Jump to content

Dbox2 an Router zu anderem Router ???


JanBerger

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen und noch einmal ein gutes neues Jahr,

ich habe mal eine Frage und hoffe das Ihr mir dabei hlefen könnt.

 

Meine Situation.

Ich habe Internet im Arbeitszimmer über Kabelmodem. Dieses habe ich an einen W-Lan Router angeschlossen. Mein PC steht ebenfalls im Arbeitszimmer und diesen habe ich auch per Kabel an den Router angeschlossen.

 

Im Wohnzimmer habe ich z.B. eine Xbox oder mein Laptop mit dem ich dann per W-Lan auf den Router zugreifen kann und im Internet surfen kann.

Meine Dbox steht ebenfalls im Wohnzimmer. Wenn ich mit der Dbox ins Internet möchte (updates fürs Image oder so) dann muß ich im Moment immer ein langes Kabel von der Dbox im Wohnzimmer zum W-Lan Router ins Arbeitszimmer legen.

 

Nun zu meinder Frage:

Ist es möglich einen weiteren W-lan Router zu kaufen, diesen an die Dbox im Wohnzimmer anzuschließen und dann quasi damit auf den W-Lan Router im Arbeitszimmer zuzugreifen um eine Verbindung zum Internet herzustellen?

So wäre ich ja auch "immer" online mit der Dbox.

Ist das möglich oder hat jemand eine andere Möglichkeit?

 

Vielen Dank im Vorfeld für Eure Hilfe.

 

Gruß aus Wolfsburg,

 

Jan

 

 

P.S. Ich hab leider nur im Arbeitszimmer den Anschluss für das Kabelmodem. Sonst würde ich alles ins Wohnzimmer bauen und in den PC eine W-Lan Karte einsetzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank erstmal für die Antwort.

Hab mal über google gesucht.

Aber igendwie bekomme ich das auch nicht so die richtige Antwort.

Kannst Du oder jemand anderes mir ein par mehr Details geben ?

Das wäre sehr nett, bin selber nicht ganz so bewandert was w-lan und so angeht.

 

Vielen Dank schon einmal,

 

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ihr!

 

@Jan

 

Repeater war auch das erste, was mir dazu eingefallen ist.

 

Das ist quasi ein weiterer Router, den Du in Dein bestehendes Netz integrierst.

 

Dafür brauchst Du aber einen Router, der diese Funktion auch unterstützt.

 

Einfach mal in der Anleitung Deines Routers nachsehen, wenn er das hat diesen nochmal kaufen und an die Box hängen.

Wenn der Router das kann ist es gut beschrieben, wie Du ihn einbindest.

 

Gruß Jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naben,

Ich habe das bei mir auch versucht mit 2 Routern, da es mir ähnlich geht wie JanBerger.

Ich habe alle möglichen einstellungen ausprobiert und es hat nicht geklappt. Mal den einen als Repeater dann den anderen und dann beide zusammen, aber nix hat geklappt. Habe in meinem Wohnzimmer ein Speedport W 500 V und in meinem Arbeitszimmer, wo meine Telefondose ist, ein Speedport w 701 V. Weiß jemand was ich da wie und wo einstellen muß das es funktioniert, oder ob es sein kann, das die beiden irgendwie nicht kompatiebel sind (warum auch immer)???? :rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit der Anleitung klappt es jetzt

 

ALso Nameserver und Standard Gateway auf jeden fall die gleiche IP wie die vom router nehmen und nicht die des Repeaters.

 

Wenn alles geklappt hat kann man die Firewall des Routers wieder einschalten und die SSID im Router und im Repeater wieder unsichtbar machen und es geht immer noch alles. zumindest geht das bei mir.

