön baden gehen bei.

Bei den MCPC Sendern könntest du noch Glück haben aber die SCPC Sender werden nicht funktionieren.

Auf welchen Satelliten hast du deine Antenne denn direkt ausgerichtet??.

Ne Satellitenantenne hat Normalerweise ne Physikalische Grenze von 15°.d.H. wenn die Antenne auf Hotbird 13° ausgerichtet is geht sich schielend bis 28°Ost oder 2°West alles was dahinter is wird zwar noch empfangen aber mit extremen Qualitätseinbußen.

Ich hatte z.B. meine Antenne auf 10° Ost ausgerichtet.

13°Ost,19.2°Ost und 5°Ost alles wunderbar allerings sah es bei 1°West nicht mehr so prickelnd aus.Ich hatte das ganze mit nem KWS Meßgerät ausgerichtet.dieses is geeicht und wird auch Professionell genutzt.Was die BER mir angezeigt hat bei 1°West wahr nicht mehr so berauschend.

Um wirklich das ganze Ordentlich empfangen zu können sollte mann das ganze entweder mit nem DiseqC-motor Drehbar machen oder ne Wavefrontier T90 benutzen.

 

Bei solchen sachen würde ich auch nur Anständiges Kabel benutzen.z.B. Kathrein LCD 90.

Wichtig achte dabei auf die Signaldämpfung.Die wird meistens für eine Bestimmte Frequenz auf 100 meter angegeben.z.B. 2050Mhz = 27dB auf 100meter.

 

 

Grüsse

vom

Hannibal

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Hannibal, Ghost2

 

Danke für deinen Rat. Das ist so: Ich habe mir auch schon gedacht das eine Wavefrontier der beste Lösung wehre, aber ich habe erst mit meine alte Antenne probiert. Ich habe eigentlich Interesse nur auf diese 4 Satelliten darum wollte ich mir die Wavefrontier sparen aber wenn anders nicht geht dann muss ich wohl.

Hallo Ghost2, was der Qualitätssignal betrifft, da hast du recht, ich habe nämlich neben der Satelliten Antenne ausprobiert und ich habe ganze 20% gehabt, ja ich weiß aber das hätte gereicht um die Programme aus meine Heimat empfangen zu können. Nach diesen 20 m miserablen Kabeln, ist der Signal Qualität natürlich auf 14% geschrumpft und geht leider nichts mehr. Was ich mir gedacht habe , so wie der Hannibal auch sagt, vielleicht etwas mehr drehen das Amos mehr Signal bekommt1 Eigentlich das ganze Problem ist nur beim Amos, vielleicht wehre doch eine eigene Antenne für Amos, oder was meint ihr? Die andere 3 (astra, eutelsat und Sirius) sind OK. Mit dem bessere Kabel habe mir auch Gedanken drüber gemacht, aber besser als 20% was ich neben der Sat Schüssel bekomme so wieso nicht mehr.

Na ja, man kann sich sorgen machen wenn keine hat...Ich wünsche euch eine Frohes Weihnacht Fest und guten rutsch in Jahr 2005.

 

bezosimi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klar für Amos würde ich besser ne eigene nehmen mit nem Durchmesser von 100-120 cm.Wobei bei dir 100cm aureichend sein sollten da du besser in der Ausleuchtzone liegst als wir hier im Pott.

Und natürlich nen Rauscharmes Single LNB.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 weeks later...
Hallo

 

Was meint Ihr

 

http://www.digi24.de/cgi-bin/shop/front/sh...420744079789615

 

soll ich zugreifen, oder gibt besseres?

 

Gruß

bezosimi

 

 

Hi,

 

falls Du im Bezug auf Receiver fragtest....

 

jepp der KaOn 570 Ci ist in Ordnung und besser als der Humax 5400,

wenn er ein (H) besitzt, kannst Du sogar eine Platte einbauen.

 

Die notwendige Software (Emu) gibts u.a. auch hier: http://www.la-cafetera.com/ .. :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@One_X

 

Wie pee1 schon sagt, unter diese Adresse war eigentlich eine Wavefrontier T90 Antenne versteckt aber der Link führt wo anders jetzt, egal, ich habe mich jetzt für eine Schüssel mit 4 LNBs entschieden und wie ich weiter oben gesagt habe, gabs Problemen beim Signalqualität die ich später mit einem 0,3 db LNB beseitigt habe. (Alleine durch den neuen LNB, habe ich 7% an der Signalqualität gewonnen die gereicht haben meine Programme zu empfangen!!)

