Jump to content

Suche Sat-Kabel empfehlung


CaTo

Empfohlene Beiträge

Hi

 

Ich suche ein vernüftiges Sat-kabel ,das problem bei mir ist das es aber eine strecke von ca 150 m überbrücken muss .

 

Da ich keine andere möglichkeit habe die Schüssel woanders hinzustellen .

 

Emfangen will ich Amos Astra und Hotbird.

 

Lässt sich das ohne Verstärker realisieren ?

 

Schüssel ist eine Wavefrontier ....

 

Wenn einer ein paar tipps hat immer her damit ....

 

 

mfg

 

CaTo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei 150m hast du überhaupt keine Chance mit herkömmlichen Coaxkabeln und ohne Verstärker.

Dämpfungsarmes Kabel wäre Ecoflex 15 (15mm Durchmesser), 7dB Dämpfung auf 100m bei 2,4 GHz. Preis 540 / 100m (ohne Spezialstecker). Im Vergleich dazu herkömmliches Coaxkabel (7mm) 32dB Dämpfung auf 100m.

Ein guter Verstärker (750MHz-2200MHz) bring ca.10-20dB Verstärkung.

Jetzt bist du am rechnen.....

Gruß

cambrils

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja bekomme ja jetzt auch schon empfang leider halt ohne richtige reserven,hatte mir mal so ein billig 100m Kabel bei Eb*** gekauft.

 

Hatte halt die vermutung das es durch ordentliches Kabel evt besser wird ...

 

mfg

 

CaTo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Vergleich dazu herkömmliches Coaxkabel (5mm) 160dB Dämpfung auf 100m.

Naja, ganz so schlimm ist es nicht, vernünfitges (7mm) Kabel, das normale Zeug eben, mit 80-100dB Schirmung, liegt bei ca. 30dB/100m Dämpfung.

 

Aber nur einen normalen Verstärker würde ich dabei auch nicht einsetzen, sondern in jedem Fall etwas mit Schräglagenentzerrung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und was zum Teufel ist ein Schräglagenentzerrung 

Also davon hab ich bisher auch noch nichts gehört....Das würde mich ja nun auch interessieren. Bei google findet man Produkte die so etwas machen aber den Sinn und zweck hab ich noch nicht verstanden...

Also die Ecoflex Kabel kenn ich auch noch (aus den aktiven) Amateurfunkzeiten :D . Jetzt leider keine Platz mehr dafür bzw. kein Haus oder Grundstück. Grad für den HF-Bereich (UKW 70-23-13 und höher) sind diese Kabel schon fast das einzig brauchbare.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Als Schräglage bezeichtet man, dass hohe Frequenzen im Kabel stärker bedämpft werden als niedrige.

Als Beispiel: bei 2050MHz haben 100m Koaxkabel z.B. 30dB Dämpfung, bei 950MHz aber nur 20dB, wir haben also eine Schräglage von 10dB.

Wenn man jetzt vor das Kabel einen Verstärker von 30dB setzen würde, dann würde dieser die Dämpung des Kabels im oberen Bereich aufheben, bei einem linearen Frequenzgang des Verstärkers hätten wir aber "unten" 10dB zuviel, also kommt noch ein Schräglagenentzerrer dazu, der den unteren Bereich entsprechend stärker dämpft, um wieder einen geradlinien Frequenzverlauf über Verstärker und Kabel zu bekommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Als Schräglage bezeichtet man, dass hohe Frequenzen im Kabel stärker bedämpft werden als niedrige.

Als Beispiel: bei 2050MHz haben 100m Koaxkabel z.B. 30dB Dämpfung, bei 950MHz aber nur 20dB, wir haben also eine Schräglage von 10dB.

Wenn man jetzt vor das Kabel einen Verstärker von 30dB setzen würde, dann würde dieser die Dämpung des Kabels im oberen Bereich aufheben, bei einem linearen Frequenzgang des Verstärkers hätten wir aber "unten" 10dB zuviel, also kommt noch ein Schräglagenentzerrer dazu, der den unteren Bereich entsprechend stärker dämpft, um wieder einen geradlinien Frequenzverlauf über Verstärker und Kabel zu bekommen.

Okay die Thematik ist klar...Wusste ich nicht das so etwas als "Schräglage" bezeichnet wird. Danke für die schöne Erklärung...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...