Jump to content

Nach gebrauchtwagenkauf defekt, jetzt dicke Rechnung.


suicidecrew

Empfohlene Beiträge

Tach hab mal ne ne Verständnisfrage. Ob ich da richtig liege oder nicht.

 

Meine Frau hat vor 6 Wochen vom Händler einen Opel Zafira bj. 2001 gebraucht gekauft.

 

jetzt ist nach 6 Wochen angeblich ein Ausfall der Servopumpe zu beklagen.

Wir haben ihm das Auto auf den Hof gestellt mit der Bitte um Instandsetzung (Nachbesserung).

 

Dies hat er jetzt auch gemacht. Nun kommt ne Rechnung über 1100 €. Obwohl ja das erste halbe Jahr der Händler für Nachbesserungen in der Gewährleistung steht. Es sei denn das Teil ist ein Verschleißteil. Laut ADAC ist die Servopumpe aber kein Verschleißteil. Verschleißteile sind laut Gesetz nur Teile die in regelmäßigen Abständen oder Intervallen gewechselt werden müssen.

Das erste halbe Jahr wird ja automatisch angenommen, das der Fehler bzw Defekt schon bei Kauf bestand.

Der Fehler kam ja auch nicht immer, Urplötzlich viel die Servo aus und am nächsten Tag ging sie dann wieder.

 

Der Typ meinte das wär so korrekt und ich müsste die Rechnung bezahlen.

 

Habe jetzt auf jedenfall vor die Rechnung anzufechten und wenn der Typ das nicht einsieht zum Anwalt zu gehen.

 

Wie seht ihr das?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

meinen 2000er Zafira 2.0DTI habe ich wegen lauter solcher Probleme bereits nach 23 Monaten wieder verkauft. Neben schnell verschleißender Stabis (schon bei 40.000km) gibt's Probleme mit den zu kurzen Kabeln in den Hintertüren (Fensterheber, ZV und Lautsprecher fallen dann gerne aus), sehr ungenaue Tankanzeige, Getriebeprobleme durch die damals neu eingeführte Seilschaltung usw. usw. (mehr Schauergeschichten findest Du z.B. im Forum bei langzeittest.de).

 

Die Servolenkung war bereits nach 12 Monaten kaputt - klasse Gefühl wenn während der Fahrt immer mal plötzlich die Servounterstützung ausfällt! Meine Frau wollte von da ab nicht mehr mit dem unsicheren Auto fahren. Damals hatte ich das Glück, dass die Servolenkung auf Kulanz gewechselt wurde.

 

Ich kann leider nicht viel zu Deiner Situation sagen, damals wurde dieser ServoFehler bei uns auch als Verschleiß beschrieben.

 

Gruß

wollik

PS: Viel Glück bei dem Auto. Uns hat der Wagen nur schlaflose Nächte bereitet (allein der Verbrauch des 100PS Diesel Motor lag bei bis zu 10,2l auf eine komplette Tankfüllung!).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

meinen 2000er Zafira 2.0DTI habe ich wegen lauter solcher Probleme bereits nach 23 Monaten wieder verkauft. Neben schnell verschleißender Stabis (schon bei 40.000km) gibt's Probleme mit den zu kurzen Kabeln in den Hintertüren (Fensterheber, ZV und Lautsprecher fallen dann gerne aus), sehr ungenaue Tankanzeige, Getriebeprobleme durch die damals neu eingeführte Seilschaltung usw. usw. (mehr Schauergeschichten findest Du z.B. im Forum bei langzeittest.de).

 

Die Servolenkung war bereits nach 12 Monaten kaputt - klasse Gefühl wenn während der Fahrt immer mal plötzlich die Servounterstützung ausfällt! Meine Frau wollte von da ab nicht mehr mit dem unsicheren Auto fahren. Damals hatte ich das Glück, dass die Servolenkung auf Kulanz gewechselt wurde.

 

Ich kann leider nicht viel zu Deiner Situation sagen, damals wurde dieser ServoFehler bei uns auch als Verschleiß beschrieben.

 

Gruß

wollik

PS: Viel Glück bei dem Auto. Uns hat der Wagen nur schlaflose Nächte bereitet (allein der Verbrauch des 100PS Diesel Motor lag bei bis zu 10,2l auf eine komplette Tankfüllung!).

 

Das ist viel. Wir haben den mit 150 ps als Benziner und Durchschnittsverbrauch laut Boardcomputer von 7,7 l ;-p von daher kann ich da nicht meckern.

 

Aber die Servopumpe geht mir ziemlich auf den Sack.

 

Also ich hab mir mal im Internet in ein paar Autoforum änliche Situationen durchgeschaut.

Unter nen halben Jahr ist def. der Händler in der Gewähr.

 

Also muss ich wohl zum Anwalt, da der Händler das anders sieht.

 

PS: nochmal zum Zafira. meine Schwiegereltern hatten 7 Jahre einen, da war nie was drann. (Außer das Pflichprogramm Auspfuff, ölwechsel etz.)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guter Witz, die Servopumpe als Verschleissteil einzustufen! <_<

Warum nicht gleich noch den Motor und das Getriebe!

 

Die verkaufende Firma hat sicherlich keine Gebrauchtwagengarantie für den Zafira abgeschlossen!

 

Keinen Cent bezahlen und wenn Mitglied zum ADAC, ansonsten zum Anwalt!