 

bezosimi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@One_X

 

Wie  pee1  schon sagt, unter diese Adresse war eigentlich eine Wavefrontier T90 Antenne versteckt aber der Link führt wo anders jetzt, egal, ich habe mich jetzt für eine Schüssel mit 4 LNBs entschieden und wie ich weiter oben gesagt habe, gabs Problemen  beim Signalqualität die ich später mit einem 0,3 db LNB beseitigt habe. (Alleine durch den neuen LNB, habe ich 7% an der Signalqualität gewonnen die gereicht haben meine Programme zu empfangen!!)

 

bezosimi

 

 

Hi,

 

7 % Signalqualiät gewonnen durch neue LNC....nu das glaube wer will.. :D

 

Nehmen wir an,

Du hättest zuvor ein LNC mit einem echten Rauschmaß von z.B. 0,6 dB max.

eingesetzt, gemessen z.B. bei 25 Grad Aussentemperatur.

 

Jetzt würdest Du dieses LNC ebenfalls gegen ein Echtes mit 0,3 dB max.

austauschen, ebenfalls gemessen bei 25 Grad Aussentemperatur.

 

Dann hättest Du ein rechnerisches Signalplus von max. 10 %.

 

Vorrausgesetzt das beide LNC wirklich die echten Werte vorweisen (*),

also Rauschmaß / Verstärkung / F/D Verhältniss / Bauform etc...

 

* was zu bezweifeln ist, da selbst 2 LNC des selben Herstellers und Serie

...schon untereinander bis zu 10 % differieren.

 

 

Und nun die Frage, wie hast Du diese 7 % jetzt gemessen ? :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@One_x

 

Hi, der Signalqualität habe mit meine Humax gemessen, da kann man die Signalstärke in Prozente sehen. Mit dem alten LNB habe ich eine Signalstärke von 12% gemessen und nach dem LNB tausch, 19%-20%. Wenn du ein Humax hast, muss du das wissen.

 

bezosimi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@One_x

 

Hi, der Signalqualität habe mit meine Humax gemessen, da kann man die Signalstärke in Prozente sehen. Mit dem alten LNB habe ich eine Signalstärke von 12% gemessen und nach dem LNB tausch, 19%-20%. Wenn du ein Humax hast, muss du das wissen.

 

bezosimi

 

 

Hi,

 

jepp ich kenn den Humax, ist ansonsten ein gutes Gerät,

aber die Sache mit der Signalqualität messen......na ja..... :D

 

 

Vielleicht stimmt es auch, aber die Frage wäre zu stellen,

ob es wirklich nur das LNC war, also die Innereien, oder aber

das Gehäuse, bzw. das Feed (ggf. anderes F/D Verhältniss) ?

 

Auch können sich 5-10 % schon dadurch problemlos ergeben,

das eben eine Neueinstellung der Antenne erfolgt ist, oder der

Brennpunkt der LNC jetzt ein anderer ist. :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 weeks later...

@One X:

jepp der KaOn 570 Ci ist in Ordnung und besser als der Humax 5400,

In welchen Dingen ist der KaOn 570 CI dem Humax 5400 überlegen ?

Hab grad gesehen, dass es den KaOn neu schon für 106 gibt, also weniger als die Hälfte, was man für einen modifizierten Humax 5400 hinblättern muss.

 

Gruß

Humfri

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@One X:
jepp der KaOn 570 Ci ist in Ordnung und besser als der Humax 5400,

In welchen Dingen ist der KaOn 570 CI dem Humax 5400 überlegen ?

Hab grad gesehen, dass es den KaOn neu schon für 106 gibt, also weniger als die Hälfte, was man für einen modifizierten Humax 5400 hinblättern muss.

 

Gruß

Humfri

 

Hi,

 

also zuerstmal schaltet der KaOn 570 wesentlich schneller die Programme

wie der Humax und zwar mit Bild.

 

Dann hat er neben den üblichen Futures noch eine Zoom- und auch

eine Standbildfunktion.

 

Wohl das interessanteste dürfte aber die Keyeingabe sein, wie auch

absout sauber funktionierendes Nagra AU.

 

 

Nur die Programmsortierung (wenn auch gegenüber dem 5400er erweitert)

ist gewöhnungsbedürftig. ;)

 

Die entschlüsselbaren Programme sind die gleichen wie beim Humax auch,

also incl. Seca 2.

