Jump to content

Problem mit Vodafone!


heiko1078

Empfohlene Beiträge

Hab jetzt seit ca. 1Woche ein Problem Mit Vodafone.Meine Bandbreite beträgt nur noch DSL 3000 anstatt 6000.Seit Arcor zu Vodafone wurde habe ich nur noch Probleme mit denen.Hab den 24 Moantsvertrag bei denen erst zum 12.08.2009 abgeschlossen.Will aber jetzt nicht die restlichen Monate mit DSL 3000 rumsurfen. :) Ein Mitarbeiter von denen meinte ich soll mal 3 Speedtest durchführen bei denen.Morgens,mittags und abends,und dann die Ergebnisse nochmal telefonisch durchgeben mit der Ticketnummer.Die würden dann alles an die Techniker weiterleiten.Wenn jetzt da kein zufriedenstellendes Ergebniss rauskommt,kann ich dann irgendwie vom Vertrag zurücktreten?Weil auf DSL 3000 hab ich echt kein Bock! :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast ReginaRegenbogen

kann das auch an deinem wohnort liegen?

 

ist bei mir auch so. hier geht nur dsl 2000.

 

 

edit:

 

ich bin auch bei vodafone und hatte noch das problem, dass die verbindung wegen der schlechten bandbreite immer gekappt wurde. mir wurde auch angeboten vom vertrag zurückzutreten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Heiko,

 

ich denke da hast du 0 Chancen,das läuft genau wie bei der Telekom,ich habe auch nur 3ooo Kb/sec obwohl ich für eine 6000er Leitung zahle...

 

Steht halt bei denen in den AGB´s so drine,6000 wenn verfügbar/bzw machbar...damit sind die fein raus..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kann das auch an deinem wohnort liegen?

 

ist bei mir auch so. hier geht nur dsl 2000.

 

 

edit:

 

ich bin auch bei vodafone und hatte noch das problem, dass die verbindung wegen der schlechten bandbreite immer gekappt wurde. mir wurde auch angeboten vom vertrag zurückzutreten

 

 

Ja aber bei mir gings bis vor einer Woche immer 6000.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

naja...faktisch hat arcor/vodafone ja gar keine 3000er verträge...solltest du also "glatte" 3mbit haben, liegt n problem an der technik vor...

 

ich hab bei mir hier ab und zu das problem, dass sich die fritzbox aufhängt und nach der zwangstrennung nur mit dsl2000 verbindet...fritzbox reboot und volle 6000 liegen an...

 

hast du die schonmal resettet??...vermutlich ja, aber man denkt ja nich an alles...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

naja...faktisch hat arcor/vodafone ja gar keine 3000er verträge...solltest du also "glatte" 3mbit haben, liegt n problem an der technik vor...

 

ich hab bei mir hier ab und zu das problem, dass sich die fritzbox aufhängt und nach der zwangstrennung nur mit dsl2000 verbindet...fritzbox reboot und volle 6000 liegen an...

 

hast du die schonmal resettet??...vermutlich ja, aber man denkt ja nich an alles...

 

 

Uihh danke für den Tipp!!! das werde ich mal machen.Berichte dann ob das was half!

Danke schon mal Happy! :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ heiko: Vodafone fährt n Rate Adaptive Mode. Das heißt der DSL Anschluss konfiguriert sich mit der höchstmöglichen Bitrate. Wenn es früher mit 6000 aufgesynct hat, hattest du wohl bessere Leitungswerte. Wenn du bessere Leitungswerte haben willst, müsste Vodafone wohl jemanden von der Telekom rausschicken...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kommt leider auch bei denen mal vor...

solltest aber vor nem termin mit dem techniker denen ihre geräte am start haben...

hatte bei mir noch den alten telekom kram (lief ja)...hatte dann mal einen an der hotline, der sich quer gestellt hat, weil ja nich denen ihre hardware installiert sei...

 

aber wenn n problem an der leitung liegt, können die das teilweise von der technik schon sehen ohne raus zu kommen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kommt leider auch bei denen mal vor...

solltest aber vor nem termin mit dem techniker denen ihre geräte am start haben...

hatte bei mir noch den alten telekom kram (lief ja)...hatte dann mal einen an der hotline, der sich quer gestellt hat, weil ja nich denen ihre hardware installiert sei...

