Jump to content

Weitere Ideen zur Empfangsverbesserung Kabel???


scorpy_63

Empfohlene Beiträge

Hallo Gemeinde!

 

Nach vielem Stöbern (ja ich nutze die SuFu) und Lekture der entsprechenden FAQ (Dank an d_1734) habe ich nun mehrere Möglichekeiten ausprobiert.

 

Ausgangslage:

Einfamilienhaus mit Kabelanschluß (iesy)

Verstärker 45-862MHz, 25db Verstärkung, 20dB Dämpfung regelbar

DBOX2 Sagem ix (ich weiß, hat nicht den besten Tuner) ;)

ÖR Sender alles O.K., Private grundsätzlich O.K. jedoch mit Rucklern und Klötzchenbildung.

 

Aufgrund der Info's hier im Forum (bin beeindruckt!!! Vielen Dank an die Betreiber und Aktiven!! :D ) habe ich nun angefangen meine Installation entsprechend durchzumessen.

 

Begonnen habe ich mit einer direkten Verbindung (Hausanschluß - Verstärker - ohne Kabeldose direkt an DBOX) und voller Dämpfung:

Analogempfang alles O.K. Die Werte stammen von ZDF bzw. Pro7. Ich gebe max. und min. Werte an, die max Werte tauchen immer am Ende des Regebereiches auf (Übersteuerung und zu schwaches Signal)

DBOX: ÖR :BER 100; SNR 64000;SIG 25000, Priv.:: kein Bild

 

Danach habe ich in kleinen Schritten am Verstärker die Dämpfung reduziert, also die Signalstärke erhöht:

 

Ergebnis:

ÖR: BER min. 0, max. 200; SNR min. 62000, max. 64000; SIG min. 15000 (bei 0dB Dämpfung), max. 25000

Priv.:: BER min. 60000, max.> 262000 starke Schwankungen; SNR min. 52000, max. 61000; SIG min. 19000, max. 19000

 

Dann habe ich meine Kabeldose (Kathrein ESD 52) eingebaut und die Dämpfung lansam wieder angehoben.

Ergebnis :

ÖR: BER min. 0, max. 110; SNR min. 62000, max. 64500, SIG min. 0, max. 20000 (bei -20dB Dämpfung)

Priv.: BER min. 50000, max. 130000 starke Schwankungen; SNR min. 61000, max. 63000, SIG min. 0, max. 21000 (bei -20dB Dämpfung)

 

Das gleiche Spielchen habe ich dann noch mit einem zusätzlichen Splitter (Dose auf TV und DBOX) und im nächsten Schritt mit Durchschleifen über VCR (Splitter auf TV und VCR -> DBOX) gemacht.

 

Grundsätzlich immer das gleiche Verhalten der Werte. Die BER Werte der Privaten kann ich nicht wesentlich senken. Ruckler, Klötchenbildung und zeitweise Bildfreeze bleibt. Die Streams sind bis auf die Klötzchenbildung bei schnellen Framewchsel O.K.

 

Was mich wundert ist, daß mit zunehmender Dämpfung der SIG Wert steigt. ;):):D

Wenn das Bild einfriert sinkt der BER Wert um ca. die Hälfte?????

 

Hat noch irgendjemand weitere Ideen, was ich tun kann???

 

Hab' ich was im Forum übersehen/-lesen????

 

Danke und Gruß

Scorpy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das hört sich garnicht gut an, aber irgendwie muss das auch zu lösen sein.

 

Kannst du mal bitte mitteilen auf welcher Frequenz die privaten bei dir Liegen? Kannst du nachgucken wenn du z.B. auf RTL mal "rote Taste" und dann "blaue Taste" drückst.

 

Was du auch mal probieren könntest: Klemm die DBox mal vor dem Kabelverstärker an, was bekommst du dann für Werte? Eigentlich sollte er ja digitaltauglich sein nachdem was du schreibst, aber man weiß ja nie, ein Test kann nicht schaden...

 

EDIT: Noch ne Frage, kann man bei deinem Vertärker auch die Verstärkung regeln? Vielleicht ist das Signal auf bestimmten Frequenzen auch einfach übersteuert, ein Vertärker verstärkt ja leider auch immer die Störungen mit... Wenn es einen solchen Regler gibt dreh den mal so weit wie möglich zurück.

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also:

 

RTL, Pro7 usw. liegen bei mir auf 113MHz.

 

Ein Regelung der Verstärkung ist leider nicht gegeben ;)

 

Vor den Verstärker hängen erfordert etwas Umbauaufwand (fester HA mit direkter Kabelführung über alle Stockwerek bis unters Dach, von da aus auf alle Räume verteilt. ich wollte für SAT Umbau gerüstet sein :) ). Werd ich aber mal demnächst einplanen. Wird wohl erst kommendes Wochenende sein.