 

Es wird lediglich die Frage aufgeworfen, wie oft die Software später aktualisiert

wird, wenn z.B. wieder eine Nanoänderung erfolgt.

 

Rundum ist der KaOn für einen Receiver dieser Preisklasse sehr gelungen,

die Firmware ist meineserachtes auch besser gelungen als beim 5400er (*)

und es gibt im Net schon haufenweise Software zum Download.

 

 

* ist natürlich auch Geschmacksache.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...

Hallo,

 

weil es bei mir Probleme mit dem Siriusempfang gibt, habe ich unter suchen diesen Thread gefunden.

 

Triax 88er Durchmesser daran Multifeedarm Triax mit 3 Quatro-LNBs von Smart,

Smart-Multischalter 16(17) Eingänge, 8 Ausgänge. Receiver D-Box2 Sagem/Nokia/Philips. Sportsterimage. Völlig freie Sicht zu den Satelliten.

 

Mit Multifeed: Astra(BER=0) und Hotbird(BER=0) werden mit guter Signalstärke(59000/55000) empfangen.

 

Sirius gar nicht.

 

Habe dann ein Single-LNB aufgesteckt (ohne Multifeedarm) und Sirius im Focus gefunden. Beim Kanalsuchlauf mit der Sagem wurden ua. 5 rumänische Sender gefunden. (nur um die gehts bei Sirius)

 

Die Nokia fand viel weniger Sender. Die 5 rumänischen Sender nicht. Trotz mehrfacher Justierung der Antenne zeigte BER für Sirius Werte über 500 an.

 

Wenn Sirius an einem Single-LNB im Focus schwach empfangen wird, kann es doch am Multifeedarm erst recht nicht klappen. Oder??

 

Habe irgendwo gelesen, dass D-Boxen mit EMUs beim Sendersuchlauf Probleme bereiten können. Werde es heute mal mit einer Box probieren auf der sich noch die Betanova Software befindet.

 

Was kann ich sonst noch tun?

 

Gruß Tunina

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

weil es bei mir Probleme mit dem Siriusempfang gibt, habe ich unter suchen diesen Thread gefunden.

 

Triax 88er Durchmesser daran Multifeedarm Triax mit 3 Quatro-LNBs von Smart,

Smart-Multischalter 16(17) Eingänge, 8 Ausgänge. Receiver D-Box2 Sagem/Nokia/Philips. Sportsterimage. Völlig freie Sicht zu den Satelliten.

 

Mit Multifeed: Astra(BER=0) und Hotbird(BER=0) werden mit guter Signalstärke(59000/55000) empfangen.

 

Sirius gar nicht.

 

Habe dann ein Single-LNB aufgesteckt (ohne Multifeedarm) und Sirius im Focus gefunden. Beim Kanalsuchlauf mit der Sagem wurden ua. 5 rumänische Sender gefunden. (nur um die gehts bei Sirius)

 

Die Nokia fand viel weniger Sender. Die 5 rumänischen Sender nicht. Trotz mehrfacher Justierung der Antenne zeigte BER für Sirius Werte über 500 an.

 

Wenn Sirius an einem Single-LNB im Focus schwach empfangen wird, kann es doch am Multifeedarm erst recht nicht klappen. Oder??

 

Habe irgendwo gelesen, dass D-Boxen mit EMUs beim Sendersuchlauf Probleme bereiten können. Werde es heute mal mit einer Box probieren auf der sich noch die Betanova Software befindet.

 

Was kann ich sonst noch tun?

 

Gruß Tunina

Hi,

 

Wie wäre es denn mal mit einem gescheiten LNC. :D

 

 

z.B. ALPS, Sharp, MTI, CalAmp .... :(

 

 

Wenn dann noch ein brauchbarer Multischalter dazwiaschen hängt,

funzt es auch mit dem Nachbarn....äh, Sirius und co. :(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Zitat One_X

 

Hi,

 

Wie wäre es denn mal mit einem gescheiten LNC.

 

z.B. ALPS, Sharp, MTI, CalAmp ....

 

Wenn dann noch ein brauchbarer Multischalter dazwiaschen hängt,

funzt es auch mit dem Nachbarn....äh, Sirius und co.

 

Habe die Smart-LNCs gekauft weil ich gelesen hatte, dass die gut sein sollen. Wurden von "Digtalfernsehen" zum Testsieger erklärt. Bringen ja auch bei Astra und Hotbird Bestwerte.

