Jump to content

Aufmahme auf HDD


Syndrom

Empfohlene Beiträge

Wenn ich mit meiner Nokia Sat (Hallenberg Ide) einen Film aufnehme(KW April Image) und er über 2 GB kommt teilt der film sich in zwei Teile.

Nun meine Frage liegt das an einer Einstellung oder am Format der Festplatte oder ganz was anderes :lol:

 

mfg

Syndrom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich mit meiner Nokia Sat (Hallenberg Ide) einen Film aufnehme(KW April Image) und er über 2 GB kommt teilt der film sich in zwei Teile.

Nun meine Frage liegt das an einer Einstellung oder am Format der Festplatte oder ganz was anderes :lol:

 

mfg

Syndrom

 

 

Hallo lies mal hier weiter,

http://www.keywelt-board.com/index.php?sho...amp;hl=Aufnahme

evtl. wird dir da geholfen :lol:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier meine Einstellungen. Dann solltest Du keine Probleme mehr haben.

 


Meine HDD - EINSTELLUNGEN:

Dbox-Taste -> Einstellungen -> Aufnahme:

- Aufnahmegerät Direkt (Datei)

- Playback anhalten aus
- Sectionsd anhalten ein
- Umschalten bei Ankündigung ein

- Aufnahmestart-Korrektur 00
- Aufnahmeende-Korrektur 00
- in SPTS-Modus aufnehmen ein

Dbox-Taste -> Einstellungen -> Aufnahme -> Direktaufnahme Einstellungen:

- Aufnahmeverzeichnis /hdd/filme
- Max. Dateigröße (MB) 20000
- Anz. Ringpuffer 60
- Synchrones Schreiben (O_SYNC) ein
- Synchrones Schreiben (fdatasync) aus
- Videotext aufzeichnen aus
- Untertitel aufzeichnen aus
- Bei Sofortaufn. Verzeichnisauswahl aus
- lange Dateinamen (mit EPG-Daten) ein
- Vorlage für Dateinamen %d_%T (ist geschmackssache)
- Verzeichnisrechte 755


Dbox-Taste -> Keywelt Settings -> System Menü ->HDD/MMC-Einstellungen:

- IDE-Treiber starten ein
- IDE alternativer IRQ aus
- HDD-Dateisystem ext2
- HDD-Sleep-Mode ein
- HDD-Akustik-Managment leise
- HDD-Schreibcache ein
- HDD Swap-Treiber ein

- MMC-Treiber starten aus


Dbox-Taste -> Einstellungen -> Movieplayer:

- Streamingserver deaktiviert

- Transcod. auch mpg/vcd Video Nein
- MPEG Video Codec MPEG 1
- Auflösung 352x288

- Transcod.Audio (dvd/vcd/mpg) Nein
- Erzwinge AC3 bei avi Nein
- Start-Verz. /hdd/filme
- Start-Plugin Teletext
- Verwende Buffer (WabberQueue) Nein


TIP Movieplayer-Steuerung über die Grüne Taste:

Dbox-Taste -> Einstellungen -> Tasten Einstellungen -> Benutzermenü 'grün' 

0: Audioauswahl
1: ----Trennung----
2: Movieplayer
3: Aufnahme
4: Timerliste
5: TS Filmarchiv
6: ----Trennung----
7: Camd Menü

Einstellungen speichern nicht vergessen... 

Damit kann man über die grüne Taste, den Movieplayer & Co. 
etwas einfacher bedienen.  Man kann die Reihenfolge natürlich auch ändern, oder das Ein oder Andere weg lassen. 
...ich hab' schon viel rumprobiert und diese Version, als "intuitivste" bzw. "gewohnteste" befunden 
(Ist natürlich Geschmackssache und nur MEINE Meinung). 


und noch'n TIP für S.cam-Benutzer:

Dbox-Taste -> Keywelt Settings -> System Menü -> Player / Standby Menü -> im Movieplayer 

- Cam.d auf aus setzen. 

So geht der S.cam, nach benutzen des Movieplayers automatisch wieder an!



Hoffe euch hilfts  

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da liegst Du gründlich falsch. Evtl. verwechselst Du das mit einem NFS-V2-Server :lol:

 

...moment!

 

Meine Fragestellung betrifft die Einrichtung der Festplatte! Die Einstellmöglichkeiten bei Partitionierung und Formatierung sind doch ähnlich der bei mmc. Wenn ich also einen Server mit ext2 Platten aufsetze habe ich auch eine Dateigrößenbegrenzung! (Benutze derzeit freenas also ohne Begrenzung) Zwischen ext2 und ext3 ist ein ähnliches Verhältniss wie Fat/fat32/ntfs. Andere Blöcke und eine andere Variante die Böcke der HDD zu verwalten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bullshit! :lol:

 

etwas sachliche Kritik wäre wohl besser, oder?

