Jump to content

dbox läuft nur noch im tune-Mode richtig...


doenerbudenchef

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

seit einiger Zeit (ca. 3-4 Wochen) läuft meine Phillips dbox nur noch mit eingeschaltetem Tune-Mode (Juni-Image) richtig. Soll heißen, einige Sender können ohne Tune-Mode nicht angezeigt werden und bleiben scharz wie die Nacht! (RTL, RTL2...)! Habe es schon mit verschiedenen anderen Images sowie aktuellen Settings versucht, jedoch ohne Erfolg! Bitte um Hilfe...

 

 

MfG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ehrlich gesagt seh ich in dem genannetn Thread nicht mehr so recht durch, zumal sich Fehlerbilder teilweise auch unterscheiden!

 

Die Satfinderwerte für ZDF:

 

BER=00038 (schwankt zwischen 30 und 44)

SNR=53199 (schwankt auf 53456)

SIG=29555 (schwankt ebenfalls auf 29812)

 

 

Für ORF:

 

BER=00008 (schwankt zwischen 4 - 20)

SNR= 53199 (schwankt auf 53456)

SIG= 24929 (schwankt auf 24672)

 

 

Was für eine Schlüssellänge meinst du?

 

 

 

LNB kann ich eigentlich ausschließen, da ich mit einem Lemon Volksbox bzw. Panasonic Sat-Receiver keine Probleme habe!

 

 

MfG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

also Tunina hatte ja schon einmal darauf hingewiesen das es auch an der hitze liegen kann.

Mittlerweile bin ich sogar überzeugt das es, zumindest bei mir, der fall sein wird.

Weil um so kühler es wird, logischerweise abends, desto besser wird bei mir der empfang und der Tune-Mode immer weniger benötigt.

Beobachte das mal bei dir eventuell es bei dir auch so.

 

Gruß mashh

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@doenerbudenchef

 

Die genannten Werte sind für eine Philips ganz prima. Demnach liegts nicht an Deiner Antennenanlage - wie leider so oft.

 

Was mich überrascht ist, dass der SNR Wert für ORF mit dem SNR Wert vom ZDF bei Deiner Philips identisch ist. Da zeigt (ORF) meine Philips mit 55000 fast satte 2000 mehr an.

 

Auf meinen Sagems und Nokias läuft das neuste KW Image bestens. Nix da mit Tune Mode auf an. Warum meine Philips damit nicht will, ist völlig rätselhaft. Die will nur mit dem V5 vom Januar/März arbeiten. Ist halt eine richtige Zicke.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast du vielleicht noch einen Tipp wo ich dran "drehen" könnte um mein Problem aus der Welt zu schaffen?

 

 

MfG

Probiers doch einfach mal mit dem V5. Schaden kanns ja nicht.

 

Welche Schüsselgröße?

Betreibst Du Multiempfang? Wenn ja -welches LNB im Fokus?

Welches LNB (Single , Twin, Quad, Quattro nebst MS, Monoblock?)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

Mal generell was zum Tune-Mode, der greift sobald das tunen länger als die mit Frontend-Polls

eingestellten Zeit dauert. Das heisst, wenn 200ms * frontend-Polls rum ist und noch nicht ein

erfolgreicher Tune gemeldet wurde.

Dann wird um 1000KhZ nach oben und unten neu getunet.

 

Was bedeutet das nun hier?

 

LNB´s sind Temperatiurabhängig wie nahezu jedes Bauteil. die Temperatukompensation ist ein Punkt an dem

man gute LNB´s messen könnte, je besser (meist dann auch teurer) desto weniger wirkt sich die

Temperatur in einer Frequenzdrift aus.

 

Wenn also die Box ab und zu mal nicht tunet, bevorzugt wenn´s heiß ist, im kalten Zusatand das aber macht,

dann ist das wohl ein Zeichen für eine etwas minderere Qualität.

Aber so ganz Aussagekräftig ist das dann auch nicht.