 

Danke für den link zur Anleitung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ GodSucks,

danke für das Feeback! :rolleyes:

Am Feinschliff habe ich nicht weiter gearbeitet nachdem mich der Erfolg der Verbindungsherstellung mit

den unlogischen Einstellungen nach langen logischen Versuchen selbst verblüfft hatte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Keine Ursache, ich habe ca. 10 Stunden versucht das hinzubekommen (an 2 tagen nach feieraben) und ich bin fast durchgedreht. :rolleyes:

Aber jetz mit der anleitung ging alles nach 10 minuten einstellen war mein laptop mit der box verbunden, nachdem ich dann das mit dem Standardgateway und dem namensserver rausgefunden habe sind nochmal 30 minuten vergangen :rolleyes:

Da ist es ja wohl selbstverständlich das man sich bedankt, oder nicht?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@GodSucks, leider ist das nicht immer der Fall sad.gif

 

Für alle, die es gern Schritt für Schritt haben wollen, hier nochmal alles zusammengefasst:

 

Dbox über WLAN/DLAN/LAN und Router ins Intra- und Internet bzw. Crossoverkabel-Direktverbindung:

 

Ein Notebook ist über WLAN, ein PC über LAN und die Dbox über einen Speedport W500V-Repeater mit dem Router Speedport W701V

verbunden. Mit folgenden Einstellungen habe ich es getestet und es läuft. Zumindest von der Dbox, dem PC (PC1) und dem Notebook

PC2) ins Intra- und ins Internet. Beim Router bevorzuge ich die DHCP-Funktion, da ich nicht bei jedem an meinem Netzwerk

angeschlossenen neuen bzw. zu testenden PC die Netzwerkeinstellungen ändern will.

Die Netzwerkeinstellungen für meinen Speedport W701V sehen folgendermaßen aus:

LAN-IP-Adresse: 192.168.5.1, DHCP-Funktion: Ein, Repeater: Aus, PPPoE: Aus, NAT: Ein, Dynamisches DNS: Aus und nach (!) Abschluss

aller Einstellungen und erfolgreichen Verbindungstests die WPA2-PSK-Verschlüsselung aktivieren.

Zuerst bei den LAN- und WLAN-Karten unter Eigenschaften der jeweiligen Netzwerkkarte-->Internetprotokoll-->TCP/IP-->Eigenschaften

alles auf automatisch beziehen stellen, um evtl. vorgenommene manuelle Einstellungen zurückzusetzen. Dann über Netzwerkumgebung

"Ein kleines Firmen oder Heimnetzwerk einrichten": Netzwerkinstallationsassistent-->Internet über lokalesGateway-->

Netzwerkkarte/WLAN zu Router--> Arbeitsgruppe (z.B. "GRUPPE") -->Datei- und Druckerfreigabe (freigeben)-->Computername

(z.B. "PC1")-->Weiter bis-->fertigstellen.

Den Punkt "Anderen Computern im Netzwerk gestatten, die Internetverbindung dieses Computers zu verwenden" nicht freigeben

(wird nur benötigt, wenn die Dbox z.B. über Crossover-Kabel auf die LAN-Karte des Notebook und dann über dessen WLAN-Karte ins

Internet soll)! Auf den PCs muss jeweils mindestens ein Festplattenlaufwerk als Netzwerklaufwerk freigegeben werden. Beim zweiten PC

muss nicht zwingend auch ein Heimnetzwerk eingerichtet sein, es reicht evtl. auch aus, unter Systemeigenschaften-->Computername:

z.B. "PC2" und Arbeitsgruppe: "GRUPPE" einzutragen, besser ist es aber dies über den Netzwerk-Assi wie oben auszuführen..

