Jump to content

Suche div Komponenten für 24/7 Server


Newbie_3_16

Empfohlene Beiträge

Hey Leutz :)

 

hab mal ne frage, möchte mir gerne einen Keller Server basteln der dann 24/7 laufen soll und das mit dem geringstmöglichen Verbrauch.

Wollte euch aber mal um Hilfe bitten. Der Server wird mittels Dlan (200Mbit stand) ins LAN integriert.

 

Drauf laufen sollen ein Trackmania Server , Jack the Grabber , File Backup , NFS Server für Filmwiedergabe DBOX evtl nen CardSharingServer ... VNC für Wartungen

 

... geplant ist ein Rechner mit nem maximal Verbrauch von 80Watt

 

Welche Komponenten / Betriebssystem brauch ich um diese Sachen mit ein wenig Leistungsresourcen zu schaffen?? Wäre um eure mithilfe dankbar :D

 

Grundvorraussetzunge sind SATAII, ein Netzteil mit Lüfterüberwachungsmöglichkeit evtl. Prozessorpassiv Kühlung !!

 

Selberbau/Basteln erwünscht ... sollte alles nicht allzu teuer werden

 

Vielen Dank und schönen Abend euch noch :D

 

Newbie

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

80 Watt wird schwer. Ich würde Dir ja zu nem AMD Geode 1750+ raten, günstig und passende Boards kosten auch so gut wie nix. Hatte den mit ner großen Platte laufen und inkl. Hauppauge Karte hat das System unter Vollast nur 60 Watt gebraucht. Das Problem ist das es so gut wie keine Sockel A Boards gibt auf denen Geodes laufen und einen SATA Port haben, von SATAII mal ganz abgesehen. Am besten einen Geode 1750+, ein Asrock K7S41GX und ne SATAII Controllerkarte. Noch 1 GB Ram und ein billiges Netzteil, nen Copper Silent Kühler und nochn Billiggehäuse...ich denke ohne Platte kostet die Kiste vielleicht so 120 und braucht max. 60 Watt. Stabil sind CPU sowie Board sowieso. Lief bei mir einige Zeit 24/7 ohne Probleme. OS hatte ich Windows 2003 Server laufen, nen XP oder abgespecktes Vista tuts aber genauso.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

ich hab mir 2 "S100" Boxen (alte -T-Online Set-Top-Box) in der E-Bucht ersteigert. 10 Taler das Stück. Einfach eine VGA-Buchse einbauen, ne 160er 2,5" Platte rein und Linux drauf (= 1 abend basteln)

 

Die rennen bei mir einmal als "WohnzimmerMediaCenter" mit Gnome und einmal als Arbeitstier (Fileserver, Streamingserver, Backup, ...) im Keller.

 

ca 20-40 Watt, Kein Lüfter.....

 

 

Hier (http://wiki.freifunk-hannover.de/T-Online_S_100) ist ne super Seite um sich nen Überblick über die Möglichkeiten zu verschaffen

 

Gruß

 

Thorsten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

sieht doch ganz gut aus :) ... aber vieleicht ein wenig teuer 60 euro für nur board und cpu ?!

 

Der Tip mit der AMD Geode CPU ist doch ganz okay und auch der mit dem S100 dingens > läuft der wirklich Lüfterlos?? Will sowenig wie möglich bewegliche Teile da haben

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

S100 hab ich hier auch laufen, ist lüfterlos. Hat aber nur 128MB Ram welcher nciht aufrüstbar ist. Wenn Dir ein 733er Celeron mit 128MB SDRam reichen kannste auch ne S100 nehmen. Hat aber nur IDE Ports. Zieht mit 2,5" Platte ~ 25-30 Watt.