 

aber wenn n problem an der leitung liegt, können die das teilweise von der technik schon sehen ohne raus zu kommen...

 

Ja das mit der Hardware hat der mir auch gesagt!Ich soll doch bitte denen Ihre Hardware verwenden!Bitte?? Ich lass mir doch nicht vorschreiben was ich für eine Hardware benutze! :)

Scheint aber glaube ich jetzt behoben zu sein!Es wurde ein Portreset durchgeführt!Und jetzt lüppt eigentlich alles prima! :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich lass mir doch nicht vorschreiben was ich für eine Hardware benutze! :)

 

 

 

ja musste ja auch nicht .. Lies mal die AGB,s von denen

Helfen ? müssen die dir dann aber auch nicht und ne Rechnung

für den Servicemitarbeiter könnte auch auf dich zukommen ,sollte deine

Hardware für die Probleme zuständig sein ..

also wenigstens zum Testen solltes du schon deren Hardware benutzen ..danach ,wenn

alles funzt ,kannst du ja wieder umbauen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da hänge ich mich mal dran !

 

Ich hatte in meiner alten Wohnung auch genau diese Probleme, allerdings schon mit Arcor.

Grundsätzlich war und bin ich mit denen immer zufrieden gewesen. Da gab es bisher nichts dran auszusetzen.

 

Ich hatte eine 16.000er Leitung, die man mir fast aufgeschwatzt hat. Wollte sie also nicht selbst, sondern man hat mich angerufen und gefragt, ob ich denn (weil es bei mir grad ne Ausbaustufe ist) so eine Geschwindigkeit haben wollte. Nach längerem Überlegen habe ich den 5,- Euro mehr dann zugestimmt und bekam die 16.000er. Anfänglich gab es ein paar kleinere Probleme, die aber auch umgehend behoben wurden und die Leitung dann problemlos für fast 1 Jahr funktionierte. Dann traten immer wieder Verbindungsabbrüche auf. Teilweise bis zu 30 (!!!) an einem Tag. Habe mir dann die Protokolle von meinem Router stündlich zuschicken lassen um das Ganze zu dokumentieren. Alles Reden mit der Hotline (damals noch von Arcor) half nicht und so hatte ich nach etlichen Telefonaten einen netten Techniker an der Strippe, der gesagt hat, dass er mal "probehalber" die Leitung wieder runtersetzt auf 6.000 um dann zu kontrollieren, ob die Abbrüche weiterhin auftreten. Ich sollte mich dann melden, ob oder ob nicht ! Sie traten weiterhin auf und ich hab mich dann natürlich wieder gemeldet. Von da an bekam ich bei jedem Telefonat und bei jedem Schriftwechsel immer nur zu hören, dass meine Dämpfung zu hoch sei und ich die 16.000er überhaupt nicht nutzen könnte. Sämtliche Einwände, dass es über ein Jahr problemlos funktioniert hat wurden mit nur dieser einen Aussage abgeschmettert. Irgendwann kam dann mal einer auf den Gedanken den Router zu tauschen weil dieser eventuell kaputt sein könnte. Ich bekam ein neues Gerät....und es wurde mir mit 199,- € in Rechnung gestellt. Auch da hat man sich erst monatelang auf taub gestellt, bis ich diesen Betrag ertattet bekommen habe. In der ganzen Zeit aber...mit den Abbrüchen und mit allen Unannehmlichkeiten hatte ich bei Verbindung nur eine "Synchronisation" mit max. 5.900 kbit/s. Ich habe endlose Male darum gebeten, dass die "Beschränkung", die der Techniker damals eingerichtet hatte wieder rausgenommen wird, weil es ja auch nicht die Ursache für die Störung war. Auch da kam immer nur die Aussage, dass es ja bis zu 16.000 wären. Ok, dass lasse ich mir gefallen wenn es denn 10.000 oder 13.000 oder zumindest wesentlich mehr als 6.000 sind. Nun ja...taube Ohren. Ich bekam ein weiteres Endgerät im Austausch...auch dieses hat man mir mit 199,- € in Rechnung gestellt. Den Betrag habe ich diesmal mit Ankündigung nicht bezahlt und um eine direkte Gutschrift gebeten. Was passierte ? Mein Anschluß wurde gesperrt...allerdings ohne Ankündigung ! Irgendwann habe ich dann resigniert....

