Jump to content

Probleme mit Eutelsat (Hotbird)


Gast magicmaennchen

Empfohlene Beiträge

Gast magicmaennchen

Hallo,

 

hoffe ihr könnt mir behilflich sein.

 

Folgendes Problem:

Auf unserem Dach haben wir eine 120cm Schüssel, mit einem Quad-LNB auf Astra ausgerichtet. Da ich nun als einziger im Haus ne DBOX hab, wollt ich auch gern Eutelsat sehen. Also LNB gekauft, DISEQC Schalter, Kabel und ausgerichtet.

 

DBOX findet alle Bouquets und Kanäle, bis dahin also alles OK!

 

Wenn ich jetzt aber die Eutelsat-Kanäle durchzappe, hab ich bei einigen Kanälen ein ruckelndes Bild und abgehackten Tonempfang. Bei anderen Kanälen wieder nicht, die funktionieren einwandfrei!

 

Kann hier die LNB Halterung, von welcher ein Rohr (dünn) direkt vor dem Eutelsat-LNB langeht das Problem sein, oder vielleicht die Config (Astra-Signal geht aus dem Quad-LNB in einen Multischalter, dahinter greif ich es ab und lenke es in den DISEQC, in welchen dann auch das Eutelsat reingeht und dann von da aus in die DBOX)? Oder kann es ein Softwareproblem mit der Box sein?

 

Habe das neue nais2000 drauf und das ganze läuft unter DISEQC 1.1!

 

Helft mir bitte!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi zusammen,

also mit dem nais2000 liegst du sicher richtig!mit ner 120cm schüssel hast du auch die mega schlecht wetter oder sonst was reserve :wub:

also beste vorraussetzungen, aber das rohr muss weg, sonst bekommst du gewisse provider gruppen einfach nicht rein.

Richte das mittlere lnb auf eutelsat aus, das andere lnb muss rechts daneben (wenn du hinter der schüssel stehst), das ist das astra lnb. In Deutschland wird astra stärker empfangen drum schielend.

 

Mit nem einfachen DiseqC biste auch gut versorgt, sollte also klappen

 

MFG Norax

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn du ein nais2000 benutzt, dann benutz mal den satfinder und sag deine werte.

 

blaue taste -> dann 3 drücken

 

der oberste balken sollte nach möglichkeit null sein, ist die störungsanzeige.

die anderen beiden sollten nach möglichkeit voll ausschlag haben.

 

aber wenn du im unteren die hälfte hast, dann reichts auch.

 

Diseq in der Box richtig eingestellt? Sat A, Sat B?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast magicmaennchen

Morgen und danke für die Antworten!

 

Mmh, das mit dem Rohr dachte ich mir schon, daß es stört, aber schließe ich nen Satfinder mit Pegelanzeiger an, hab ich egal welcher Kanal immer volle Pulle ausschlag und ein totales Pfeifen, was eigentlich sagt, alles OK!

 

Mein zweites Problem ist, daß ich das Rohr nicht einfach wegmachen kann, da hängt nämlich das ASTRA-LNB der Hausgemeinschaft dran und die killen mich, wenn ich daran rumsäge oder ähnliches. Vielleicht kennt einer ja ne andere Lösung.

 

Hatte auch schon daran gedacht ein U-Eisen dranzumachen um das ASTRA-LNB fest an seiner Position zu halten und dann das entstehende freie Stück von dem dünnen Rohr wegzunehmen. Würde das halten, hat einer Erfahrung oder ne andere Idee?

 

Noch was kurioses: Gestern abend hab ich gezapt und bin auf Multivision bei "Michael Vaillant" stehengeblieben, mag solche Autorennfilme und wollte ihn mir sogar auf English reinziehen. Der intergrierte Satfinder der Box unter NAIS2000 zeigte eine Fehlerrate von ca. 50000. Der Film hatte lauter Tonaussetzer und Bildstörugnen. Heut morgen schau ich auf den gelichen Kanal, ich glaub es war Multivision 3 oder 4, naja egal, auf jeden Fall ein bomben Bild und Ton und ne Fehlerrate im Satfinder von "nur" 5.000!!! Woran liegt das nun wieder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Jungs meinten mit Satfinder keinen externen Messer, sondern den Satfinder, der in vielen Distros integriert ist. Musst einfach mal die blauen Taste drücken und vielleicht ist es ja bei dir im drin.

 

Zu deinem zweiten Problem: Stell mal dein Funktelefon ein paar Meter weiter weg von deiner D-Box.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast magicmaennchen

@ zapt

 

Also den eingebauten Satfinder, siehe auch letzten Abschnitt meines Artikels, hab ich ja auch getestet, bei Astra, wo nix davor ist ist die obere Anzeige immer null. (bei frei empfangbaren Kanälen!). Bei Eutelsat war es von gestern auf heute total unterschiedlich (mal 50.000 mal 5.000, ma nur 500), wobei das von Programm zu Programm unterschiedlich war.