 

 

Nebenbei:

 

Der Zafira meines Schwagers 1,6L Bj. 2002 ist wegen der Servopumpe, diverser Träger der Vorderachse, Antriebswellen und sonstiger Kleinigkeiten Stammgast in der Wekstatt. Mein Schwager ist der Erstbesitzer, der Wagen hat noch keine 80 Tkm gelaufen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tach hab mal ne ne Verständnisfrage. Ob ich da richtig liege oder nicht.

 

Meine Frau hat vor 6 Wochen vom Händler einen Opel Zafira bj. 2001 gebraucht gekauft.

 

jetzt ist nach 6 Wochen angeblich ein Ausfall der Servopumpe zu beklagen.

Wir haben ihm das Auto auf den Hof gestellt mit der Bitte um Instandsetzung (Nachbesserung).

 

Dies hat er jetzt auch gemacht. Nun kommt ne Rechnung über 1100 €. Obwohl ja das erste halbe Jahr der Händler für Nachbesserungen in der Gewährleistung steht. Es sei denn das Teil ist ein Verschleißteil. Laut ADAC ist die Servopumpe aber kein Verschleißteil. Verschleißteile sind laut Gesetz nur Teile die in regelmäßigen Abständen oder Intervallen gewechselt werden müssen.

Das erste halbe Jahr wird ja automatisch angenommen, das der Fehler bzw Defekt schon bei Kauf bestand.

Der Fehler kam ja auch nicht immer, Urplötzlich viel die Servo aus und am nächsten Tag ging sie dann wieder.

 

Der Typ meinte das wär so korrekt und ich müsste die Rechnung bezahlen.

 

Habe jetzt auf jedenfall vor die Rechnung anzufechten und wenn der Typ das nicht einsieht zum Anwalt zu gehen.

 

Wie seht ihr das?

So jetzt ich. Tritt ein Mangel innerhalb von sechs Monaten nach Übergabe auf, wird zu Gunsten des Käufers vermutet, dass der Mangel bereits bei Übergabe vorhanden war (§ 476 BGB). Juristen bezeichnen das als Beweislastumkehr, weil der Verkäufer im Streitfall beweisen muss, dass der Mangel bei Übergabe noch nicht vorhanden war.

 

 

typischen Verschleißerscheinungen, z.B. an Stoßdämpfern, Bremsscheiben, Bremsbeläge, Keilriemen, Kupplung, Achsteile außer komplette Aggregate sind selbst zu tragen!!

 

Servopumpe defekt ist ein Mangel, der vom Verkäufer getragen werden muss.

 

Es sei denn, du hast mutwillig die Lenkung Servopumpe) zerstört, indem du bewusst ohne Servoöl gefahren bist, dann hast du den schwarzen Peter, denke aber das es nicht so war <_<

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es sei denn, du hast mutwillig die Lenkung Servopumpe) zerstört, indem du bewusst ohne Servoöl gefahren bist, dann hast du den schwarzen Peter, denke aber das es nicht so war wink.gif

 

Hää???

... und wer sagt mir das, das mit den "Flüssigkeiten etwas im argen liegt"?

ich bekomme kein Signal beim Servo-Öl, Getriebe-Öl oder Bremsflüssigkeits Verlust, usw. angezeigt!

... also weiter fahren bis es knirscht! und dann?

im laufe der Gebrauchtwagen Garantie haftet der Verkäufer! (Innerhalb von sechs Monaten sowieso)

 

"selbst dann wenn deine Elektronik rumzickt".

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Asc: Servo, Bremsflüssigkeit und Öl kann jeder Laie nachschauen, bei Automatikgetrieben auch den dortigen Ölstand. Steht alles in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs. Bei Schaltgetrieben (zumindest die welche ich kenne) wird das schwieriger, ist im Regelfall aber auch nicht notwendig. Somit zählt die Ausrede schon mal nicht auch wenn kein Birnchen Dich anleuchtet. Manchmal frage ich mich echt wie die Leute früher das geschafft haben Auto zu fahren ohne den ganzen elektronischen Schnickschnack. <_<

 

@Topic: Die Sachlage scheint wohl klar zu sein. Wie gesagt wenn er sich komplett quer stellt hilft wohl nur der Anwalt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Topic: Die Sachlage scheint wohl klar zu sein. Wie gesagt wenn er sich komplett quer stellt hilft wohl nur der Anwalt.

 

 

Yo gehe ich ja auch von aus.

 

Ich warte jetzt noch 14 Tage ob der Fehler def. weg ist. (weil vorher wars ja auch nur sporalischer Ausfall der Servo.) Ich selbst hab ja eher auf Elektrik oder Kurzschluss (Kabelbruch) getippt.

 

Danach schicke ich dem nen Brief, dass ich wegen "gewissen" gesetzlichen Umständen ;-p Die Rechnung nicht zahlen werde und wenn er anderer Meinung ist, müssen wir halt gesetzlichen Beistand in Erwägung ziehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat er Dir die alte Pumpe mitgegeben? Sonst wars vielleicht irgendwas ganz anderes und er hat Dir nur eine neue berechnet... Soll auch schon vorgekommen sein.

 

Ne hat er nicht. Aber selbst wenn es so wäre dann wäre er ja schön dumm! Dann hätte ich ja eher nen Verschleisteil auf die Rechnung geschrieben, so das er es nicht tragen müsste.

 

Wie gesagt ich traue dem Zustand eh noch nicht. Das letzte mal ist der Fehler auch erst nach 12 Tagen wieder aufgetreten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...