Jump to content

-=The Brain=-

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    1.578
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Beiträge erstellt von -=The Brain=-

  1. @SnowHead

     

    Ob da nun ein Hub, Switch oder Router dazwischenhängt, ist völlig egal. Die Pakete kommen auf jeden Fall dort an, wo sie hinsollen.

     

    Bist Du Dir da echt ganz sicher? Habe auf Arbeit einen Switch, da läuft es komischerweise super. Also Pogramm auf einen Stick kopiert und mit nach Hause genommen ... und hier reagiert es hinter meinem Hub gar nicht ...

    Sehr merkwürdig.

     

    Kannst Du mir mal einen Gefallen tun? Ich sende Dir das Programm mal, und Du testest mal mit Deinem Netzwerk-Monitor, ob das Programm das BOOTP-Datagram zurück schickt? Und schreibst mir dann mal eine Antwort, wie das bei Dir aussieht?

    Wäre nett !

     

    Ich habe auch erst mal den TFTP-Teil ausgeklammert, damit die Box nicht neu geflasht wird.

     

    Grüße (Programm ist unterwegs)

  2. :lol::lol::P

     

    Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht ...

     

    Ich habe das Problem mit dem BOOTP gelöst. Wurde in einem anderen Forum drauf gebracht. So wie ich mir das gedacht hatte, konnte es nicht gehen. Rein programmier-technisch war das schon absolut in Ordung.

     

    Ich muss einfach nur nach dem Empfangen des BOOTP-Requests und vor dem Versenden des BOOTP-Replays, die MAC-Adresse der DBox in der ARP-Übersetzungstabelle des Computers bekannt machen.

     

    Also mit dem ganz stink normalen ARP -s Befehl.

    Ehrlich ... da hätte ich auch selber drauf kommen können. Also BOOTP klappt nun perfekt.

     

    Grüße

  3. Also der BOOTP-Dialog zwischen DBox und PC ist wesentlich schieriger als ich angenommen habe. Ich sende jetzt zwar die richtige und passende BOOTP-Antwort an die DBox. Aber sie will es nicht verstehen. :lol:

     

    Denn sobald die DBox eine passende Antwort auf ihre BOOTP-Anfrage bekommen hat, sendet sie normalerweise ein ARP-Packet mit den Daten des Absenders des BOOTP-Packets und lässt sich quasi den Absender als Mitglied im Netz bestätigen.

     

    Und genau das macht sie nicht. Also gehe ich davon aus, dass die Box das Packet nicht richtig deuten kann. Was mich aber wundert. Denn im NetMonitor wird das Packet als passend und stimmend auf die Anfrage angezeigt. Auch die CheckSum etc. stimmen natürlich.

     

    Sehr merkwürdig ...

  4. So, also meinen TFTP-Server bezeichne ich nun nach einigen Tests und Verbesserungen als 'FERTIG'. Diese Woche werde ich mich dem BOOTP noch mal annehmen.

     

    Ich muss das irgendwie intelligenter handeln mit dem BOOTP-Replay. Denn so richtig gefällt mir das nicht, mit einem in HEX-generierten Datenpaket. Aber das bekomme ich die Woche sicher hin.

     

    Und dann werde ich mich dem Offline-Update mal richtig annehmen. Mir ist es lieber, immer eins nach dem anderen.

     

    Am Weekend kam ich leider zu nix. Ich stand mit Eimer, Lappen, Feuerwehr-Pumpe und Schlauch im Keller :lol:

     

    Grüße

  5. Guten Morgen, ich habe gerade mal nach gesehen. Also die Box läuft noch immer. Allerdings hat sie meine Frau zwischenzeitlich mal kurz aus gemacht, weil sie nicht wusste das sie unbedingt an bleiben soll.

     

    Schon merkwürdig. Bis heute Abend lasse ich sie mal noch an. Evtl. hat es ja wirklich daran gelegen ? Na mal sehen ...

     

    Grüße

  6. Wenn Du das TFTP-Protokoll meinst, daß kann man auch zum Booten einer YADD

    verwenden. Kannst Dein Proggy ja so erweitern, daß man nur noch die YADD-

    Root eingibt und die Box dann komplett vom PC bootet.

