Jump to content

Einstellung Gasheizung...


forsty

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

wir haben im Zweifamilienhaus meiner Schwiegermutter eine Vaillant Gasheinzung.

Ich habe mich dem Thema jetzt mal angenommen und mich mit der Steuerung auseinander gesetzt.

 

Wir haben zwei Heinzkreise (Körper und Fußboden) und noch den für Warmwasser.

Die Programmierung der Zeituhr ist super easy. Jedem dieser drei Gruppen kann

ich noch drei Start- und Endzeitpunkte zuweisen.

 

 

Was ist denn bei so ner Heizung die ökonomisch sinnvollste Einstellung??

 

Wir sind ausser am Wochenende eigentlich von alle von morgens 8 bis abends 17 Uhr alle ausser Haus. Macht es Sinn den Brenner aus zu machen (über die Steuerung), und dann um 16.30 Uhr wieder hoch zu fahren?? Oder ist der Energieaufwand für das erneute aufheizen höher als wenn das Ding durchläuft! So ne Heizung hat doch wohl auch Temparaturfühler durch die das alles automatisch steuert...

 

 

Ich bin für jeden Hinweis oder Link dankbar...

 

Bei den steigenden Energiekosten ist eine falsch eingestellte Heinzung sicherlich ein großer Kostenverursacher. Wir spielen sogar mit dem Gedanken, die Anlage vom Fachmann einstellen zu lassen. Was darf denn sowas kosten??

 

Gruß

forsty

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

klar macht das sinn

du läßt sie ne stunde bevor du nach hause kommst wieder angehen, dann haste keine komforteinbußen

Ne einstellung durch den Fachmann ist zu empfehen(bin selbst auch einer) und sollte incl. an und abfahrt (ohne wartung)nicht länger als ne stunde in anspruch nehmen.

kannst dir ja ausrechnenwas das kostet, weiß nicht wie die stundensätze bei euch so liegen.

Aber du solltest die Heizung sowieso mind. alle 2 Jahre vom Fachmann mal warten lassen(reinigen und alles andere auf funktion überprüfen)dann kann er ja auch gleich deine regelung richtig einstellen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo forsty,

pro 2-3°C Absenkung kannst du mit ca. einer Stunde Aufheizzeit rechnen, je nach Leistung der Heizung und Aussentemperaturen. Ich würde also bei Nichtanwesenheit bzw. nachts höchtens 3-5°C absenken und dann 1-1,5 Stunden vor Anwesenheit wieder hochheizen. Für das Hochheizen eines stark ausgekühlten Baukörpers wird auf jeden Fall mehr Energie verbraucht, als für das Halten einer moderaten Absenktemperatur.

MfG

HD-False

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@HD-False

 

genau das hab ich mir auch gedacht. Ich denke der Energieaufwand ist für das Aufheizen höher als wenn die Heizung durchläuft.

 

Ich habe im Display die Möglichkeit die Heizung ähnlich einer Zeitschaltuhr zu Programmieren. Was ich jetzt aber nicht weiss: schaltet die ab oder senkt die ab.

 

Hierzu kann ich nichts finden. Ich finde auch keine Einstellmöglichkeit um zu sagen, senk 4-5 °C ab...???

 

 

Ich werde da wohl um professionelle Unterstützung nicht umher kommen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Prinzip ja und das mit einer fest eingestellten Absenktemperatur (z.B. 3°C), aber es gibt auch Steuereinheiten, die eine variable Absenktemperatur haben oder auf Frostschutz absenken. Da müsste aber die Bedienungsanleitung weiterhelfen.

 

HD-False

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@forsty

 

frage: welche vaillant steuerung hab ihr.

 

die einstellung würde ich so etwa vornehmen:

 

heizbetrieb fussboden 5.30 -7.30 , 15.00 -21.30

 

heizbetrieb warmwasser 5.00 - 7.00 , 16.30 - 21.00

 

wie schon hd -halse geschrieben hat ich nicht mehr wie 3-4 °C absenken. im der absenken zeit wird der warmwasserspeichter auch nicht mehr aufgeheizt.

 

 

gruss

 

ps kostenpunkt je nach zeitaufwand (monteurstunde 40 +mwst + anfahrpauschale)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...