 

Kann es vielleicht daran liegen, daß gewisse Sender (Satelitten, den Hotbird hat ja mehrere auf 13 Grad Ost) durchkommen und manche nicht?

 

@ Alle

 

Hab mich mal schlaugemacht, die Antenne hat zwei sogennante Feedarme, die von unten am Spiegel in die mittlere Position zum ASTRA-LNB zusammenlaufen, welches ca. vom Spiegel 40cm Abstand hat. Am ASTRA-LNB hab ich mittels Multifeedhalter das Eutelsat als "schielendes Auge" dran. Es können aber keine Veränderungen am ASTRA-LNB vorgenommen werden, da wie gesagt Hausgeminschaftsantenne!

 

Kann man eventuell das Eutelsat-LNB nach oben drehen, so daß es am Arm vorbeischaut und trotzdem alle Sender findet? Oder ist die Wölbung des Spiegels entscheident, welches das Eutelsat-LNB dann nicht mehr richtig trifft?

 

Danke!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann es sein, daß Du hier nicht von einem Offset Spiegel sprichst? Verstehe ich das richtig, daß Dein Astra LNB exakt im mittleren Brennpunkt des Spiegels sitzt und der Spiegel exakt rund ist? Wenn ja, dann bin ich mir nicht sicher, ob das "Schielen" auf Hotbird überhaupt geht, da sich der Brennpunkt auch in der Entfernung zur Spiegeloberfläche verschiebt. Da wären dann die Profis hier gefragt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast magicmaennchen

@ chipmaker

 

Nee nee ist ein normaler Spiegel, aber halt mit 2 Feedarmen. Die üblichen Spiegel haben ja meißt 1 Feedarm der unten mittig aus dem Spiegelende bis zur LNB geht, bei mir sind es 2 nicht ganz aus der Mitte, einer etwas links einer mehr rechts aber zusammenlaufend am LNB!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@magicmaennchen

 

Stell Dir vor Du hättest statt des Satspiegels einen echten Spiegel und wolltest mit dem

gebündelten Sonnenlicht etwas entzünden (Spielereien aus Kindestagen :wub: )

Je genauer der Spiegel auf die Sonne ausgerichtet ist, desto mehr Sonnenenergie

wirst Du einfangen. Je genauer Das Papier im Brennpunkt liegt desto mehr Hitze bekommt es ab.

Ist etwas im Weg des Lichtstahls verringert sich die Hitzeenerie drastisch.

Genauso verhält es sich auch mit dem Satellitenempfang, nur daß ein Satellit eben um ein

Vielfaches kleiner ist und somit noch sehr viel genauer gearbeitet werden muß.

Jegliche Positionsänderung bringt auch eine Änderung in der Empfangsqualität mit sich.

Auch das Verdrehen des LNB´s hat einfluß, denn es wird der Horizontal und Vertikal

Empfang verstellt.

Du kannst versuchen, mittels des in der Box-Soft integrierten Satfinders den LNB

besser in den Brennpunkt auszurichten, aber ich denke das Rohr vorm LNB ist ein

massiver Störungsgrund. Ein bischen bewölkter Himmel und schon gehen die Empfangsprobleme los.

Falls Du das nicht schon hast kannst Du auch ein LNB mit 0,3dB Rauschmaß

einsetzen (je geringer desto besser). Das sollte auch ein bischen Verbesserung bringen.

 

Gruß!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast magicmaennchen

@ worschler

 

Danke, also doch das Rohr! Hättest Du ne Idee mit was ich das rohr überbrücken kann? LNB´s abstützen oder U-Profil einbauen oder oder???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@magicmaennchen

 

solange ich das nicht vor mir sehe, kann ich Dir da nichts sagen,

ich bin mir nicht sicher, ob ich mir das richtig vorstelle.

Nicht daß ich hinterher schuld bin, wenn nix mehr geht.

Da das eine Gemeinschaftsanlage ist, würde ich mir an Deiner Stelle auf jeden

Fall die Zustimmung der anderen bzw. der zuständigen Personen einholen,

daß da nicht irgendwann Ärger entsteht.

Generell sollte sowas gehen, allerdings denke bitte daran, wenns hinterher instabil ist,

wird der Empfang schlechter und Ärger ist vorprogrammiert.

Ehrlich gesagt, kann ich mir nicht vorstellen, wie die Schüssel aufgebaut ist, daß

da ein Rohr im Weg ist.

Hast Du ein Bild oder so?