Entscheidend ist wie sich die Differenz zwischen der "vom LNB kommenden Frequenz" und der vom Receiver

erwarteten Frequenz" liegt. Im ungünstigsten Fall bewegt sich die eine Frequenz z.B. nach unten, die

andre bei Erwärmung nach oben. Die "Schere" geht auseinander.

 

In Eurem Fall wird die Grunddifferenz schon so weit auseinander sein, daß es gerade im

Grenzbereich zwischen Empfang und nicht Empfang liegt. Beste Vorgehensweise, LNB-OFFSET Einstellungen

etwas verschieben, zu Anfang in 1000´er Schritten nach oben und unten, Die Bootlog Ausgabe ist ne

sehr gute Hilfe bei der Geschichte.

 

 

Was in diesem Fall die Satfinder Werte angeht, so ist die Aussagekraft eher gering.

Man stelle sich nen Wasserhahn mit laufendem Wasser vor. Ausserdem habt man nen Trichter mit

Flasche drunter um das Wasser aufzufangen.

wenn man den Trichter so drunter hält, daß der Strahl gerade so hineingeht, so. gelangt doch

das ganze Wassser in die Flasche. Erst wenn man gerade daneben liegt gelangt nix mehr rein.

 

Um das auf die Box zu übertragen, die Stärke des Wasserstrahls ist vergleichbar mit der Empfangsfeldstärke.

Sie bestimmt wie gut empfangen wird wenn der Strahl im Bereich des Trichters landet. We weiter der Strahl

vom Mittlepunkt, also dem Flaschenhals weg ist, desto länger dauerts bis die ersten Tropfen in der Flasche sind

(getunet wurde) aber wenn das mal der Fall ist, so ist die Wassermenge im gesamten identisch und

unterscheidet sich nur durch ein paar Sproitzer die nebenrausgehen, wenn der Trichter zu weit am Rand befüllt wird.

 

Zweiter mögliche Zustand ist, daß der Stahl gehau aufn Rand trifft, wenn also nur noch ein Teil in die Flashe kommt.

Bis zu dem gewissen mass wird der Trichter noch in Richtung Strahl gedrückt und es kommt mehr rein,

aber zaubern geht auch hier nicht.

 

als drites, der Strahl geht komplett vorbei, dann geht halt garnix mehr. In dem Fall setzt der

tune-mode ein und schiebt den Trischter nach links bzw. rechts, in der Hoffnung daß man den Strahl erwischt.

 

 

Fazit:

Bei Frequenzablage sind die Satfinder Werte kaum aussagekräftig bezüglich der Abweichung,

Da sie entweder den kompletten Empfang anzeigen, im Grennzwerte stark schwanken, oder wenn

nicht getunet wurde kompletten Quatsch anzeigen.

 

Was den Vergleich mit andren Receivern angeht, einfach vergessen!

Die andren Receiver haben speziell auf die Boxen-Tuner abgestimmter Software, das bedeutet boildlich geehen,

die haben nen wesentlich breiteren trichter als die DBox mit Linux. Dies gilt dann übrigens aufch für

ne DBox mit Betanova Software.

 

Lösungsansatz, LNB-Offsets verändern in 1000´er Schritten.

Idealerweise mit beobachten des Bootlogs. Dort sieh man dann in welchem Bereich die Box gerade

ohne einsetzen des Tunemodes noch tunet. Nimmt man die Mitee des Bereiches, sollte das ganze

Problem weitestgehend behoben sein.

 

Pühh was´n Posting :mellow:

 

EDIT: Ich hab letzt mal was genatwortet auf so ne Probblem Geschichte.

Da hat auch jemand versucht das Problem mit verschiedenen Imaages aus der Welt zu schaffen:

Was Du schreibst klingt irgendwie so:

 

Ich hab hier nen Kanister voll Diesel und egal welchen Benziner ich damit betanke

er läuft einfach net gescheit. Einen Benziner hab ich noch nicht probiert, mal sehen ob der läuft.

Sprich: man kann ein noch so guten benziner haben (Image) wenn man Diesel reinschüttet (Box und LNB

mit grosser Frequenzabweichung) dann läufts halt net.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...