Jump to content

Sat-Verteiler für mehrere Reciever


erdalyyy

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe gemeinde von keywelt!!

 

Zur meiner Sat-Anlage:

- Ich habe 2 Schüsseln, die eine mit 1 LNB(quattro) und die andere mit 3 LNB's(quattro)

- diese sind gebündelt zu diseqc Schalter mit 2 Ausgängen

 

so zur zeit betreibe ich nur 1 Reciever, aber ich möchte gerne 1 weitere zuhause unterbringen. mein problem ist das das kabelkanal vom dach bis zu meiner wohnung zu eng ist, sodass nur 1 kabel durchpasst.

 

meine frage lautet nun, ob es möglich ist von einem kabel mehrere Reciever über Verteiler oder falls nötig nocht mit Verstärker mit dem anderen Reciever unabhängig voneinander zu betreiben??

 

Wenn ja, gibt es nicht Sat-Verstärker gleich mit Verteiler inbegriffen? (Ich kenne das von meinem altern Kabelanschlussverstärker, dass dieser gleich 2 ausgänge hatte)

 

vielen dank im vorraus

 

mfg

erdalyyy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie auch immer Deine Sat-Anlage oben aussieht; man braucht pro Empfänger

ein Kabel. Eine Ausnahme bilden Receiver, die noch einen Sat-Ausgang besitzen.

Dann wird der Eingang durchgeschleift, wenn der erste Rec. in der Kette ausgeschaltet

ist. Beide zusammen kannst Du aber nie betreiben - also nur entweder / oder

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja das ist mir schon klar, dass jeder empfänger ein kabel benötigt... ich glaube du hast die frage nicht ganz verstanden.

 

die frage war ob ich ein kabel "splitten" kann d.h. dieses eine kabel das zur zeit vorhanden ist durch einen verteiler in 2 teile und somit 2 reciever unabhängig von einander betreiben kann?

 

falls dies möglich sein sollte, bin ich mir ziemlich sicher das auch ein verstärker benötigt wird, da der empfang jetzt schon nicht ganz so stark ist.

 

am besten wäre so ein gerät(Verstärker+Verteiler) wie ich es jetzt schon für kabel habe, der 1 Eingang hat und 2 oder mehr Ausgänge.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie Skulli bereits geschrieben hat kannst du an einem Kabel keine zwei Receiver betreibem, nur den einen oder den anderen. Willst du beide gleichzeitig bereiben

brauchst du auch ein zweites Kabel vom Spiegel. Verteiler wie beim Kabelanschluß gibt es nicht für Sat Technik, jedenfalls nicht für dein Vorhaben

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es geht nicht.

 

Willst du beide gleichzeitig betreiben, brauchst du auch ein zweites Kabel vom Spiegel. Verteiler wie beim Kabelanschluß gibt es nicht für Sat Technik.

Und es gibt auch keine andere Lösung als ein separates Kabel vom Spiegel bzw. Multischalter zum zusätzlichen Receiver, glaube das doch endlich. :huh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sagen wir mal so, es gäbe zu recht happigen Preisen eine Einkabellösung, wenn

Du nur einen Satelliten hättest. Diese setzt die beiden Ebenen in ein einziges Band

um. Jedoch sind diese Lösungen, sagen wir mal eine Kastrationslösung, da nicht

beide Ebenen in voller Gänze umgesetzt werden. Googel mal nach Einkabellösung.

 

Und wenn Du auch noch so oft fragst, so wie Du Dir das vorstellst, geht es nicht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok alles klar, dann muss ich wohl damit leben nur 1 reciever betreiben zu können...

 

danke aufjedenfall!!!

 

aber dennoch finde ich das bisschen "unlogisch" wenn man mehrere kabelin 1 kabel bündeln müsste man das doch eig (rein theoretisch gesehn) auch wieder verteilen können. das sind doch alles signale die durch dieses kabel gehen und wenn mein einen verteiler hat macht der ja auch nichts weiter als die signale im eingang aufzunehmen und diese dann auf die ausgänge weiterleiten

 

ich weiß es geht nicht und ich glaubs euch auch, will nur bisschen diskutieren :huh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aber dennoch finde ich das bisschen "unlogisch" wenn man mehrere kabelin 1 kabel bündeln müsste man das doch eig (rein theoretisch gesehn) auch wieder verteilen können. das sind doch alles signale die durch dieses kabel gehen und wenn mein einen verteiler hat macht der ja auch nichts weiter als die signale im eingang aufzunehmen und diese dann auf die ausgänge weiterleiten

Bei normalen Signalen (herkömmlicher terrestrischer oder Kabelempfang) ist das möglich, weil dort jeder Sender bereits von vornherein eine feststehende Frequenz (Kanal) verwendet.

 

Bei SAT ist der große Unterschied, daß der Receiver an Multischalter/LNB melden muß, welcher SAT, Emfangsbereich, Polarisationsebene er benötigt. Diese Steuersignale kann man nicht für mehrere Receiver auf eine Leitung mixen, denn die Receiver würden sich dann gegenseitig ärgern. Wenn der Receiver seine Anforderung gestellt hat, schaltet MS/LNB den geforderten Bereich. Und nur der steht dann auf dem Kabel zur Verfügung. Kommt ein anderer Receiver auf demselben Kabel und will schalten, gibt das Konflikte, es können nicht gleichzeitig mehrere Bereiche auf einem Kabel aktiv sein.

 

1. Receiver hat Umschaltspannung für die Polarisationsebene (13V vertikal / 18V horizontal). Diese Spannung liegt permanent an. Es hätte dann immer der Receiver Vorrang, der gerade auf Horizontal steht (wegen der höheren Spannung).

 

2. 22kHz Signal zur Auswahl von Low Band (22kHz aus) und High Band (22kHz ein). Ein hätte Priorität, und haben beide Receiver 22kHz aktiv, bringt das Multischalter/LNB durcheinander, weil statt eines definierten Signals nur noch Murks durch das Vermischen beider Signale dort ankommt.

 

3. DiSEqC-Steuerung. Das Steuersignal liegt zwar nur im Moment des Umschaltens an (MS/LNB merken sich den Zustand). Will ein zweiter Receiver eine andere SAT-Position anwählen, fliegt die vorherige Position raus, der erste Receiver bekommt seine SAT-Position nicht mehr.

 

Aus den genannten drei Gründen ist es nicht möglich, an einer normalen SAT-Anlage zwei oder gar mehr Receiver pro Kabel so zu betreiben, daß sie unabhängig voneinander funktionieren.

 

Es bleibt nur (entsprechend teuer) die Einkabellösung (wie @Skulli ja auch schon geschrieben hat), wo bei nur einer vorhandenen SAT-Position die vier Ebenen (Low, High, Horizontal, Vertikal) alle mehr oder weniger auf ein Band zusammengequetscht werden. Das kann nie komplett erfolgen, weil es auf den vier Ebenen viel zu viel Sender gibt, die lassen sich nicht alle auf eine Ebene quetschen.

 

Andere Lösung: eine Kopfstation, in der praktisch für jeden gewünschten Kanal ein separater Receiver und ein Frequenzkonverter für die Umwandlung auf ein normales TV-Signal stehen müßte. Wirste arm dabei. Das ist übrigens das Prinzip des Kabelfernsehens. <_>

 

Hoffe, daß ich das einigermaßen richtig und plausibel darlegen konnte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...