Jump to content

Problem mit den Satelitenempfang


Gast mfgkfor

Empfohlene Beiträge

Hallo vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Seit gestern streikt meine Satanlage. Ich habe gedacht, dass sie sich durch den Sturm verstellt hat, aber nichts der gleichen. Also habe ich heute mein Satfinder herausgeholt und ihn angeschlossen und siehe da, er hat einen super Empfang angezeigt, nur mein Satreceiver findet nichts mehr. Ich habe auch schon einen anderen angeschlossen. Nichts.

Weiss jemand noch Rat????

 

mfgkfor

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das bringt nichts. Ich hab doch kein Empfang. Laut meinen externen Satfinder hat er vollem Empfang aber laut den Satfindern der DBox und der Technisat ist da 0. Da brauche ich auch keinen neue Kanalsuche mache.

 

mfgkfor

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast ogruenhagen

Hast du eventuell einen Multiswitch ? Überprüft ob dieser Strom hat !?

sonst mach mal die messung am ende deiner leitung ob dort überhaupt noch was ankommt. :lol:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht hast du Wasser im LNB. Hatte ich letztes Jahr auch. Eine Woche war Feierabend, dann ging es wieder ne Woche und so weiter. Ich habe das LNB dann mal abgebaut und es lief schon dabei Wasser unter der LNB Kappe druch. Nach dem trocknen auf der Heizung ging auch nichts. Ich nochmal abgebaut und auseinandergenommen und siehe da, alle Schaltkreise verkeimt (oxidiert) und Schwitzwasser war auch noch drinn. Mal sehen, ob das neue LNB was herhällt.

Das alte war übrigens kein billiges war ein Schiel-LNB und hat mich 80 Euronen gekostet.

 

Das Signal war auch da, trotz Wasser drinn, jedoch nicht so stark, wie vorher.

 

Gruss :lol:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab kein Multiswitch. Is eine ganz normale Anlage die auf Astra ausgerichtet ist. Ich habe jetzt mal ein Zwischenmessung gemacht. Der externe Satfinder sagt mir, das er emfang hat. Echt komisch.

 

mfgkfor

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe den LNB trocken gelegt, aber nichts hat sich getan. Er zeigt mir vollem Emfang bei den externen Satfinder. Auch wenn ich den Satfinder zwischen die Leitung klemme, ist immer noch guter Empfang. An was kann das liegen. Es können ja nicht gleich 2 Reiceiver kaputt gegangen sein. Das ist ehr unwarscheinlich.

 

mfgkfor

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte so ein prob auch mal...

Da war die Schüsel auf nen falschen Satelliten ausgerichtet und ich konnte net das empfangen, was ich wollte...

Vielleicht hat sich deine Schüssel doch ein bissel verstellt?

Prüf doch alles nochmal.

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast ogruenhagen

Vieleicht war der Sturm bei dir ja doch Stärker !

Wenn du noch einen Analogen Reciver hast würde ich diesen mal anschliesen und ein kleines bischen die schüssel drehen , und schau mal nach ob die Gradzahl etwa 30-32 noch stimmt. :lol:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auf den externen Satfinder habe ich eine Skala von 1-10. Wenn ich den direkt am LNB anschließe zeigt er mir eine ein volle 10 an. Also vollem Emfang. Wenn ich das Ding 1 Kabel nach dem Satreceiver anschließe, dann habe ich ein Stärke von 8. Wenn ich das so lasse und bei meinem Technisat Receiver auf einen anderen Sateliten stelle, außer auf Astra, fällt es ab bis auf 4-5. Ich ziehe daraus, das ich also auf den richtigen Sateliten (Astra) bin. Die Kabel habe ich alle überprüft. Sogar die Steckverbindungen zwischen den Kabeln. Es hat vorher funktioniert und seit gestern nicht mehr. Ich kann nicht glauben, das der LNB kaputt ist. Ich weiss echt nicht mehr weiter. Was kann ich noch tun??????

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast jurioksana

Du verlässt Dich zu sehr auf Deinen Satfinder. Es gibt inzwischen jede Menge Starke Satelitten, die vom Satfinder voll angezeigt werden, obwohl manche nur Digital oder nur Daten senden. Außerdem zeigt dein Satfinder auch dann Pegel an, wenn Du die Hand vor das LNB hältst oder die Schüssel ganz nach unten kippst, so daß sie voll in den Dreck kuckt (kannst du jederzeit ausprobieren). Deshalb ist der Tip mit dem falschen Sateliten immer noch am wahrscheinlichsten.

 

Gruß :lol:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zitat von Hannibal:

 

Also links vom Astra liegen noch 23.5°Ost Astra3A und 28.2°Ost Astra2A/Eurobird1

Rechts vom Astra also weiter richtung westen liegen dann 16° Ost Eutelsat W2 ; 13°Ost Hotbird ; 10°Ost Eutelsat W1 ; 7°Ost Eutelsat W3 und 5°Ost Astra1A/Sirius2/3.

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hä??

 

Afristar 21° Ost??? . Der sendet doch im L-Band.(1.0-2.6 Ghz)

Der Eutelsat II-F3 wird hauptsächlich nur noch für Überspielungen genutzt da er seine maximale Lebensdauer schon längst überschritten hat.

Und der Astra 1A Sitzt mit Sirius 2/3 auf 5°Ost wo er im prinzip auch nur noch auf seine Rente wartet da ein großer Teil der Transponder eh net mehr arbeitet.

 

 

Grüsse

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast jurioksana

Hast ja recht: Ich meine natürlich ASTRA 1D. Außerdem geht es hier um den Satfinder, der würde auch ein Signal im L-Band anzeigen, wenn es stark genug wäre.

 

Gruß :lol:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@jurioksana

 

Vielen Dank für dein Tipp. Hab nochmal die Höhe der Schüssel korrigiert so auf 36-37°. Hab dann wieder Astra gefunden. Es is nur komisch. Die Schüssel war richtig fest. :D

Naja jetzt geht es wieder. Dank nochmal.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...