 

Mmh, reicht das für die Aufgaben aus POST 1 ?? ... Die technischen Daten sind mir jetzt ein wenig zu wenig :D:) Angenommen ich wollte da Server 2003 drauf laufen lassen wirds doch knapp

 

 

Also doch die Geode Variante da am günstigsten. ... Hab bei der bucht nen Set gefunden wo das Board auch Sata hat aber nur SATA 150 ... ist das kompatibel mit Sata2 ??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Server 2003 geht schon auf der S100, habs auf ca. 100 MB getrimmt bekommen mit laufendem Virenscanner. XP geht auf fast 90 MB, glaub 93 mit NOD32. Das ist aber wirklich Minimalstkonfiguration, ich benutze das Teil nur zum Rapidshare Downloaden. :D Geode ist da sicher ne gute Wahl. Zu den SATA Standards kann ich nix sagen, ich lebe hier noch im Sockel A Zeitalter. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Server 2003 geht schon auf der S100, habs auf ca. 100 MB getrimmt bekommen mit laufendem Virenscanner. XP geht auf fast 90 MB, glaub 93 mit NOD32. Das ist aber wirklich Minimalstkonfiguration, ich benutze das Teil nur zum Rapidshare Downloaden. :D Geode ist da sicher ne gute Wahl. Zu den SATA Standards kann ich nix sagen, ich lebe hier noch im Sockel A Zeitalter. :)

 

Gut dann also keine S100 ... da Leistungsresourcen bescheiden :D

 

Es kommen auch noch 2 Server Programme dazu ... nen Webclient und nen FTP Serv

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie siehts aus mit nem alten Laptop Mainboard?? Pentium M??? Die fressen auch nur max. 90W. Für rund 100 könnt ich dir eins schicken mit Pentium M 1.7 Ghz... sollte wohl reichen :). Ram und Festplatte bekommste wohl hinterhergeschmissen.... ansonsten auch günstig bei mir zu bekommen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo zusammen,

 

ich betreibe seit 1999 24/7 Rechner u.a für SFU und Filesharing, Biet-o-Matik.

 

Seit Anfang 2006 läuft bei mir ein System das 45 Watt braucht:

 

Ansatz waren die guten Leitungswerte der Centrino Plattform

Der Rechner Steht bei mir im Keller, Bildschirm und Tastaur Maus sowei DVD Brenner im Wohnzimmer, Kabel über Lehrohr

Intel Plattform bietet gute USB performance, reicht für 16x DVD brennen (6:30 Min/DVD)

System Windows XP pro

Board ist ein Aopen 915GMm-HFS mit einem 1,7 GHz Pentium M

Board hat zwei Gigabit Lan adapter da der Rechner anfangs als Internet Gateway diente.

Es ist zu beachten das eine veraltete CPU wie ein 1,4 Ghz Celeron nicht die nötige Leistung bring um eine 100MBit Netzwerkkarte auszulasten.

Von alter Hardware ist abzuraten

Netzteil ist inzwischen ein Enermax 82+ Netzteil mit 300 Watt, 82+ Netzteile gibt es leider "noch" nicht unter 300 Watt.

82+ Steht für den Wirkungsgrad.

Im Rechner befinden zwei 250 GB WD Platten ind einer "raid Edition" 250 GB Stndart in 2006)

Zwei Platten sind notwendig sobald große Dateine wie DVD Images auf dem Rechner verarbeitet werden.

Heute würde ich Green Edition HDD von WD verwenden, das sind energiepaar HDDs

Als Platform würde ich mich mal bei AMD umscheuen, auf TOM Hardware Guide habe ich einen Artikel gelesen über ein 20W System

Der neue AMD 780 Chipsatz mit einem entprechenden CPU Soll dies Möglich machen.

Intel hat zwar inwischen sehr spaarsame CPU aber keine Enegiepaarenden Chipsätze/boards im angebot, so das der Chipsatz mehr Strom Braucht als die CPU :-( So werden z.b. bei ATOM Haupplatienen nicht die CPU sondern der Chipsatz gekühlt :-)

Das Aopen Board bietet auch einen optischen Tonausgang und hängt damit auch am Heimkino Receiver.

 

Von der Passiven Kühlung von Standart komponenten ist zu beachten das hohe Themeraturen zu Bauteilalterung beitragen, Ich habe im System Low Noise Lüfter verbaut wobei der CPU Lüfter/Kühler leider noch original Aopen Laut ist aber keine alternative für den Pentium M Sockel verfügbar ist.