 

...bis zum Tag des Umzugs ! Jetzt kam meine Rache habe ich gedacht und war froh, dass ich die 16.000er Leitung in der ganzen Zeit nicht habe runterstufen lassen um die 5,- einzusparen. An meinem neuen Wohnort wären nämlich keine 16.000 möglich gewesen und somit hätte ich bei dem Umzugsservice nur angeben müssen, dass ich eine Anschluss unter meiner gebuchten Leistung nicht anschließen lassen will und hätte somit ein Sonderkündigungsrecht gehabt.

 

Wer da jetzt wen fi**t ist auch klar, oder ? Im Detail: Ich mache den Umzugsservice und siehe da, Arcor ist jetzt Vodafone und beim einem Umzug werden alle Arcor-Altkunden in einen neuen Tarif von Vodafone gezwungen. Natürlich steht ein Tarif mit 16.000er Leitung nicht zur Auswahl, weil es ja an meiner neuen Adresse nicht möglich ist. Von daher bleiben mir nur 3 Möglichkeiten...den Umzug unter deren Konditionen zu beauftragen oder den Vertrag noch bis Februar 2010 laufen zu lassen, nicht zu nutzen und dennoch zu bezahlen. Rein kostentechnisch war das nicht drin. Die dritte Möglichkeit war, den Vertrag meiner Lebensgefährtin auf die neue Adresse umziehen zu lassen und somit das Sonderkündigungsrecht bei Umzug und bereits vorhandenem Anschluss für mich wahrzunehmen. Leider hatte meine Lebensgefährtin ALICE und das geht irgendwie gar nicht...aber dazu äussere ich mich mal nicht ! Demnach habe ich mich dann für den Umzug, die weiteren 24 Monate und der Hoffnung eines "problemlosen" Umzugs mit Arcor/Vodafone hingegeben.

 

Umzugsservice zum Ende des letzten Monats beauftragt (ganze 6 Wochen vor dem eigentlichen Umzug), das Sonderkündigungsrecht verwirkt durch einen "zwangsweisen" Wechsel in einen Vodafone-Vertrag und gehofft, dass Alles klappt !

Zum Termin des Umzugs noch online im Status nachgesehen und mit Freude festgestellt, dass tatsächlich alles geklappt haben sollte ??? Anschluss war geschaltet. Ich also an dem Wochenende meine Endgeräte angeschlossen um festzustellen, dass es natürlich nicht funktioniert. Bei Vodafone angerufen und mir anhören müssen, dass der Techniker (wohlgemerkt von der Telekom) den Anschluss nicht 100%ig schalten konnte....was ist denn bitte ein nicht 100%ig geschalteter Anschluss ??? von den zwei Kabeln nur eins aufgelegt oder was ?? Konnte mir der Pflaumenaugust am Telefon natürlich nicht sagen. Der Hammer ist, dass der Telekomtechniker angeblich nicht in die Wohnung konnte. Lag aber wohl daran, dass er nen ganzen Tag zu früh dort war und es nicht für nötig gehalten hat, am nächsten Tag (nämlich dem Tag des Termins) nochmal zu erscheinen. Bin noch auf der Suche nach dem Namen von der Pfeife....OK...geklärt warum er den Anschluss nicht realisieren konnte. Demnach neuen Termin machen. Ich sag der Hotline: Morgen wäre toll, hab ich noch Urlaub und ausserdem nix anderes vor. Nöööö, das geht nicht. Die Termine werden in einem 10 Tages-Rythmus gemacht. 10 Werktage natürlich. Ergo...nächster Technikertermin glatte 2 Wochen später. Naja...der kommt auch pünktlich, sieht sich das Ganze an und will dann zum Hausanschlusskasten. Keine Ahnung wo der ist. Draußen geschaut, in der Garage, im Keller....nicht gefunden. Sagt der zu mir: Tja...ich könnte ja jetzt schalten, aber ich darf nicht, weil die Leitung noch von einem Drittanbieter belegt und gesperrt ist.

Ja was hab ich denn damit zu tun, wenn der Vormieter, der i.Ü. bereits seit nem halben Jahr da nicht mehr wohnt seinen Anschluss nicht kündigt ?? Abklemmen und fertig....auch wieder nööö. Die Telekom kriegt ja noch Miete von dem Anbieter für die Leitung. Da wird dann lieber am Hausanschluss umgeklemmt.