 

Ich gehe doch recht in der Annahmen, wenn ich dann noch solche BER Werte bekomme, daß iesy da handeln muß! Oder?

 

Schonmal vielen Dank!

 

Schalte jetzt ab!

 

Gruß

Scorpy!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Vorgeschichte:

Habe die gleichen Probleme bei den Privaten (RTL,Sat1 usw.) gehabt wie du.

Ish sagt alles i.O.

Sagem Box angeschlossen Ruckler, Klötzchen und Freezer.

Nokia Box angeschlossen Ruckler, Klötzchen und Freezer. Beide KW Juni V4

Antennendose gewechselt - nix

An den Geräten neue Antennenkabel mit Ferritkern- etwas besser.

Firma angerufen Anschluß einmessen, einstellen und testen lassen.

Ergebnis Verstärker i.O. Verteiler i.O und Hausverkabelung auch i.O - noch etwas besser, aber immer noch Ruckler.

Den Reciever (Humax PR Fox oder so) vom Nachbarn angeschlossen läuft super - grmpf.

Betanova zurückgeflasht auf die Sagem und siehe da läuft gut........-doppel grmpf.

Aber eins hat dann doch noch geholfen:

Mein Tip(hier aus dem Forum): Ändere die Frequenz in der service.xml auf 112800000 und es geht, zumindest bei mir. ( Nokia und Sagem)

Tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Tom Boy

 

Werd das am WE mal mit dem noch ausstehenden Test am Hausanschlußpunkt probieren.

 

Das mit dem HUMAX kann ich auch nachvollziehen. Mein Vater hat den 5900 und damit alles super!!!

 

Das Ergebnis poste ich dann frühestens am Sonntag.

 

In diesem Sinne vielen Dank für den Hinweis und noch eine schöne Woche.

 

Gruß

Scorpy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So!

 

Habe gerade die Services.xml im ordner \bin\tuxbox\config\zapit editiert und als Transponderfrequenz für RTL & Co. 112800000 eingegeben.

 

DBOX neu gestartet und trotzdem keine Verbesserung. ;)

 

Da ich aber auf allen Privaten nun wieder einen BER Wert von >262.000 habe, lasse ich gerade mal einen Kanalsuchlauf durchlaufen.

 

Zuerst mit Schnellscan ein, danach nochmal mit "aus" und abschließend werde ich die Transponderfrequenz wieder ändern.

 

@Tom Boy

Da die Änderung bei Dir geholfen hat, liegt der Transponder wohl etwas "daneben". Werde auch mal 113200000 ausprobieren und mit den Zahlen ein wenig jonglieren.

Mal schauen was das bringt.

 

Gruß

Scorpy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen!

 

Nachdem nun meine Kanalsuche (Vorgehen nach "Zwenni") beendet ist habe ich bei Originaltransponder 113MHz bei allen Privaten einen BER Wert > 2620000 und SNR ca. 62000. Bis auf minimale Ruckler ist das Bild i.O. ;) ???

 

In der Services.xml unter /var/tuxbox/config/zapit habe ich einmal 112800000 als Transponderfreqenz eingegeben und mal 113200000. Beides Mal kein Effekt.

 

Nun werde ich noch am WE die Werte direkt am Hausanschluß überprüfen und dann sehen wir weiter.

 

:):D;)

 

Gruß

Scorpy

 

EDIT: Update: Habe die Transponderfrequenz von 112400000 bis 13600000Hz variiert: keine signifikante Verbesserung :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie angehündigt habe ich mal die BOX direkt am Hausanschluß angeschloßen und mir dort mal die Signaldaten der ÖR (stellvertretend ZDF) und den Privaten (stellvertretend Pro7) angeschaut:

 

ÖR: BER = 0, SNR ~ 64.000, SIG ~ 20.000

Priv.: BER >262.000, SNR ~ 62.000, SIG ~ 18.000

 

Der wesentliche Unterschied zwischen vor und nach dem Verstärker besteht nun darin, daß bei den ÖR der SIG Wert auf 0 geht. Das gleiche Phänomen tritt auch bei den Privaten auf, wobei der BER Wert allerdings bis auf ca. 60.000 bis 80.000 sinkt.

 

D.h. der Vertärker "verstärkt" das Signal so, daß dahinter der SIG Wert = 0 ist!?????? :wacko::angry::angry:

 

Weiterhin könnte man vermuten, den Verstärker nun weiter aufzudrehen, um die BER Werte der Privaten zu senken. Wie in meinem ersten Post führt das eher zur Erhöhung der BER Werte.

