Jump to content

Regelungsterchniker gefragt


funnybox2006

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich hab hier ne supersimple Aufgabe, so simpel, dass ich total verunsichert bin:

 

 

Ein Füllstandssensor liefert für eine Füllhöhe h im Bereich von "0cm < h < 14cm" einen Strom von "4mA < i < 20mA"

 

Bestimmen Sie die Übertragungsfunktion des Füllstandssensors

 

 

Ich denke, dass man einfach nur 16mA/14cm rechnen muss und erhält eine Verstärkung von 1,143 und somit eine Übertragungsfunktion von F(s)=K=1,143ma/cm

 

Das sollte alles sein oder? Die Aufgabe ist in ner Klausur und kommt mir viel zu simpel vor im Vergleich zu unseren sonstigen Aufgaben...deswegen nochmal hier die Nachfrage :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin zwar kein Regelungstechniker hätte es aber auch so gelöst. Allerdings frage ich mich ernsthaft, wer solche Aufgaben formuliert. Ein Füllstandsensor "liefert" keinen Strom, zumal dieser ja abhängig von der Betriebsspannung ist. Der ändert eventuell seinen Widerstandswert abhängig von der Füllhöhe. Ich hoffe das diese Erkenntnis nicht die eigentlich gefragte Lösung dieser Aufgabe ist...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo chipmaker,

 

Deine Aussage ist allerdings nicht richtig. Es gibt sicherlich Füllstandssensoren die nach Deinem benannten Prinzip arbeiten, aber viele Sensoren geben sehr wohl einen Strom ab oder arbeiten in einem gewissen Spannungsbereich. Von den Werten her sind diese meist angepasst an die SPS Technik, so dass die Sensoren direkt angeschlossen werden können.

 

Hier ein Bsp.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein Füllstandsensor "liefert" keinen Strom, zumal dieser ja abhängig von der Betriebsspannung ist.

 

Falsch!

 

Ein 4-20mA Signal ist ein genormtes Signal Es gibt nicht nur Spannungsquellen sondern auf Stromquellen.

Im Grunde wird zwar nur die Spannung gemäß der Last (zB Innenwiderstand einer Analoge Eingangskarte) geregelt, aber das ergibt bei konstanter Last einen Strom entsprechend Des Füllstands.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich glaube die Lösung in meinem ersten Beitrag ist Korrekt. Der Sensor hat reines P (Proportional) Verhalten und bei P-Verhalten hat man nur einen konstanten Verstärkunsfaktor. :-)

 

Die Füllstandshöhe h ist deine Eingangsgröße Xe(t) und der Strom die Ausgangsgröße Xa(t).

Folgende Annahme: Die Füllstandshöhe ist 0.

Nach deiner Formel: Xa(t)=K*Xe(t)=1,143*0=0 != 4 (mA). :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nee so darfste das doch nicht sehen :)

Gesucht ist ja die Übertragungsfunktion. Da das Glied keinen I und auch keinen D Anteil hat liegt reines P Verhalten vor. Und reines P Verhalten ist ein konstanter Faktor. F(s)=K

 

Und dieser Proportionalfaktor ist halteben diese 1,143 mA pro Zentimeter. :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...