Jump to content

kammi

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    1.157
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von kammi

  1. Ab sofort ist ein registrierter Nick für den #ace-xdcc zwingend notwendig! -> /nickserv register DeinPasswort gültigeEmailAdresse. Warst du erfolgreich bekommst du das zu lesen: *NickServ* A passcode has been sent to xxx@xxx.com, please type /msg NickServ confirm to complete registration Antwortet Nickserv dieses nicht, warte einige Minuten und versuch es erneut!

    Bei jedem neuen Login auf dem Server zum identifizieren -> /nickserv identify DeinPasswort oder dieses unter "View -> Options... -> Connect -> Options -> Perform" (Pfad für aktuelle mIRC-Version) eintragen. Außerdem das Häkchen bei "Enable perform on connect" setzen! Auch nützlich um nicht zu clonen: /nickserv ghost DeinNick DeinPasswort

    wenn du no such nickchannel angezeigt bekommst heisst das das

    der Bot zur zeit nicht online ist :wub:

  2. Humax 5400

     

    Zur Installation beachte bitte folgende Schritte:

     

    Die HDF-Datei HoTEmu****.HDF besteht aus der Basisfirmware und den

    ToH-Modulen, wie auch dem Emu. Die HDF-Datei wird wie gewöhnlich mit

    dem Downloadtool WDN40AK+ eingespielt.

     

    Nachdem das HDF in den Humax geladen wurde, muss auch das

    EmuKey-File in den Humax. Verwende hierzu "DSR 9500 EMU Ed23.exe".

    Achtung, der Humi muss hiefür eingeschaltet sein, also nicht im Standby.

    Zum Schreiben benutze den Button "Write". Bitte prüfe beim 1. mal mit

    "Read", ob das geschrieben Key-File auch im Humax angekommen ist. Unter

    WIN2000 scheint es da Probleme zu geben.

    Nach dem Laden sollte man den Humax ein mal in den Standby bringen. Erst

    dann wird das Keyfile aus dem RAM ins Flash geschrieben.

     

    Achtung! Nach dem Laden neuer Kanal-Settings muss das EmuKey-File erneut

    hochgeladen werden. Es sei denn man benutzt Human ab Version 0.9.9.1.

    Human wurde speziell auf die HoT-Firmware angepaßt und überschreibt

    keine Basisparameter mehr.

     

    Achtung! Derzeit muss immer eine Karte im internen CAM vorhaneden sein,

    die zumindest die Karteninitalisierung beinhaltet. Es kann aber auch eine

    offizielle Irdeto oder Betacryptkarte verwendet werden, die auch im EMU-Mode

    zur Entschlüsselung abgefragt wird.

     

    In den Emu-Mode gelangt man über das ToH-Config Menü. Unter

    "Preselect" sind folgende Einstellungen möglich:

     

    EMU-K (Emulator und Karte):

    ---------------------------

     

    In diesem Mode gehen ECM/EMM's sowohl an den EMU als auch

    an die Karte. Die Karte erhält nur ECM/EMM's die durch die 2.

    Irdetokennung der Karte bestimmt sind.

     

    EMU-S (Emulator und Sharingserver für PW):

    ------------------------------------------

     

    In diesem Mode wird zusätzlich noch ein Sharing-Server in die

    Kommunikation einbezogen. Die Verbindung erfolgt über die

    serielle Schnittstelle am Humax.

     

    Vorgehen:

     

    1. Vebinde Cardreader am PC (z.B. COM1) und Humax an z.B. an COM2

    2. Start CardServer

    3. Settings: Add Reader, set IP 0.0.0.0 (für Server and Client am selben PC)

     

    4. Start CardServer erneut

    5. Premiere-Smartcard einstecken und CardServer-Window prüfen

    6. Starten von HSIC: server-ip (=127.0.0.1) tcp-port und com-port einstellen

     

    7. Reset embedded HUMAX-CAM (0-RCL)

     

     

    EMU (Pur EMU Mode):

    -------------------

    Dieser Mode ist noch nicht umgesetzt. Hier soll es mal möglich

    sein, den EMU ohne das Einstecken einer Karte zu aktivieren.

     

    PMCT

    ----

     

    In der PMCT können die CAS-System unter EMU-K, EMU-S und EMU

    die der EMU bedienen soll, eingetragen werden. Einfach so

    lassen.

  3. bastel mir grad nen image.

    Hat auch alles soweit geklappt nach anleitung

    Die notwendigen programme mkdreamboxfs + undreamboxfs

    dafür habe ich von T-Hydron's seite geladen - KEINE OFFENEN LINKS!

    Die programme sind für den dreambox-pcc compiliert, also müssen sie auch

    auf der dreambox ausgeführt werden.

     

    Erstell dir auf der FESTPLATTE oder aufm einen neuen ordner namens "/hdd/temp" per ftp.

    dahin habe ich alle angehängten programme kopiert und alle ausführbar gemacht !!!

     

    Das ganze geht auch mit USB-STICK einfach statt /hdd den pfad /mnt/usb verwenden !

     

    Dann kopiert man sich per ftp das original rel107.4 auf die dreambox-festplatte in den ordner /hdd/temp/

    Bei mir heisst das image dann z.b: rel107_4.img.

     

    So nun per telnet einloggen und folgende befehle eingeben:

     

    Zitat:

    cd /hdd/temp

     

    Dann zur sicherheit mal:

    Zitat:

    ls -l

     

    eintippen und kontrollieren ob die dateien aus der zip-datei alle grün sind.

    Wenn ja, dann sind sie auch ausführbar und wir können weitermachen ...

     

    Nun geben wir folgendes ein um unser image auf der festplatte auszupacken, damit einzelne dateien vorliegen:

     

    Zitat:

    ./undreamboxfs rel107_4.img /hdd/temp/rel107_4/

     

    Damit wird unser image rel107_4.img in den ordner rel107_4 entpackt.

     

    Nun haben wir im ordner rel107_4 das ganze image in einzelnen dateien+ordnern und können uns

    ans eingemachte machen bzw. nach herzenslust dateien/bilder/logos austauschen.

    Man sollte nur nicht übertreiben und das ordner zu voll machen, da man das dann nicht mehr

    in eine *.img datei einpacken kann, weil das image dann einfach zu gross wird und nicht erstellt wird.

    --------------------------------------------------------

    Nun zum einbau der scam in das image, wenn's jemand anders macht oder verbessrungsvorschläge hat,

    immer her damit. Bei mir hats so jedenfalls geklappt:

     

    1. die dateien "scam"

    nach /hdd/temp/rel107_4/bin kopieren und ausführbar machen !!!.

    Ich mache das alles mit dem ftp-programm.

     

    2. Im ordner /bin (ich kürze den pfad mal ab, da ja jetzt jeder wissen sollte dass es sich um /hdd/temp/rel107_4/bin handelt)

    löschen wir die datei "dccamd", da diese durch die "scam" die wir in "dccamd" umbenennen ersetzt wird.

     

    3. Dann kopieren wir den ordner "***s" nach /var_init/***s

    nach /var_init, weil wir im image ja noch kein /var haben, dieses wird beim flash-erase vom ordner /var_init nach /var kopiert bzw erstellt !

     

    wenn ich das image wieder zusammen fügen will kommt die meldung

    im Telnet

    ~ > /hdd/temp/

    -sh: /hdd/temp/: Permission denied

    ~ >

     

     

    was mache ich falsch?????

×
×
  • Neu erstellen...