Jump to content

Unerklärliche Netzwerkprobleme


trapsi

Empfohlene Beiträge

Hallo,

habe seit einiger Zeit unerklärliche Netzwerkprobleme. Bin umgezogen und habe von der Telekom ein Speedport W501V DSL-Modem und WLan-Router in einem bekommen, komme mit meinem Laptop problemlos mit WLan ins Internet.

Am Speedport ist ein Fiberline Switch angeschlossen, am Switch ein NAS200 und die DBox2.

Streaming mit DBox auf NAS ist problemlos möglich. Sonst klappt aber so gut wie nichts. Komme mit der DBox nicht ins Internet, wenn ich den Netzwerktest mache, sagt er mir mal "ist erreichbar", mal "ist nicht erreichbar", ohne das ich was ändern würde.

Mit Laptop ping auf DBox ergibt einen Verlust von 25-75 Prozent der gesendeten Pakete.

Mit Telnet auf die Box geht bis #var erscheint, wenn ich dann einen Befehl absetze, wird die Verbindung gekappt.

Mit FTP auf die Box ist ähnlich, Anmeldung funktioniert noch, aber bis zur Verzeichnisstruktur kommt er nicht.

Habe mit zwei weiteren DBoxen mit unterschiedlichem Image probiert, selbe Probleme. Netzwerkkabeldefekt habe ich auch ausgeschlossen.

Habe folgende Einstellungen:

IP Box:: 192.168.2.3

Netzmaske 255.255.255.0

Broadcast 192.168.2.255

Nameserver 192.168.2.1

Standard Gateway 192.168.2.1

 

Router hat 192.168.2.1

Laptop 192.168.2.2

Habe auch schon andere Nameserver ausprobiert.

DHCP ist überall ausgeschaltet.

Windows Firewall ist abgeschaltet

Der Router zeigt an, dass seine Firewall aktiv ist, diese kann ich allerdings auch nirgendwo ausschalten

Verbindung Switch->Router über Uplink und normalen Port mit Crossover und Patch alles ausprobiert.

 

Bin langsam am verzweifeln!

Bitte, wer kann mir helfen ???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur ein Tip, nicht übel nehmen:

ich arbeite sehr viel und oft in Bereichen mit diversen Netzwerken,auch sehr großen, und grad die Billigrouter fallen immer mit unangenehmen Problemen aller Art auf, sei es Portforwarding was nicht klappt, Probleme mit vielen Verbindungen usw.

 

Kauf Dir ein stinknormales DSL-Modem(bekommst Du für 10 bei Ebay nachgeworfen)und einen Router, der z.B. die DD-wrt Software aufnehmen kann.

Mein Tip hier,Buffalo WHR54GS für 30,baugleich mit Linksys WRT54GS.

Schmeiß die DD Soft auf den Router und Du wirst nie wieder etwas anderes wollen,weil alles problemlos läuft.

 

Gerade im Billigroutersegment sind die Teile mit dieser Soft unschlagbar, mancher Cisco oder anderer teure Router hat nicht die Funktionen(mal abgesehen von Sicherheit und Usermanagement, was man im Privatbereich aber kaum braucht)

 

Du wirst weder mit anderen Images noch mit Kabeln Erfolg haben, trenne Dich schnell von diesem Elektroschrott.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@trapsi

...ist die Einstellung Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk aktiviert? Wenn ja, fällt mir ausser einem Reset aller beteiligten Geräte - oder ein Defekt am Router - nix ein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo an alle.

Erstmal danke an alle, die mir helfen wollen.

Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk ist aktiviert.

Das Modem/Router habe ich schon aus und eingeschaltet.

Den Switch noch nicht, werde ich heute abend, wenn ich zu Hause bin, mal ausprobieren. Denke aber eher nicht, dass es daran liegt.

Habe leider sonst keinen Switch, nur einen D-Link Router, der müßte auch als Switch gehen, das könnte ich auch noch ausprobieren.