Bisher habe ich aus Erfahrung geantwortet, bin aber zur Abwechslung über die Wiki gegangen. Datenträger mit ext2 können schon Dateien mit über 2 GB händeln. Aber nicht jedes System! Es ist abhängig von Prozessor, Kernel und und und! Selbst wenn alles sauber gegeben ist, besteht die Möglichkeit, das immer noch Schwierigkeiten in der Speicherverwaltung auftreten können, lt. WIKI jenseits von 2 GB.

 

Bitte sachlicher!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

etwas sachliche Kritik wäre wohl besser, oder?

Ich hatte nicht die Absicht Dich zu kritisieren.

 

bin aber zur Abwechslung über die Wiki gegangen.
..was Du besser vor Deinem letzten Posting getan hättest :lol:

 

zur Erinnerung:

...moment!

 

Meine Fragestellung betrifft die Einrichtung der Festplatte! Die Einstellmöglichkeiten bei Partitionierung und Formatierung sind doch ähnlich der bei mmc. Wenn ich also einen Server mit ext2 Platten aufsetze habe ich auch eine Dateigrößenbegrenzung! (Benutze derzeit freenas also ohne Begrenzung) Zwischen ext2 und ext3 ist ein ähnliches Verhältniss wie Fat/fat32/ntfs.

 

Mein "bullshit" (übrigens mit Smilie) bezog und bezieht sich nach wie vor darauf. Da Du dich zwischenzeitlich informiert hast, kennst Du jetzt auch den Unterschied zwischen ext2 und ext3.

 

Und sorry - wenn es heutzutage noch Probleme mit der Dateigröße geben sollte, dann allenfalls ab 16GB. Und: Hier ging und geht es von Anfang an um die Aufnahme auf eine interne HDD der DBox. Und da gibt es definitiv kein 2GB-Problem welches auch nur das Geringste mit ext2/ext3 zu tun hat.

 

Falls Du Dich angegriffen gefühlt hast, so war das nicht meine Absicht. Übrigens: Ich bin durchaus der Meinung, sachlich geblieben zu sein :lol:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte nicht die Absicht Dich zu kritisieren.

 

lt. Wiki: Dateisystemgrenzen: "Die Ursachen für gewisse Limits des ext2-Dateisystems können einerseits im Datenformat auf dem Datenträger begründet sein, andererseits durch den Kernel des zugrunde liegenden Betriebssystems. Die meisten werden einmalig bei der Erstellung des Dateisystems festgelegt und hängen von der gewählten Blockgröße und dem gewählten Verhältnis von Blöcken zu Inodes ab. Blockgrößen von 8 KiB sind standardmäßig nur auf Alpha-Architekturen möglich, sowie auf speziell konfigurierten und gepatchten anderen Architekturen. Unabhängig von den Fähigkeiten des Kernels können einige Userspace-Programme, denen Unterstützung für große Dateien fehlt, Dateien jenseits von 2 GiB nicht korrekt handhaben."

 

Für mich an sich nichts neues, deshalb die Frage des Formates der HDD. Das ext2 auch mehr vertragen kann, weiß ich! Es geht aber darum, wieso bricht der Stream bei ca. 2GB ab, oder? Im BSD bzw. Unix kennen wir diese Problematik nicht. Hatte aber unter Linux bereits ähnliche Effekte! Nicht die Frage, was möglich, sondern woher die Einschränkung! Weil meines Wissens erst ab dem 2.6er Kernel die ext2-Problematik im Griff war, hat es mich für die Dbox bisher nicht interessiert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@magicman

...das hatte DdD bereits vor 3 Tagen als Grund genannt - und das wird auch das Problem sein :P . Danke aber, dass Du dem Threadersteller nochmals die offensichtliche Lösung seines Problems gezeigt hast. Wäre sonst in diesem höchst überflüssigen Disussionsgelabere vielleicht untergegangen.

 

@Willi2804

 

..leider postest Du weiter am Sachverhalt vorbei. Das 2GB-Problem unter ext2 gibt es seit dem Kernel 2.4 (wenn ich mich recht erinnere war das Anfang 2001) nicht mehr. Mit dem 2.6er-Kernel für die DBox spielen die Tuxbox-Jungs übrigens gerade erst rum.

 

Für mich ist diese Diskussion damit beendet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...