Jump to content

Squashfs auf anderem Rechner bearbeiten?


Ceekay1

Empfohlene Beiträge

Hi Folks,

 

ich bastel derzeit an Boot-/Radio-/ Scanlogos.

 

Jedes Mal die 15 Minuten beim Start und ca. 35 Minuten

beim beenden des Squashedi zu warten ist böse.

 

Kann ich das Squashfs als Partition (5760kb) von der Box ziehen und

auf einem Debian Linux bearbeiten?

 

Wenn ja, wie geht das bzw. was brauch ich dafür?

Worauf muss ich achten beim aus- und einpacken?

 

Vielen Dank schonmal.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schieb die Logos zum Testen einfach nach /var/tuxbox/config/neutrino/icons/. Die dort stehenden Links vorher löschen sonst versucht das FTP-Programm denen zu folgen und die Dateien ins Root zu schreiben und das geht nicht.

Ok das wäre auch noch eine Möglichkeit, aber es sind für die pal/raw je über 400kB.

Das sprengt das Image sofort, wenn ich da drei Teile reinhauen will...

Im Squashfs werden ja die Files 1:1 ersetzt, daher kein Mehrbedarf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die werden auch in /var/ komprimiert. Schmeiße zum Testen alle Platzfresser (Stichwort: zig Camds) aus dem Image und die beiden Dateien passen locker rein (sonst würde ja auch der Online-Austausch der Logos nicht funktionieren). So brauchst Du nicht erst bei jedem Test das Image neu flashen. Wenn Du es natürlich umständlich und zeitraubend machen willst, beschaff Dir einen Linuxrechner und schau Dir im Internet die Dokumentation von "mksquashfs" an (welches Du Dir natürlich auch erst besorgen müßtest). Die pal-Dateien sind übrigens nicht 400k groß sondern kleiner als 1k.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die werden auch in /var/ komprimiert. Schmeiße zum Testen alle Platzfresser (Stichwort: zig Camds) aus dem Image und die beiden Dateien passen locker rein (sonst würde ja auch der Online-Austausch der Logos nicht funktionieren).
Für den Onlineaustausch muss doch extra ne Swap Partition angelegt werden, sonst geht da auch nix.

Zig Camds hab ich nicht drauf. Wieviel Platz ist bei dir denn frei? ;)

Wenn Du es natürlich umständlich und zeitraubend machen willst, beschaff Dir einen Linuxrechner und schau Dir im Internet die Dokumentation von "mksquashfs" an (welches Du Dir natürlich auch erst besorgen müßtest).
Was heißt denn umständlich und zeitraubend? Auf der Dbox sehe ich das ein.

Ich dachte aber auf einer Linuxkiste mit 2x3GHz und 2GB Ram sollte das alles "etwas" schneller gehen.

Für das mksquashfs hätte ich noch auf paar Tips gewartet.

Muss man da spezielle Parameter geben beim erstellen?

Kann ich die Output Datei von mksquashfs so flashen?

 

Die pal-Dateien sind übrigens nicht 400k groß sondern kleiner als 1k.
Ja da hab ich mich schlecht ausgedrückt. Ein Bild bestehend aus pal+raw ist etwas über 400kB.

Davon dann 3 Stück verlangen locker 1200 - 1300kB. Ob ich die frei bekomme?

Könnte ja immer nur eins nehmen, das ginge auf jeden Fall.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kopiere ich das Radiomode-Bild (405 kB) aus dem Root nach /var/, sinkt der mit der Speicherauslastung angezeigte freie Speicher in /var/ von 844 kB auf 748 kB. Das komprimierte Bild belegt also gerade mal 96 kB. Und daß für das Online-Austauschen der Bootlogos ein extra Swap-Speicher benötigt werden soll, ist mir neu. Ich habe das bisher auch auf Boxen ohne HDD oder MMC immer einfach so über das Keywelt-Menü gemacht. Hat vermutlich deshalb geklappt, weil ich nicht wußte, daß das nur mit extra Swap funktioniert.

Aber da Du Dir das mit dem Selbstsquashen von mir offenbar mangels Vertrauen nicht ausreden lassen willst, die Bearbeitung des SquashFS-Bereiches eines Images auf einem Fremdrechner ist in dieser FAQ unter Punkt 4.3 beschrieben.

Daß das jedes Mal neue Squashen und Flashen des Root-Bereiches zum Test jeder Änderung gegenüber dem einfachen Einspielen der Datei per FTP nach /var/ nicht umständlich und zeitraubend sein soll, lasse ich mir von Dir allerdings nicht einreden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein Bild bestehend aus pal+raw ist etwas über 400kB.

