Jump to content

Import EU


artspooner

Empfohlene Beiträge

In der Regel musst Du aus EU Staaten kommende Ware nicht versteuern, weiss wohl nicht wie das mit der Mehrwertsteuer aussieht, wenn die in GB niedriger ist, ob Du da was drauf legen musst.

 

Aber in aller Regel, kümmert sich der Zoll eher selten um Pakete die aus der EU kommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Admin

Seit dem 01.05.04 herrscht Zollfreiheit zwischen allen EU-Ländern.

Zollkontrollen finden seit 01.05.2004 hinsichtlich mitgebrachter Waren grundsätzlich nicht mehr statt, Stichproben sind aber weiterhin zulässig, da Privatpersonen nur mitnehmen dürfen was für den persönlichen Verbrauch und Bedarf gedacht ist.

 

 

PRIVATER Warenverkehr stellt eine Ausnahme des Bestimmungslandprinzips dar d.h. die Steuern werden in dem Staat erhoben wo sie erworben werden (Herkunftslandprinzip).

Es müssen also Waren sein, die im anderen Mitgliedsstaat VOLL VERSTEUERT gekauft werden (sich im steuerlich freien Verkehr des Mitgliedsstaates befinden) und dies alles von einer Privatperson zu deren Eigenbedarf (also selbst trinken oder für Partys benutzen, selbst rauchen, verschenken, usw.).

Ab bestimmten Mengen wird die Gewerblichkeit per Verordnung VERMUTET, was man dann widerlegen muss, um keine Steuern bezahlen zu müssen.

 

 

Für die gewerbliche Einfuhr gelten besondere Bestimmungen.

In der Regel ist die Ware beim Finanzamt oder dem Hauptzollamt anzumelden und zu versteuern.

 

Im GEWERBLICHEN Warenverkehr müssen je nach Warenart verschiedene Genehmigungs- Anmelde- bzw. Anzeigepflichten erfüllt werden, die Verbrauchsteuer ist dabei in dem Staat zu zahlen in dem sie letztendlich konsumiert werden soll (Bestimmungslandprinzip). Außerdem sind mit der Ware zusätzliche Papiere mitzuführen (begleitende Verwaltungsdokumente) die den steuerlichen Status der Ware belegen und in der eigenen Buchaltung anzuführen sind.

 

Einfach mal beim Zollamt nachfragen denn es gibt für den privaten Warenverkehr unterschiede bei den Sätzen die Zoll und Steuern betreffen, je nachdem von wo es bezogen wird und da werden die Abgaben meist gleich im Ursprungsland drauf geschlagen.

 

http://www.sellpage.de/zollbest2.htm

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Erwerb von Waren aus anderen Mitgliedstaaten der Gemeinschaft zu privaten Zwecken unterliegt ausschließlich der Umsatzbesteuerung im Erwerbsland,

 

da ist doch deine Antwort..

 

Die frage ist nur hast du im Ursprungsland steuern bezahlt?? Also VAT? wenn nicht kann wohl sein das die das hier nachversteuern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ustg

§4 Satz 1b und §6a Abschnitt 1 Satz 1 wären die Gesetze

Er hat doch oben geschrieben:

Privat Deutschland -> kauft bei Händler England-- Steuern??

 

Der Umsatz ist deshalb grundsätzlich in England der Umsatzsteuer zu unterwerfen.

Dabei ist es egal, ob der dortige Umsatzsteuersatz höher oder niedriger ist.

 

Nur wenn der Lieferant bestimmte Schwellenwerte überschreitet, wären die Umsätze in Deutschland der Umsatzsteuer

zu unterwerfen.

 

Aber auch dann hat der private Abnehmer nichts damit zu tun, der der Lieferant muss sich dann in Deutschland

steuerlich registrieren und die Umsatzsteuer abführen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...