Jump to content

Streaming via LAN auf NAS


Float

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ist mit der Dbox2 das streamen auf ein externes NAS (z.B. das hier) ohne weiteres möglich?

 

Und wenn ja, können die so aufgenommenen Filme auch wieder ohne weiters vom NAS auf der Box abgespielt werden?

 

Das Abspielen von nicht selbst aufgenommen Filmen (z.B. im DivX Format) vom NAS auf die Box, dürfte ja mangels Fähigkeit einen VLC auf dem NAS laufen zu lassen, nicht funktionieren oder?

 

Danke!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier mal in Abstimmung mit Worschter meine "9 Gebote zum streamen auf ein NAS". Sollte der Eine oder Andere "Kernsatz" fehlen - nur zu. Vielleicht kriegen wir ja gemeinsam eine Newbie-sichere Grundbeschreibung hin.

 

Grundsätzlich gelten die Thesen auch für streamen mit SFU unter Windoof (bei XP nur wsize 8192 möglich) oder das streamen auf einen Eisfair. Letztlich reduzieren sich alle NFS-Probleme - nach meiner bisherigen Erfahrung - immer wieder auf das Gleiche.

 

1. Gebot
Du sollst nur ein NAS verwenden, bei dem ein NFS-V3 Server verwendet wird. Achte vor dem Kauf darauf, dass NFS entweder ab Werk unterstützt wird, oder alternative Firmware zur Verfügung steht. Google und diverse Internet-Foren, die sich mit der Dbox beschäftigen, sollten zu Deinen Freunden gehören.

2. Gebot
Der NFS-Server soll 32K rsize/wsize unterstützen

3. Gebot
Du sollst Deine Dbox(en) und Dein NAS exclusiv an einem Switch betreiben

4. Gebot
Du sollst nur einen Switch verwenden, der mit der Dbox harmoniert; er soll die Autonegotiation von Full-Duplex auf Halb-Duplex tatsächlich beherrschen.

5. Gebot
Du sollst nicht glauben, dass nur weil Du einen teuren Switch verwendest das 4. Gebot automatisch erfüllt ist.

6. Gebot
Du sollst nur ein NAS verwenden, bei dem sich die NIC auf 100Halb-Duplex oder 10 Halb-Duplex einstellen lässt; dadurch lässt sich die Leseleistung in der Regel deutlich verbessern.

7. Gebot
Du sollst die Dbox mit diesen Optionen mounten: rw,soft,udp,async,rsize=32768,wsize=32768. In kritischen Fällen ist auch rsize=4096 erlaubt.

8. Gebot
Verwende - wenn immer möglich - ext3 formatierte Festplatten.

9. Gebot
Du sollst mit dem kcore-Test mehrmals den Datendurchsatz Dbox <----> NAS testen. 
Das geht ganz einfach und hat den Vorteil, dass Du sehr schnell einen Überblick über die Grenzen Deines Systems bekommst:
telnet <IP der Dbox>
mount	(damit kannst Du kontrollieren, wie Dein NAS tatsächlich gemountet wurde.........)
time cat /proc/kcore > /mnt/<Dein Mountpunkt>/test
Als Ergebnis erhältst Du die Zeit die Deine Dbox zum Schreiben einer ca. 62MB großen Datei namens "test" auf Dein NAS braucht
---- als brauchbares Ergebnis darfst Du eine Zeit von max. 62 Sekunden interpretieren; das entspricht ca. 8Mb/s
time cat /mnt/<Dein Mountpunkt>/test > /dev/null
Als Ergebnis erhältst Du die Zeit die Deine Dbox zum Lesen der ca. 62MB großen Datei namens "test" auf Dein NAS braucht
---- als brauchbares Ergebnis darfst Du eine Zeit von max. 62 Sekunden interpretieren; das entspricht ca. 8Mb/s
Du sollst diesen Test MEHRFACH durchführen, da die Ergebnis schwanken können (genauso, wie beim stundenlangen streamen eines Films)

Als optimales Ergebnis sind Schreibwerte um 55 bis 57 Sekunden und Lesewerte um 57 bis 60 Sekunden anzusehen.

 

Gruß

Guschtav

 

und

 

Klick und oben angetackert

das sollte wohl so jetzt noch gelten, da die dbox ja nicht so "großartig" weiterentwickelt wurde. :mellow:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ich benutze ein NAS2000 von Raidsonic und das hat mich bis jetzt auch noch nicht enttäuscht.

 

Ich glaube bei dem o.g NAS 4210 gibt es Probleme mit einigen Festplatten ich glaube mit einigen WD Platten wenn ich mich nicht täusche...die werden nicht erkannt ..

 

VG Miro

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Generell wird für RS NAS-Geräte Seagate empfohlen.

Sonst funktioniert z.B. der Spindown evt. nicht.

Ich hab mir deshalb auch eine Seagate bestellt und der

Spindown/Wakeup funktioniert optimal.

Der zusätzliche Vorteil des 4210 ist die 'lüfterlosigkeit'.

Das Teil steht bei mir hinter dem TV und ist quasi 'unhörbar'.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zu empfehlen ist auch der hier gibt es bei der bucht. läuft bei mir super.lese und schreibgeschwindigkeit bei mir 8,6 Mbits .so das ich alles aufnehmen kann.

um divixfilme usw laufen zu lassen muss du sie mit vlc oder projektx umwanden in ts. dann ist das ganze auch kein prob.

 

@all

 

habt ihr bei euren mal den stromverbrauch gemessen. mein dual nas brauch 20 watt.

ist ja auch nicht uninteresant

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wobei man dazu sagen muß, dass Dual-Raid-Nas Lösungen in der Preisklasse kaum Sinn ergeben.

Ein Raid ist kein Backup und wenn die Performance so geringe ist, hilft auch die 2te Platte nichs.

Es sei denn man braucht extrem viel Platz und 1TB (eine Platte) ist zu wenig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...