Jump to content

IDE Interface in Phillips Box


manboo8000

Empfohlene Beiträge

  • 1 month later...

nochmal ne Frage. Mein Ide Interface ist jetzt endlich da. Um den alternativen IRQ nutzen zu können, muss man je ein Kabel ans Mainboard löten und das andere Ende kommt an das Interface an einen der 14 Punkte, wo sonst das Kabel an den Modemport geht. Muss an diese Stelle am Interface dann nichts mehr ran, bleiben die anderen 13 Punkte unbelegt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dazu hätte ich auch noch ne klitzkleine frage :lol:

 

der widerstand oben rechts im bild wird entfernt (3920)... soweit klar!

des kabel wird dann unten links an den widerstand (3511) an der rechten kontaktseite gelötet und mit dem pin des ide-intf. verbunden? seh ich das richtig?

 

dann kann ich anschliessend auch ein internes mc und des ide-intf. in der gleichen box nutzen?

 

greetz..

Al

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo, habe mir das Interface heute einlöten lassen. Folgendes Problem. Starte ich jetzt die Box bleibt Sie dort hängen, wo die ganzen Buchstaben durcheinander im Display stehen (das besagt ja glaueb ich, dass Sie im Debug ist).

 

Entferne ich hingegen das Interface bootet Sie ganz normal. Stecke ich dann im Betrieb das Interface an, geht alles. Ich kann aufnehme, abspielen etc. WOran liegt das?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

noch ne Frage, wie kann ich die Festplatte in den Standby bringen. Habe im Menü Standby auf ein gestellt, aber ich meine, dass die immer noch läuft. Ich nutze das GLJ Image vom Dezember

für glj sollteste bei denen anfragen

 

hallo, habe mir das Interface heute einlöten lassen. Folgendes Problem. Starte ich jetzt die Box bleibt Sie dort hängen, wo die ganzen Buchstaben durcheinander im Display stehen (das besagt ja glaueb ich, dass Sie im Debug ist).

 

Entferne ich hingegen das Interface bootet Sie ganz normal. Stecke ich dann im Betrieb das Interface an, geht alles. Ich kann aufnehme, abspielen etc. WOran liegt das?

 

soll das etwa heissen das wenn die box an is du des ide-intf. entfernst und wieder ansteckst? das kann den tod deiner box oder des interfaces bedeuten! man kann doch des teil nicht im laufenden betrieb ein-ausstecken!!! am besten erst die ide treiber aktivieren und dann einbauen!

 

 

ps: vielleicht kann ja mir noch jemand meine anfrage/ausführungen im meinem letzten post in diesem thread bestätigen?!?

 

greetz...

Al

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo !

 

Also ich hätte da mal eine frage zu dem IDE Interface !

 

 

Was kann ich genau damit machen ? ich hab meine Dbox2 sowieso am Netz angeschlossen, und wenn ich aufnehmen will, kann ich das mit Simple Grab machen. Lohnt sich da überhaupt ein Interface für mich ?

 

 

mfG DerNetteMann86

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dazu hätte ich auch noch ne klitzkleine frage :lol:

 

der widerstand oben rechts im bild wird entfernt (3920)... soweit klar!

des kabel wird dann unten links an den widerstand (3511) an der rechten kontaktseite gelötet und mit dem pin des ide-intf. verbunden? seh ich das richtig?

 

dann kann ich anschliessend auch ein internes mc und des ide-intf. in der gleichen box nutzen?

 

greetz..

Al

hi,

kann mir mal bitte einer bestätigen ob ich da richtig liege oder nicht?!?

 

@dernettemann86

na mit eingebauter festplatte brauch ich keinen pc anhaben und umgehe das 10mbit nadelöhr! zudem kanns den vorteil haben das wenn man mal "besuch" bekommt der pc einkassiert wird jedoch bestimmt nicht dein receiver!!! :lol:

 

greetz...

Al

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dazu hätte ich auch noch ne klitzkleine frage :lol:

der widerstand oben rechts im bild wird entfernt (3920)... soweit klar!

des kabel wird dann unten links an den widerstand (3511) an der rechten kontaktseite gelötet und mit dem pin des ide-intf. verbunden? seh ich das richtig?

Al

hi,

kann mir mal bitte einer bestätigen ob ich da richtig liege oder nicht?!?

jein, das könntest du so zwar machen, aber...

an 3511 liegt AUCH der IRQ6 (als alternative, die sind elektrisch direkt verbunden) an.

deutlich einfacher ist es 3920 zu entfernen und genau hier am unteren pad den draht anzulöten für IRQ6 (steht doch so auch eindeutig im bild).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

habe an meiner Phillips-Box das IDE-Interface von Hallenberg verbaut.

Die Box läuft bestens mit dem neuesten Keywelt-Image, habe da aber

ein Problem: Ich habe den Umbau noch nicht ganz vollzogen, denn

ich weigere mich die Box mit der Blechschere hinten für das Netzteil

aufzuschneiden. Habe das Netzteil momentan locker daneben liegen,

das ist aber kein Dauerzustand.

Hat jemand eine Lösung ohne zu schneiden ??

 

MFG

sonn

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

habe an meiner Phillips-Box das IDE-Interface von Hallenberg verbaut.

Die Box läuft bestens mit dem neuesten Keywelt-Image, habe da aber

ein Problem: Ich habe den Umbau noch nicht ganz vollzogen, denn

ich weigere mich die Box mit der Blechschere hinten für das Netzteil

aufzuschneiden. Habe das Netzteil momentan locker daneben liegen,

das ist aber kein Dauerzustand.

Hat jemand eine Lösung ohne zu schneiden ??

 

MFG

sonn

loch bohren geht auch :lol:

dann einfach des stromkabel durchtrennen, durch des loch stecken und innen in der box wieder verbinden (löten oder lüsterklemme o.ä.)

 

greetz...

Al

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mittlerweile läuft es, die eine Lötstelle war nicht ganz so gut, aber jetzt geht es.

 

Noch ne Frage. Kann ich irgendwie den EIntrag " Festplatte in den Standby setzen" in das Menü machen, dass hinter der blauen Taste steckt. Sodass ich nur die blaue Taste drücken muss und dass dann gleich auswählen kann?

 

Gibt es auch die Möglichkeit einen Lüfter an das Interface oder so zu löten, sodass dieser nur angeht, wenn die Platte läuft?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

wen deine Festplatte die Abschaltung unterstützt wird sie ja original vom Image nach 5 Minuten automatisch in den Standby versetzt, wenn sie das nicht unterstützt kannst Du Kopfsprünge machen und es wird nix.

 

Wenn Du unbedingt willst kannste ja die Datei verändern um sie schon nach 3 Minuten abzustellen, aber das bringt wirklich nicht viel, - macht also keinen größen Sinn.

 

Sonst musst Du dich mal mit dem Flexmenü beschaftigen.

 

Zum Lüfter: habe ich schon mal was im Tuxbox-Forum gelesen, wo ein Temperaturfühler eingbaut wurde, der den Lüfter steuert aber vom Interface her wird das wohl schwierig....

 

Bau ne kleine Laptpopplatte rein und die Spannungsversorgung von Gorcon aus dem Tuxbox-Forum, die die 5 Volt für die Lappiplatte aus den 27 Volt des original-Netzteiles generiert.

Ist klein , verdeckt nix,Läppiplatte =weniger abwärme=weiniger Geräuschentwicklung-also keine Probleme mehr.

 

Tschüss

ertz.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...