 

Gruß!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast magicmaennchen

Hab gestern mal probiert das Rohr zu entfernen, dadurch hält sich aber da LNB nicht auf der richtigen Position und die Sender sind von beiden Satteliten weg.

 

Hab Eutelsat noch mal richtig ausgerichtet und hab jetzt eine sehr geringe Fehlerquote! Werd es jetzt so lassen, da mir nichts weiter einfällt.

 

Vielen Dank nochmal an alle!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@magicmaennchen

 

gibt´s da auch ne kürzere Luftlinienverbindung?

weil 60m ist ein haufen Holz.

Evtl. kabel für Eutelsat direkt zur Box legen und nen kleinen DiSEqC Schalter an der Box direkt.

Bei der Länge ist auch ein sehr sehr gutes Kabel sinnvoll,

evtl. kannst dabei auch was gutmachen mit nem Inline Verstärker, obwohl der

meist die BER in die höhe treibt.

 

Gruß!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast magicmaennchen

@ worschler

 

Danke für die Ratschläge, werd es ausprobieren, hab aber ein neues Problem, siehe unten.

 

@ alle

 

Als ich gestern ein bißchen Fussball von PREM gucken wollte wäre es fast zum Ehekrieg gekommen!

 

Um das Problem vielleicht zu lösen fang ich nochmal von vorne an:

 

Grundkonfig vor der Neuinstallation des Eutelsat-LNB´s:

 

Schüssel Durchm. ca. 120cm mit einem ASTRA-LNB (Quad)

 

ASTRA-LNB ---> Multischalter 5/8 ---> Abzweigdose ---> DBox2(Wohnzimmer)

 

und

 

Multischalter 5/8 ----> Abzweigdose ----> analogen Reiceiver(Schlafzimmer)

 

Bei dieser Config konnte ich im Wohnzimmer Zappen und gucken was ich wollte und meine frau im Schlafzimmer ebenso, ohne das sich beide irgendwie störten.

(Fehleranzeige beim Satfinder der DBox2 = 0!)

 

Config nach der Installation des Zusätzlichen Eutelsat-LNB´s

 

Schüssel mit ASTRA-LNB, daran einen Multifeedhalter mit Eutelsat-LNB, eingestellt so weit wie machbar

 

ASTRA-LNB--->Multischalter--->Dose--->analog Receiver

ASTRA-LNB--->Multischalter--->Diseqc 2.0 (4/1)--->Dose--->DBox2

EUTEL-LNB--->Diseqc 2.0 (4/1)--->Dose--->DBox2

 

(ab dem Diseqc natürlich nur 1Kabel für beide Satelliten)

 

So das zur Config. Jetzt das Problem:

 

Wenn der Analoge Receiver an ist und die DBOX2 geht kein Eutelsat an der DBox(Fehlerquote zu hoch (Balken voll!)). Wenn am Analogen geschaut wird (Astra geht nur!) und an der DBox ASTRA geschaut wird, funktioniert alles, solange bis am anlaogen gezappt wird. Wenn das der Fall ist, sind alle digitalen Programme weg (z.B. Fussball ;-( u.s.w.)

 

Was mach ich nun? bin kurz davor alles wieder rückgängig zu machen und nur ASTRA zu schauen oder bin ich blöde?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Würde ja doch gern mal ein Bild von der gnazen Konstruktion sehen... Haste da keine Möglichkeit was zu knipsen... Das mir dem Rohr im Weg kann ich mir irgendwie sehr sehr schwer vorstellen...

 

Und wenn du da 60 m Kabel dran hast, dann hast Du da eigentlich schon ein gutes Ursprungssignal... 4

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@magicmaennchen

 

Das sind ja Sachen :wub:

 

 

eine Vermutung wäre daß der Multischalter Eingangssignale von einem Receiver wie

Diseqc Befehle oder 22kHz Signale auf die anderen Ausgänge für Receiver rückkoppelt.

Somit würde evtl. der Diseqc-Schalter oder der Eutel LNB beinflusst.

Könnte sein, daß sich das bessert, wenn Du wie vorgeschlagen den Diseqc Schalter direkt

an den Digital Receiver machst, dann hast noch die 30m Kabeldämpfung von Astra her mit drin.

Ansonsten wäre evtl. ein 9/8 Multiswitch ne Lösung. Der sollte sowas eher in Griff kriegen.

Letzteres würde ich wenns geht aber erst mal mit nem Leihgerät testen, weil kost ja Geld.

 

Gruß!

 

Edit:

 

Muss was anfügen was mir erst hinterher kam, der 9/8 Multischalter macht natürlich wenig

Sinn wenn Du für Eutel nur nen Singel LNB hast. Schau mal ob am Analog Receiver

evtl. Diseqc eingeschaltet ist.

 

Edit off

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...