 

Sind nun die hohen BER Werte am Hausanschluß für mich Grund genug bei iesy mal nachzufragen? Auf welcher offizielen Grundlage? Mit dem Beatnova System sind doch solche Zahlen nicht zu produzieren (ACHTUNG! Das war Spekulation von mir. Jeder Hinweis, wie es trotzdem geht, wird angenommen.)

 

Irgendwie scheint ja auch was mit dem SIG auf dem Weg HA->Verstärker->DBOX zu passieren. Kann mir einer as Phänomen erklären?

 

Mir ist das alles irgendwie zu hoch.

 

Wie ich aus anderen Postings (z.B. hier und SuFu mit "113 AND Transpnder") erlese schein ein grundsätzliches Problem mit dem Transponder 113MHz zu existieren (ja das Dosenproblem habe ich bereits ausgeklammert).

 

Sieht das noch jemand so?

 

Danke für jegliche Hinweise!

 

*nochhoffnungschöpfend*

 

Gruß

Scorpy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die ESD 52 benötigt ( zwingend ) den Abschlusswiderstand ERA14

 

und hat eine Anschlussdämpfung von 15-16 dB

 

beziehe dies bitte bei Deinen Überlegungen mit ein

 

Wenn Dein HÜP eine Prüfbuchse hat, klemm mal dort an,

 

wenn nicht - nimm einfach das Koax von iesy, bastle Dir mit einem F-Verbinder einen Übergang und hänge Deine Box mal direkt an deren Leitung

 

wenn das nichts bringt, leihe Dir irgend eine andere Box und teste mal mit dieser

 

besser: ein Antennenmessgerät welches Dir alle Werte anzeigt

 

ein Fachgespräch mit einem Techniker von iesy( nicht der inkompetenten Hotline ) kann Dir auch eine Lösung bieten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sorry, habe gerade gesehen, dass Du einen Teil meiner Ratschläge schon verwirklicht hast, während meine Antwort wg Sonntagsspaziergang in der Warteschleife geparkt war

 

nix für Ungut !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@kudok

 

Danke für die Tipps. Der Abschlußwiderstand ist vorhanden!!!

 

Die Messungen am HÜP habe ich an der Messbuchse vorgenommen.

 

Tja, dann werde ich mal mit einem iesy Techniker ein "Schwätchen" halten :wacko:

 

So langsam gehen mir die Ideen aus, was das sein könnte.

 

Also, vielen Dank an Alle!

 

Gruß

Scorpy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Ein kurzes Update:

 

Nachdem ich nun auch noch alle weiteren Kabelstränge und Dosen im Haus als Fehlerquelle ausschließen konnte, habe ich mich an den Service von iesy gewandt mit der Bitte die BER Werte auf dem Transponder 113MHz nachzuprüfen.

 

Ein weiteres Problem: Auf der analogen Seite bekomme ich nur ein sehr schwaches Signal des Senders QVC. Liegt laut Belegungsliste auf S09 = 121MHz. Drehe ich die EDämpfung auf (d.h. Signalstäre wird schwächer) wird auf dem analogen Signal zuerst NDR schlecht (S5 = 133MHz).

 

Kann es sein, daß ich oder iesy ein Problem mit den niedrigen Freqenzen hat/habe?

 

Gruß

Scorpy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir hatten diese Woche auch den Fall Deiner besagten Symptome

bei einem Kunden. Das Haus war frisch grundrenoviert und alle

Kabel neu verlegt, nur hatte er das Kabel vom ÜP zum Verstärker

vergessen und ein 20 Jahre altes Koaxkabel war für diese

Störungen verantwortlich.

Und bedenke bitte, die Kabelfuzzis können mit dbµV mehr anfangen

als mit BER-Werten.

 

Gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur wo bekomme ich auf die schnelle preiswerte Messgeräte her?

Da Du gemerkt hast, dass die Dinger richtiges Geld kosten, am einfachsten, preiswertesen und schnellsten mit dem Mann der sie bedient, sprich bei dem Fachhändler / -werkstatt um die Ecke.

 

Und wenn der Fehler dann im Kabelnetz liegt, hat der auch die passenden Ansprechpartner.

 

Ich hatte letztens auch wieder solchen Fall, matschiges Signal am ÜP, Hausanlage ok, angerufen (KDG), Messwerte durchgegeben, am nächsten Morgen war der Bautrupp mit Spaten bewaffnet beim Kunden, eingegrabenen Abzweiger ersetzt (war "abgesoffen"), mittags spielte wieder alles...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...wie someone_01 schon sagte:

 

Da Du gemerkt hast, dass die Dinger richtiges Geld kosten, am einfachsten, preiswertesen und schnellsten mit dem Mann der sie bedient, sprich bei dem Fachhändler / -werkstatt um die Ecke.