Davon dann 3 Stück verlangen locker 1200 - 1300kB. Ob ich die frei bekomme?

Packe die Dateien am PC mit bz2, dann weißt Du in etwa, was sie im /var eines SquashFS-Images benötigen.

 

Im Squashfs werden ja die Files 1:1 ersetzt, daher kein Mehrbedarf.

Da bist Du auf dem Holzweg. Die Dateien werden komprimiert abgelegt, und wie weit sich die Dateien komprimieren lassen, hängt allein von deren Inhalt ab. Die im KW-Image standardmäßig im root-Bereich abgelegten Logos für Radiomode und Shutdown belegen ca. 85 bzw. 35kB. Und sind Deine Logos komprimiert größer, sprengst Du damit den Bereich für die root-Partition, was gleichbedeutend mit einem geschrotteten Image ist (weil's nicht mehr in den root-Bereich paßt). Da reicht schon ein einziges Byte zuviel...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kopiere ich das Radiomode-Bild (405 kB) aus dem Root nach /var/, sinkt der mit der Speicherauslastung angezeigte freie Speicher in /var/ von 844 kB auf 748 kB. Das komprimierte Bild belegt also gerade mal 96 kB.
Ahh, jetzt wird mir einiges klar.

 

Und daß für das Online-Austauschen der Bootlogos ein extra Swap-Speicher benötigt werden soll, ist mir neu. Ich habe das bisher auch auf Boxen ohne HDD oder MMC immer einfach so über das Keywelt-Menü gemacht. Hat vermutlich deshalb geklappt, weil ich nicht wußte, daß das nur mit extra Swap funktioniert.
Schonmal "blaue Taste" > "Keywelt Menü" > "System Menü" -> "Squashedi" gedrückt?
SquashEdi Fehler

SquashEdi kann nur mit Swap auf einer HDD,

80MB Swap auf einer MMC-/CF-Karte

oder einem LAN-Swapfile ausgeführt werden!

Sag mal wie du da ohne die genannten Bedingungen durchkommst??

Oder meinst Du mit Online-Austausch am Ende noch, die Logos einfach nach /var/... zu schieben?

Dann hast Du natürlich recht.

 

Aber da Du Dir das mit dem Selbstsquashen von mir offenbar mangels Vertrauen nicht ausreden lassen willst, die Bearbeitung des SquashFS-Bereiches eines Images auf einem Fremdrechner ist in dieser FAQ unter Punkt 4.3 beschrieben.
Genau sowas hab ich gesucht, Vielen Dank!

 

Daß das jedes Mal neue Squashen und Flashen des Root-Bereiches zum Test jeder Änderung gegenüber dem einfachen Einspielen der Datei per FTP nach /var/ nicht umständlich und zeitraubend sein soll, lasse ich mir von Dir allerdings nicht einreden.
Ok, der Punkt geht dann doch an dich ;)

 

Packe die Dateien am PC mit bz2, dann weißt Du in etwa, was sie im /var eines SquashFS-Images benötigen.
Ja ok, das hilft weiter. Danke.

 

Da bist Du auf dem Holzweg. Die Dateien werden komprimiert abgelegt, und wie weit sich die Dateien komprimieren lassen, hängt allein von deren Inhalt ab. Die im KW-Image standardmäßig im root-Bereich abgelegten Logos für Radiomode und Shutdown belegen ca. 85 bzw. 35kB. Und sind Deine Logos komprimiert größer, sprengst Du damit den Bereich für die root-Partition, was gleichbedeutend mit einem geschrotteten Image ist (weil's nicht mehr in den root-Bereich paßt). Da reicht schon ein einziges Byte zuviel...
Auch für diese Erläuterungen nochmal Vielen Dank! War mir nicht ganz so klar mit dem komprimierten ablegen.

Ich muss also nur sehen, das mein gesquashtes root Image kleiner oder höchstens gleich mit

dem reservierten Speicher bleibt, wie in Punkt 4.3 der ominösen C..d3-Anleitung beschrieben.

 

Thx Euch beiden :rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schonmal "blaue Taste" > "Keywelt Menü" > "System Menü" -> "Squashedi" gedrückt?Sag mal wie du da ohne die genannten Bedingungen durchkommst??

Oder meinst Du mit Online-Austausch am Ende noch, die Logos einfach nach /var/... zu schieben?

Dann hast Du natürlich recht.

Ich meinte den Online-Tausch über "blaue Taste -> Keywelt Menü -> System Menü -> Image Aktualisierung -> Image über Internet updaten" und dann Bootlogos, Radiologos oder LCD-Logos auswählen. Das funktioniert ohne Swap und schiebt die entsprechenden Bilder nach /var/.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...