 

DaniSane .... Berufsschrauber

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast Du auch schon mal in Erwägung gezogen das ganze eventuell mit einem NAS zu realisieren ?

Müsstes Dich mal belesen welches NAS Deinen Wünschen nahe kommt.

zB QNAP 209II

 

Coole Idee, aber leider ein bissl zu wenig möglichkeiten :)

 

Biete gerade bei Egay auf nen Sockel 479Board ganz ganz COOLE Idee wusste gar ni das soetwas existiert.

 

Die Idee mit dem Notebook find ich auch klasse, aber sind die wirklich 24/7 kompatibel ????

 

Dank euch allen ganz doll :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Coole Idee, aber leider ein bissl zu wenig möglichkeiten :)

 

Biete gerade bei Egay auf nen Sockel 479Board ganz ganz COOLE Idee wusste gar ni das soetwas existiert.

 

Die Idee mit dem Notebook find ich auch klasse, aber sind die wirklich 24/7 kompatibel ????

 

Dank euch allen ganz doll :D

 

Wie gesagt, wenn du auf der Suche nach nem Notebook(-Komponent) bist.. schreib mich an, hab die wirklich noch on mass. Also das Laptop von meinem Bruder läuft wirklich 24/7 und auch ohne Probleme. Also ich muss mal die Tage schauen, kann dir evt. nen komplettes Notebook für 200 geben, wenn nen freund abspringt. Ansonsten halt nen nacktes Mainboard von nem Laptop.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab seit heute das das oben vorgeschlagene board mit 2x atom 1,66 ghz am rennen mit 2gb ram. super ding :-) windows 2008 server läuft jetzt drauf und im laufe der nächsten woche wird ein exchange aufgesetzt ich bin wirklich erstaunt über die atom dinger :-) was mir jetzt noch fehlt ist ein gehäuse das möglichst günstig ist mit nem möglichst kleinen netzteil (was nimmt man da? ich glaub 60watt sollten da locker reichen). kann mir da jemand was empfehlen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

DAS DING <_< isses jetzt geworden ... ich glaub da hab ich nen guten Griff gemacht. Wenig Verbrauch aktuelle Technik und noch ein bissl Luft an leistung .... oder was meint Ihr ???

 

Schönen Sonntag noch ... Newbie ;)

 

Hab den Thread leider zu spät gelesen... das wärs gewesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Apple_Mac_min...._Generation.29

 

Damit geht alles - Viren- und Addware frei, geringster Platzbedarf, Stromverbrauch, Geräuschkulisse - für DBOX-Anbindung prädestiniert (Leopard= Unix Unterbau), wenn man dummerweise noch Windows (Programme) benötigt geht auch das nativ (Boot Camp) oder unter Paralles/Virtuell unter Leopard. Habe selber seit 2 Jahren einen Macmini und vermisse nichts an Software - ganz im Gegenteil... Hatte das Teil auch mal innerhalb 30 Minuten als NFS Straming Server konfiguriert - nehme jetz aber direkt über das YWeb Interface auf und schneide/konvertiere dann mit "MPEG Streamclip". Als File Server, Backup Medium, Multimediaserver, etc. ist der Macmini eh genial.

 

Eine Server Festpaltte /komplettes System, möchte man auch gerne backuppen und innerhalb kürzester Zeit wiederherstellen können - hier dann das Stichwort "Timemachine" und eine externe Festplatte.

 

Gruss,

 

PL

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

ich hab mir für einiges unter 200euro diesen dual atom zusammengebaut samt gehäuse und 100gb laptop sata platte. geiles gerät werkelt super mit server 2008 enterprise :-)

was mich allerdings sehr nervt ist der sehr laute lüfter den würd ich gern entfernen und das system komplett passiv kühlen. platz genug im gehäuse ist um nen wesentlich dickeren kühler draufzupacken. weiss jemand ob eine passive kühlung am atom zu empfehlen ist? der billiglüfter der da von intel verbaut wurde wird von tag zu tag lauter :-/ ich werd die tage dann mal ne messung machen wieviel watt das dings unter vollast zieht :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...