Jump to content

Beispielkonfiguration Rechneraufrüstung


Firefox

Empfohlene Beiträge

Hier mal eine kleine Aufstellung für alle die planen in der nächsten Zeit aufzurüsten.

 

Mainboard:

Gigabyte GA-EX38-DS4 ca. 160 Euro

CPU:

Intel Q9450 (4 * 2.66GHz) ca. 280 Euro (auf 3.20GHz übertaktbar durch Anhebung des FSB von 333 auf 400MHz)

oder

Intel E8400 (2 * 3.00GHz) ca. 160 Euro (auf 3.60GHz übertaktbar durch Anhebung des FSB von 333 auf 400MHz)

Kühler:

Scythe Mugen SCINF-1000 ca. 35 Euro

oder

Thermalright Ultra 120 eXtreme ca. 45 Euro + Scythe S-FLEX SFF21D ca. 12 Euro oder Noctua NF-P12 ca. 19 Euro

oder

Noctua NH-U12P ca. 60 Euro

RAM:

OCZ OCZ2T800C44GK (2 * 2GB DDR2-800) ca. 90 Euro

Grafik:

Sapphire Radeon HD3870 mit SingleSlot-Kühler (11122-03-20R) ca. 180 Euro

 

billiger wäre

 

Mainboard:

Gigabyte GA-EP35-DS4 ca. 140 Euro

CPU:

Intel E8300 (2 * 2.83GHz) ca. 140 Euro (auf 3.40GHz übertaktbar durch Anhebung des FSB von 333 auf 400MHz)

Kühler:

Xigmatek HDT-S1283 ca. 30 Euro

RAM:

OCZ OCZ2G8004GK (2 * 2GB DDR2-800) ca. 75 Euro

Grafik:

Sapphire Radeon HD3870 mit SingleSlot-Kühler (11122-03-10R) ca. 175 Euro

 

Bleibt noch abzuwarten wo sich der AMD Phenom X4 9650 oder AMD Phenom X3 8650 mit 4 * 2.30GHz bzw. 3 * 2,30GHz einsortiert...

Ein Mainboard für diese wäre z.B. das Gigabyte GA-MA790X-DS4 ca. 100 Euro

 

Etwas günstigere Mainboards wären das

MSI P35 Neo2-FIR ca. 90 Euro

oder

Abit IP35 PRO ca. 125 Euro

(Unterschied X38 zu P35 wäre die Unterstützung von PCIe 2.0 und beide PCIe x16 Steckplätze sind mit 16 Lanes angeschlossen gegenüber 16 und 4 beim P35)

Das so gesparte Geld könnte man in eine nVidia GeForce 8800GT investieren.

(Wobei die 8800GT nur minimal schneller ist als die HD3870 dafür aber mehr Strom verbraucht)

 

Von Mainboards mit nVidia Chipsätzen ist generell abzuraten es sei denn man will unbedingt zwei nVidia Grafikkarten einsetzen (SLI).

 

Wer für diese Grafikkarten auch noch ein neues Netzteil benötigt - diese Grafikkarten verbrauchen unter Volllast etwa 100W - seien folgende Modelle angeraten:

be quiet! BQT P7-PRO 450W (modulare Kabel) BN071 ca. 80 Euro

oder

SeaSonic S12II-500W (feste Kabel) ca. 85 Euro

(Beide Netzteile haben einen hohen Wirkungsgrad von über 85% was zu einer deutlichen Stromersparnis während des Betriebs führt bzw. machen Netzteile über 500W nur bei SLI- bzw. CrossFire-Systemen halbwegs Sinn)

 

Für alle die einen normalen Büro-Rechner suchen ist aber nach wie vor AMD die erste Anlaufstelle.

Mainboard:

Gigabyte GA-MA69G-S3H (mit integrierter Grafik) ca. 60 Euro

CPU:

AMD Athlon X2 BE-2400 (2 * 2.30GHz) ca. 80 Euro

Kühler:

Arctic Cooling Alpine 64 PWM ca. 10 Euro

oder

LC Power Cosmo Cool LC-CC93 ca. 20 Euro

 

So hat man aus seinem betagten Schätzchen für wenig Euro eine moderne Power-Büchse gebastelt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat eines der von dir aufgeführten Mainboards noch einen IDE Steckplatz. Ich habe 2 IDE Festplatten. Die eine ist etwas älter mit 80GB (die kann weg), aber die 160GB Samsung würd ich gern noch behalten, als Massenspeicher sozusagen. Oder gibt es vielleicht einen Adapter von IDE auf SATA?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einen IDE-Kanal haben die alle, sprich für zwei Geräte.

 

Konverter gibt es natürlich auch, hier z.B.

Geilo, die Lösung des Problems. :( Also ich hatte meiner Nichte ein MSI P31 Neo-F Board verbaut und das hatte keinen IDE Anschluß mehr. Dort war nur noch der alte Anschluß für ein Diskettenlaufwerk vorhanden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...