     

    Ich gebe zu, ich verstehe nicht wirklich, was Du hier meinst. Aber das TFTP-Protocol kann so ziemlich alles, was auch per normalem TFTP möglich ist. Also wenn Du das irgenwie mit Deiner YADD verwenden kannst ... musst mir dann nur mal erkären, was dort ablaufen soll.

     

    Grüße

  7. :lol::lol::P:D:D:D:D:D:D

     

    Freudige Nachricht ... mein eigener, selber programmierter TFTP-Server ist fertig. Habe mir jetzt selber einen geschrieben. Und der ist richtig gut. Habe ihn in einer Microsoft NG testen lassen ... die sind begeistert und wollen den auch haben. Was mich natürlich freut. War ne Menge Arbeit ... :D:D:D

     

    Also das TFTP-Problem ist gelöst.

     

    Nun setze ich mich auch noch ran und schreibe mir das BOOTP selber. Denn irgendwie habe ich nicht wirklich Vertrauen, dass die DBox weiß was ich von ihr will, wenn sie meinen modifizierten BOOTP-Replay empfängt.

     

    Da fällt mir ne Frage ein : Kann ich das NTFS-Protokoll bei der DBox noch für was anderes brauchen? Oder wirklich nur beim flashen ?

     

    Freudige Grüße

  8. Und hier kannst Du Dir auch selber noch welche raus suchen. Am besten eine Cam auswählen und dann mit rechter Maustaste -> Eigenschaften den Link raus kopieren und dann in die tuxwetter.conf rein.

     

    Habe da auch schon ein paar lustige Cam´s gefunden aus meinem Bundesland.

     

    Grüße

  9. Prüft, ob die Anzahl der dekodierten Bilder zunimmt, wenn nein -> Reset

     

    :( Ich muss zugeben, dass sagt mir absolut nichts. Ist es denn schlimm, wenn ich das ausstelle? Ich habe die Mox jetzt mal wieder hoch geholt und den Punkt deaktiviert. Wenn sie morgen Abend noch läuft, dann lag es wohl daran. Denn immer so etwa alle 24 Stunden stand sie still.

     

    Grüße

  10. Also wenn ich den BootManager nehme, passiert folgendes :

     

    1.)

    DBox bootet und fragt auf Port 67 per BroadCast (255.255.255.255) das Netzwerk nach einer gültigen IP mit einem BOOTP-Request

     

    2.)

    BootManager empfängt Paketauf Port 67 und sendet auf Port 68 an die Ip 192.168.2.202 den BOOTP-Replay

     

    3.)

    jetzt sendet die DBox einen ARP-Request (AdressResolutionProtocol) an das Programm und fragt praktisch nochmal per ARP nach der MAC-Adresse des Computers

     

    4.)

    Computer antwortet natürlich per ARP-Replay und teilt der DBox die MAC-Adresse mit

     

    5.)

    Jetzt bittet die DBox auf Port 69 (TFTP) um das Senden der ppcboot im Verzeichnis c:\temp\brain

     

    6.)

    Der BootManager sendet nun auf Port 2001 die PPCBOOT, zerlegt in viele 524 Byte-Daten-Blöcke

     

    7.)

    Nach jedem erfolgreichen Empfang eines Paketes, meldet das die DBox dem Programm auf Port 1111

     

    Nun folgen wieder 6.) und 7.) bis die Datei gesendet ist ... Das sind dann 433 Datenpaket mit je 524 Byte + das letze Paket mit 84 Byte.

     

    Das sieht ganz schön kompliziert aus !!!

     

    Grüße

  11. @kai-t

     

    Respekt !!! Das würde jetzt sogar meine bessere Hälfte verstehen :(

     

    Also das Prog hat aktuell den Stand : es lauscht auf Port 67 und wartet auf ein BOOTP-Datenpaket. Beim Einschalten der DBox empfängt es dieses und wertet es aus. Die benötigten Daten, wie MAC der DBox etc. werden in ein Datenpaket gepackt und an die Box zurück gesendet.

     

    Ich denke auch mal, dass die Box das Paket auch annimmt, weil keine weiter Anfrage von der DBox kommt. Denn ich habe das mal überprüft, was due DBox macht wenn keine 'Gegenstelle' antwortet. Dann sendet sie 3 mal diese BOOTP-Anfrage und wenn diese Anfragen unbeantwortet bleiben, fährt sie ganz normal hoch.