 

Erklär bitte einem Newbie, weshalb es mit den Smarts zwischen den Nachbarn Astra und Hotbird bestens klappt und mit dem Siriusnachbarn nicht....

 

Beim verwendeten Smart-Multischalter glaube ich mittlerweile auch, dass die Eingänge 3 und 4 nicht richtig funktionieren.

 

Da der Verkäufer bereit ist den Smartmultischalter gegen einen Spaun zu tauschen, werde ich den einsetzen und dann mit einem mehrsatellitenemfangsfähigen Technisatreceiver testen.

 

Bei dem gestrigen hochreichend verhangenen Himmel mit Dauerregen konnte ich mit einem Single-LNB im Fokus die Sirius-Sender auf der Frequenz 12697 V nicht empfangen (OTV/EtnoTV/RealitateaTV) Andere Siriussender wurden dagegen empfangen. Auf einer Karte sehe ich, dass für Sirius 2 bei meinem Standort (Ruhrgebiet) 100cm Schüsseldurchmesser als nicht ausreichend angegeben ist. Eine 120er reicht dagegen bis zur östlichen Schweiz.

 

Da für den Sirius sowieso eine separate und gößere Schüssel zum Einsatz kommen soll, habe ich mich bei meinem Händler nach einer 120er erkundigt.

Und nun höre ich von dem, dass eine größere Schüssel (als ne 88er) für den Sirius (LNB im Fokus) nichts bringen würde.

 

Diese Aussage steht im krassen Gegensatz zu dem, was ich bisher weiß und gelesen habe.

 

Oder??

 

Gruß Tunina

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich benutze eine 90er im Rhein-Main-Gebiet, und bekomme sirius bestens rein.

 

Hallo,

 

Die Empfangsprobleme beim Sirius sind beseitigt. Hatte die Breite der Äste einer hohen Birke unterschätzt.

 

Mit einem Receiver neuster Bauart funktioniert auch der 16/17 Multischalter.

 

Mit der D-Box2 geht es aber weder mit dem Keyweltimage noch mit einem anderen Image.

 

Astra und Hotbird sind über das Image auf der D-Box. Habe dann unter kein DISEqC nur für Sirius einen Suchlauf gemacht und die Box hat auf Sirius über 200 Sender gefunden.

 

Danach auf der Box DISEqC 1,0 eingestellt. Astra und Hotbirdsender werden vom Multischalter weitergeleitet. Siriussender nicht. Habe mit der Box auch DISEqC 1,1 ausprobiert, mit DISEqC Wiederholungen 0 / 1 / 2 alles vergeblich.

 

Da Du das ja mit der D-Box2 schaffst, was mache ich falsch?

 

Gruß Tunina

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

spiel doch mal die beiden dateien nach /var/tuxbox/config/zapit.

vorher aber erst die alten sichern.

dann machst du "kanäle neu laden".

Dann solltest du im Ordner Andere die sirius kanäle finden.

teste mal, und gib bescheid

 

Danke für die Hilfe.

 

Deine Settings habe jetzt ich auf einer Box. Es fehlen aber leider OTV, Realiatatea TV und Etno TV. Auf die kommt es aber an.

 

Das ist auch nicht das Problem. Mit dem Sendersuchlauf hat die Box ja über 200 Siriussender gefunden. Darunter auch die 3 in Deinen Settings nicht enthaltenen Sender.

 

Das Problem ist, dass ein Leihreceiver die darauf gespeicherten Sender von Astra/Hotbird und Sirius über einen 16/17 Multischalter problemlos wiedergibt, die D-Boxen2 nur Astra und Hotbird. Die ebenfalls auf der Box gespeicherten Sirussender aber eben leider nicht.

 

Deshalb nochmals meine Frage:

 

Da Du das ja mit der D-Box2 schaffst, was mache ich falsch?

bearbeitet von Tunina
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was du falsch machst, ist eine gute frage.es kann auch sein, das es hardwaremäßig bei dir nicht klappt.dann machst du natürlich nichts falsch.

die settings die ich dir geschickt habe, die gehen wohl.oder?

du kannst dir auch mal hier eine liste zusammen stellen lassen.

http://www.sat-info-page.de/cgi-bin/loader.cgi?settings

 

wenn du mir deine liste mit den 200 sendern schickst, kann ich dir auch eine komplette zusammen basteln.

allerding ist damit das suchlauf problem nicht behoben.

hast du mal einen suchlauf mit der zapit von mir gemacht?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...