Ich bin eigentlich schon zu dem gleichen Schluß wie hansie77 gekommen (nein, ich nehme es dir nicht übel :-) ). Nämlich, dass das Speedport hier vermutlich Mist baut.

Mein D-Link Router hat mir zuvor in der alten Wohnung, als ich noch Kabel hatte, treue Dienste geleistet. Ich hab schonmal probiert, diesen an den Speedport anzuschließen und den Speedport nur als DSL-Modem laufen zu lassen. Habs aber nicht gebacken bekommen, weiß aber nicht mehr, warum.

Kann das nochmal probieren, oder meint ihr, das bringt auch nichts, mit dem Speedport als DSL-Modem? Den Router müßte ich dann mit normalem Patchkabel am WAN-Anschluß mit dem Speedport verbinden, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Router im Speedport lässt sich nicht abschalten,so daß er allenfalls als Switch fungieren würde, das wird nicht klappen, er wird immer störendes Anhängsel bleiben.

 

Ich sehe keine andere Lösung als Hardwarewechsel oder warten auf eine bessere Firmware für den Speedport.

Deine Settings sind alle korrekt, ich selbst betreibe insgesamt 4 Router in einem größeren Haus alle mit WDS verbunden und auch ein Nas. Alle drei Dboxen sind per Wlan angebunden,machen CS ins Internet. Selbst wenn ab und an mal Torrent und Co heftigst arbeiten muss, Probleme hatte ich noch nie.

 

Problem ist immer, diese Speedportteile mögen für den 0815 User ausreichen,der lastet die Dinger auch niemals aus, aber für mehr taugt es nicht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...bei diesem Netzwerk muss auch dieses Teil seine Arbeit (und das ist hier nicht viel) vernünftig verrichten.

 

M.E. ist die Investition in einen anderen Router schlicht rausgeschmissenes Geld....

 

Wenn der Switch-Reset nichts bringt

 

- router auf Werkseinstellungen und DHCP-Server spielen lassen

- dem Lappi eine Adresse zuweisen lassen

- Dbox und NAS200 feste IP im Adressraum 192.168.2.2 - 19 zuweisen

 

Wenns dann nicht funktioniert, ist das Ding schlicht kaputt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also NAS und DBox haben immer feste IP: 192.168.2.6 bzw. 192.168.2.3

Streaming funktioniert ja merkwürdigerweise auch ohne Probleme.

Router und Laptop habe ich mal mit, mal ohne DHCP laufen lassen (Laptop hatte dann 192.168.2.2. ohne DHCP bzw. 192.168.2.20 mit DHCP).

Kann es sein, dass der Router mit den 10MBit Halbduplex Probleme hat?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also NAS und DBox haben immer feste IP: 192.168.2.6 bzw. 192.168.2.3

Streaming funktioniert ja merkwürdigerweise auch ohne Probleme.

...bei Deiner völlig richtigen Verkabelung - Dbox und NAS am Switch - ist der Router auch nicht wirklich beteiligt

 

Router und Laptop habe ich mal mit, mal ohne DHCP laufen lassen (Laptop hatte dann 192.168.2.2. ohne DHCP bzw. 192.168.2.20 mit DHCP).

 

...den Router auch mal richtig resettet (Stecker raus!) oder auf die WErkseinstellungen zurückgesetzt (sofern das bei dem Teil möglich ist)?

 

Kann es sein, dass der Router mit den 10MBit Halbduplex Probleme hat?

 

... kann ich mir nur sehr schwer vorstellen..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, hab jetzt mal ein bißchen getestet.

Router und Switch vom Netz getrennt, hat nichts gebracht.

Dann mal meinen D-Link Router statt des Fiberline Switches angeschlossen, und siehe da, im internen Netzwerk habe ich sofort Verbindung bekommen. Bin per FTP, Telnet und Ping ohne Probleme auf die DBox gekommen. Habe aber immer noch keine Verbindung von der DBox zum Internet herstellen können.