     

    Da sie aber wie gesagt nicht nochmal nachfragt, denke ich mal, sie hat das Paket verstanden. Das Einzige, was mich ein wenig stutzig macht ... ich habe mal den Unterschied meines gesendeten Paketes und das des BootManagers verglichen. Die Pakete sind grundsätzlich identisch. Nur muss ich mein Datenpaket an die "255.255.255.255" also als Broadcast senden, da die IP der DBox ja nicht bekannt ist, bzw. sie hat ja keine und bekommt sie ja erst mit diesem Datenpaket zugewiesen.

     

    Im BootManager wird das Paket aber seltsamerweise direkt an die IP gesendet.

     

    Dann versuche ich jetzt mal die ppcboot an die Box zu schicken. Ich bin ja mal gespannt, was da passiert.

     

    Nur so zum Verständnis ... diese PPCBOOT ist dann erst mal sowas wie das Betriebs-System für die DBox und leitet dann praktisch das Flashen des Images ein? Woher weiß die ppcboot denn, wo mein Image liegt?

     

    Grüße

  12. @Worschter

     

    na ich lese mir gerade die Daten unter dem Link durch ... das ist ja schin mal eine riesen Menge. Da kann man gaaaanz sicher was von gebrauchen !!!!

     

    Mir gefällt sowas immer. Ein Klick und alle Infos, die einen so interessieren. Gerade wenn es um Hardware-spezifische Sachen geht.

     

    Echt genial !

  13. Ich habe heute im Web ein umfangreiches und ausführliches Tut gefunden mit dem Thema Netzwerk- und Protokoll-Programmierung. Das ziehe ich mir jetzt erst mal rein, bis ich es wirklich verstanden habe.

     

    Denn dann lässt sich auch ein vernüftiger BOOTP-Dienst schreiben, was natürlich besser ist, als ein generiertes Datenpaket. Denke mal, ich werde wohl das Weekend ausgiebig lesen müssen / dürfen ... aber macht einen ja nicht dümmer!

     

    Ein C# Code-Gerüst für NFS und TFTP habe ich heute gefunden. Muss ich zwar umschreiben und anpassen. Ist aber erst mal ein guter Anhalt. Ich bin also ganz zuversichtlich :-)

     

    Grüße !

     

    Übrigens ... meine Frau freut sich auch schon sehr, wenn das Programm endlich fertig ist. Aber nicht, weil sie es auch anwenden will, sondern .......

    naja, kann man sich ja denken :(

  14. Hmmm ... klingt eigentlich ganz interessant. Ich finde sowas immer nicht schlecht, auf einen Button klicken und dann gesammelte und zusammengefasste Infos zu bekommen.

     

    @Worschter

     

    der Link ist ja geial ... da ist ne Menge brauchbares dabei !!!! Ziehe ich mir gerade rein. Ziemlich interessant!

     

    Kommt also auf jeden Fall mit rein!

     

    Grüße

  15. Und was gibt es da noch, ausser der MAC ?

    Kann man auslesen ob 1xI oder 2xI ?

     

    Man könnte ja das auch so machen

     

    > Bitte klicken Sie Ihr Modell an :

    O NOKIA

    O SAGEM

    O PHILIPS

     

    Und dann ausgeben : Sie haben eine Nokia.

     

    :(:(:wub:

     

    Nein, im Ernst. Was kann man denn an einer DBox so alles noch auslesen?

     

    Grüße

  16. @SnowHead

     

    Sicher ???? Denn wenn er schreibt

    Oder beim Booten der Box mitnotieren. Da steht sie auch im Debug fenster...

    dann meint er doch sicher das Display ... ?

     

    Na ist ja auch worscht :( .

     

    Da fällt mir gerade ein, ich könnte doch dann noch so einen Punkt in das Programm einfügen, wo man all die Sachen angezeigt bekommt, die man aus der DBox auslesen kann. Wenn es mehr gibt als die MAC-Adresse. Ich weiß ja nicht, was kann man denn theoretisch noch auslesen lassen ?

     

    Grüße

  17. Guten Morgen :-)

     

    Oder beim Booten der Box mitnotieren. Da steht sie auch im Debug fenster...

     

    da muss man aber schnell notieren :-) Ich habe die MAC auch mal aus dem Display heraus geschrieben. Also min. 3 mal musste ich schon booten. Bzw. nicht ich, sondern die Box.

     

    Grüße

×
×
  • Neu erstellen...