Hier die für ein Notebook mit WLAN zum Router und Repeater zur Dbox sowie einen zweiten PC mit LAN-Verbindung zum Router

(bei der weit verbreiteten FritzBox statt 192.168.5.X die 192.168.178.X eintragen!):

 

1. PC (PC1) über LAN am Router (IP: 192.168.5.1):

- IP-Adresse automatisch beziehen

- DNS-Serveradresse automatisch beziehen

 

2. Notebook (PC2) über WLAN mit Router verbunden:

- IP-Adresse automatisch beziehen

- DNS-Serveradresse automatisch beziehen

 

3. Notebook (PC2) LAN vorbereitet für LAN-Kabelverbinding zum Router (ohne WLAN):

- IP-Adresse automatisch beziehen

- DNS-Serveradresse automatisch beziehen

 

3.1 Notebook (PC2) über LAN am Router falls manuelle Konfiguration nötig (außerhalb DHCP-Bereich):

- IP-Adresse: 192.168.5.9

- Subnetzmaske: 255.255.255.0

- Standardgateway: 192.168.5.1

- DNS-Server: 192.168.5.1

 

3.2 Notebook (PC2) LAN vorbereitet für Direktverbinding mit Crossover-Kabel zur Dbox (ohne Router nur zum Flashen, FTP...):

- IP-Adresse: 192.168.4.1

- Subnetzmaske: 255.255.255.0

- Gerätemanager-->Netzwerkadapter-->Netzwerkkarte-->Eigenschaften-->Erweitert: - Autom. Erkennung oder Halbduplex 10 MB/s

- Eine Netzwerkkarten LED leuchtet (Verbindungserkennung): Verbindung steht (bei Datenverkehr blinkende LED)

- Keine Netzwerk-LED leuchtet = Falsches Kabel (LAN statt Crossover)

- Zweite LED leuchtet (10/100 MB/s-Erkennung) = Falsche Netzwerkkarten-Einstellungen unter "Erweitert".

 

Wichtig: Alle benötigten Netzwerkkarten und Verbindungen unter Netzwerkverbindungen bzw. Gerätemanager aktivieren

und bei Notebooks die WLAN-Karte über BIOS, Tasten bzw. Schalter nicht vergessen einzuschalten!

Bei IP/DNS Problemen bei den jeweiligen Netzwerkverbindungen "Reparieren" durchlaufen lassen (rechte Maustaste "Reparieren"),

da bekommt man zwar keine Erfolgsmeldung, es werden aber DNS-Cache, IP-Zuordnung... trotzdem zurückgesetzt. Überprüfung

der Netzwerkeinstellungen an PC/Notebook mit Start-->Programme-->Zubehör-->Eingabeaufforderung: ipconfig /all + Enter.

 

4. Dbox an W500V-Repeater oder mit LAN-Kabel bzw. PowerLAN, DLAN... direkt am Router

- DHCP (an/aus): aus

- IP-Adresse: 192.168.5.7

- Netzmaske: 255.255.255.0

- Broadcast: 192.168.5.255

- Standard Gateway: 192.168.5.1

- Namensserver: 192.168.5.1

Bei einigen Kombinationen von Routern und Providern ist es evtl. nötig bei Namensserver die Provider IP einzutragen

(z.B. Arcor IP: 145.253.2.75).

 

4.1 Dbox Direktverbindung zum Notebook-LAN über Crossover-Kabel ohne Router und Internet:

- DHCP (an/aus): aus

- IP-Adresse: 192.168.4.7

- Netzmaske: 255.255.255.0

- Broadcast: 192.168.4.255

- Standard Gateway: 192.168.4.1

- Namensserver: 192.168.4.1

- Die Dbox Netzwerkeinstellungen vor dem Netzwerktest immer erst zuweisen!

Der Dbox-Netzwerktest pingt alle voreingestellten Adressen problemlos an, einschließlich wiki.tuxbox.org (IP: 88.198.50.98)

und keywelt-board.com (außer bei Direktverbindung ohne ICS). Zwischen den Einstellungsänderungen kann ein Neustart der

Geräte erforderlich sein (beim Router evtl. 10 Sekunden Netzstecker ziehen).

 

Hier noch die Einstellungen vom W701V-Router und W500V-Repeater (WDS):

w701vw500vdbox21an3.jpg

w500vw701vdbox111ht5.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...