Hm, könnte schwören, dass ich mit dem Laptop im Lan über den D-Link direkt ins Internet konnte, habe ich aber später nicht mehr nachstellen können. War dann vielleicht doch noch über WLan. Weiss auch nicht, wie ich den D-Link einstellen muss, damit er sich als Switch verhält und ansonsten ruhig.

Scheint aber jedenfalls doch ein Problem mit dem Fiberline Switch zu sein. Brauche aber jetzt noch mehr Zeit, zum Testen. Komme wohl erst am Wochenende dazu.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo trapsi,

du kannst normalerweise einen Router mit mehreren LAN-Anschlüssen ohne weiteres als Switch für die LANs benutzen.

Sicherheithalber würde ich DHCP und NAT ausschalten, ist aber nicht zwingend nötig, da du den WAN-Anschluss ohnehin

nicht benutzen darfst. Du muß also in 1 x LAN rein und hast dann im Normalfall einen dreifach Switch. Einige Router

benötigen für die Switchfunktion ein Crossoverkabel, da sie ja keinen Uplink-Anschluss haben (wird aber oft durch die

Intelligenz des Routers/Switches ausgeglichen!).

MfG

HD-False

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du kannst normalerweise einen Router mit mehreren LAN-Anschlüssen ohne weiteres als Switch für die LANs benutzen.

Sicherheithalber würde ich DHCP und NAT ausschalten, ist aber nicht zwingend nötig

Als weitere Sicherheit würde ich noch empfehlen, den Router selber dann ins selbe Netzwerksegment zu bringen und eventuell noch das wlan auszustellen. Weiterhin ist drauf zu achten, dass die IP-Adressen nicht irgendwo noch einmal existieren in deinem Netz.

2 DHCP-Server im Netz machen allerdings recht häufig Schwierigkeiten, somit empfehle ich dir dann doch, den zu deaktivieren für LAN (und WLAN) am 2. Router.

Weiterhin gibt es bei manchen dieser Router die Möglichkeit, die Einwahl zu deaktivieren oder aber den eigentlichen WAN-Port als Uplink zu nutzen. Dies allerdings ist von deinem Modell abhängig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du kannst normalerweise einen Router mit mehreren LAN-Anschlüssen ohne weiteres als Switch für die LANs benutzen.

Sicherheithalber würde ich DHCP und NAT ausschalten, ist aber nicht zwingend nötig

Als weitere Sicherheit würde ich noch empfehlen, den Router selber dann ins selbe Netzwerksegment zu bringen und eventuell noch das wlan auszustellen. Weiterhin ist drauf zu achten, dass die IP-Adressen nicht irgendwo noch einmal existieren in deinem Netz.

2 DHCP-Server im Netz machen allerdings recht häufig Schwierigkeiten, somit empfehle ich dir dann doch, den zu deaktivieren für LAN (und WLAN) am 2. Router.

Weiterhin gibt es bei manchen dieser Router die Möglichkeit, die Einwahl zu deaktivieren oder aber den eigentlichen WAN-Port als Uplink zu nutzen. Dies allerdings ist von deinem Modell abhängig.

2 DHCP-Server im Netz machen allerdings recht häufig Schwierigkeiten
m.E. tötet das jedes Netz mit DHCP CLienten
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, ich habe mal am Wochenende getestet.

Mit dem D-Link Router als Switch geht alles, komme auch mit der D-Box direkt ins Internet.

Mit dem Switch geht es dagegen nicht. Weigere mich aber immer noch zu glauben, dass der Switch kaputt ist. Denke eher, dass der Speedport nicht mit dem mag. Aber ist ja egal.

Schließe ich den Switch zunächst an den D-Link an und diesen dann an den Speedport, geht es auch (DBox und Nas am Switch)

Jedenfalls danke für eure Hilfe, werde mir jetzt wohl mal einen DLink-Switch zulegen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...