Resultat: Auch 14 Tage später kein Anschluss realisiert. Ich dann wieder dort angerufen bei Vodafone, denen die Sachlage geschildert und mir anhören müssen, dass es meine Pflicht ist, die Lage des Hausanschluss zu kennen. Da musste ich erstmal auflegen nachdem ich meine volle "Enttäuschung" über diese Aussage zum Ausdruck gebracht hatte.

Jetzt ist wieder ein Technikertermin in 10 Werktagen, sprich in 2 Wochen....bin mal gespannt ob dieser dann etwas verständiger ist.

 

Nen Brief an die Vodafon-Kundenbetreuung mit Durchdruck an die Geschäftsleitung mit meinen Forderungen ist bereits raus.

Mal sehen ob sie darauf eingehen, denn so billig wie mit ner Gutschrift oder so nem Kulanzscheiß, was jeder Telefonist da vergeben kann, kommen die nicht weg. Zumindest die Konditionen für Neukunden inkl. Hardware sollte drin sein. Schließlich habe ich ja auch durch den Umzug "zwangsweise" nen neuen Vertrag machen müssen.

Und wenn das dann in zwei Wochen immer noch nicht geschaltet ist, werde ich mir noch was raussuchen müssen, unter welcher Voraussetzung ich das Vertragsverhältnis fristlos kündige.

 

Wenn die das schalten und ich da unter welchen Bedingungen auch immer die nächsten 2 Jahre bei dem Verein bleiben muss, müssen die mir aber persönlich den Arsch auswischen im übertragenen Sinne, damit ich über die 2 Jahre hinaus noch da bleibe. Sobald ich zuhause wieder online gehen kann, kriegen die direkt die Kündigung von mir !

 

Nach etlichen Jahren als "zufriedener" Arcor-Kunde jetzt aber endgültig die Schnauze voll ! :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Als langjähriger (>8 Jahre) und zufriedener Arcor Kunde, habe ich seit der Umstellung auf Vodafone immer häufiger Probleme.

Auch wenn es heißt, dass sich technisch nix geändert hat, bekomme ich immer häufiger die Meldung „keine Verbindung zum Internet“ und uploads kann ich mir ganz schenken.

 

Die Geschwindigkeitschecks haben früher immer solide Werte um 6.000 kbits/s (down) und 750 kbit/s (up) geliefert. Wenn ich heute prüfe bekomme ich grad noch 3.000 kbit/s (down) und 2 (!) kbit/s (up).

 

Die Anfrage bei Vodafone liefert das Bekannte : „Bitte führen Sie mindestens der Geschwindigkeitsmessungen zu unterschiedlichen……“.

 

Ich habe zwei Rechner am Router und für beide ist das Ergebnis völlig gleich (schlecht).

 

Um so erstaunter war ich, als ich meinen Firmen-Laptop an den Router gehängt habe und völlig akzeptable Werte (6.050 / 650) bekommen habe.

 

Ich habe daraufhin bei meinen anderen Rechnern einige „Experimente“ gemacht und festgestellt, dass ich dann eine optimale Leitung habe, wenn ich Virenscanner und Firewall (beides Avira) abschalte.

 

Seltsamerweise hatten Virenscanner und Firewall unter Arcor nicht diese verheerende Wirkung.

 

Kann es sein, dass eine Firewall die Leitung derart ausbremst ?

Und dies auch noch abhängig vom Provider ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann auch sein das dein Windows mit Begrenzung arbeitet.

 

Hatte ich mal beim Kollegen mit ner alten Win XP version. Bei dem war das maximum ca 250 KB/s .

komischerweise wurde es mehr wenn er mehrere Datein runtergeladen hat.

 

Dann einmal ein DSL Tool für MTU Wert genommen und voila 16.000 Speed lag an.

 

Nachzulesen auch hier:

http://www.gschwarz.de/mtu-wert.htm

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Hinweis !

 

Ich hab mir letzte Woche mal eine OEM von Win_ows 7 gekauft.

Der Rechner läuft prima, aber einen Einfuss auf die Internetperformance hatte es leider nicht.

 

Mit Firewall = lahm

Ohne Firewall = Turbo

 

Mal sehen, ob ich was zur optimalen Paketgröße unter Win 7 finden kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...