 

Einfach mal messen lassen und du weisst woran du bist, ist gar nicht so teuer.

 

O.T. Seit unser Chef das Teil gekauft hat und dafür auch noch GEZ bezahlen muss,

fahren wir rum wie die Security bei Messaufträgen

:lol:

 

 

 

gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

habe genau das selbe Problem wie beschrieben.

HAbe einen Katrein Verstärker mit 30 db und dämpfung ebenfalls.

Bei mir ist nach dem Verstärker ein dreifachverteiler angeschlossen welcher dann jeweils ein Kabel zu den Verbrauchern befördert. (3x stich) Weiterhin habe ich zwei SAGEM Boxen von denen eine dieses Phänomen anzeigt. Und zwar die die nahe an dem Verstärker sitzt (kürzeste Strecke) Die mit der langen Leitung (etwa 25meter) ist in ordnung. Habe die Boxen auch untereinander getauscht und das selbe festgestellt. Daher komme ich zu dem schluss das es etwas mit der Dämfung zu tun hat. Habe genau wie du auch die Signalstärke als auch die Dämfung in allen Richtungen verändert. MAl Signal besser mal ber hoch usw.... ohne erfolg.

Einzig allein die Verlängeruung des Kabels brachte bzw. bringt Erfolg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Hinweise!

 

Das mit der Dämpfung kann ich noch nicht ganz nachvollziehen.

 

Bei voller Dämpfung bekam meine Sagem gar kein Bild mehr hin - alles dunkel.

 

Drehe ich dann minimal die Dämpfung weg, so bekomme ich Stück für Stück bessere Werte, jedoch nur bis ca. halbe Dämpfung (gehe davon aus, daß der Dämpfungsregler linear arbeitet). Danach wird das Signal wohl wieder so stark, daß der Tuner übersteuert (höhere BER Werte).

 

Wie kann mir nun der Dämpfungsregler was bringen? Hab' ich da irgendwas nicht mitbekommen?

 

Noch was anderes: Da sich meine Ruckler und Zitterer im Bild auf die Privaten, d.h. die mit Quam256 beschränken, hab' ich mir 'ne Nokia ersteigert. Aus den anderen Postings habe ich erlesen, daß die Sagem aufgrund ihrer "schwachbrüstigen" Prozessorausstattung damit Probleme haben könnte.

Sobald die Nokia da ist, poste ich die Ergebnisse.

 

Vielen Dank!

 

Gruß

Scorpy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe ebenfalls Probleme mit dem Empfang auf 113 Mhz, aber erst seit ich eine D-Box 2 von Sagem habe - vorher mit ner DVB-C Karte im PC gab es keine Schwierigkeiten, perfekter Empfang ohne Ruckeln oder sonstige Störungen. Ich nehme mal an in diesem Falle wird mir ein Wechsel der Antennenbuchse oder sowas nicht viel bringen, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Townes

 

Poste doch bitte mal die Empfangswerte auf den entsprechenden Kanälen.

 

Es kann schon sein das ein Wechsel der Dose Verbesserungen bringt, selbst wenn es mit einer TV Karte keine Probleme gab. Der Sagem Tuner ist leider nicht der beste und grade wenn die Dose die 113Mhz Frequenz nur stark dämpft setzt die DBOX2 sicherlich schneller aus als ne DVB-C PC Karte.

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nen Wechsel der Antennendose bringt schon ne ganze Menge.

 

Hatte vorige Tage auch so nen Fall.

Skymaster durchgangsdose 113 Mhz total zerissen die Dose dann gegen ne Astro GUT152 getauscht und siehe da 113 MHz saube da.

 

Um nen bisschen mehr Leistung zu bekommen kannst du auch ne Axing BSD4-07 einbauen diese Dose besitzt gegenüber den Herkömmlichen Dosen eine Entkopplungsdämpfung von 7db (gegenüber 14db bei normalen Dosen).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen!

 

So! Die Nokia ist da.

 

Schnell das KewWelt Image draufgeflasht, Kanalsuche nach "Zwenni" gemacht und siehe da:

 

ÖR: BER <100, SNR 62.000, SIG ca. 40.000

Priv. BER je nach Sender zwischen 1000 und 5000, SNR 62000, SIG ca. 40000

 

Also, ich hab' meine "Zicke" eigentlich liebgewonnen und werde mich so schnell nicht von ihr trennen. Aber Nokia hat klar die Nase vorn.

Nun denn, Nokia für's Wohnzimmer mit NAS und Sagem zum PC für Direktaufnahmen der ÖR mit Bitraten >8Mbit (!) solange ich meinen Switch noch nicht ausgetauscht habe. Aber das ist für hier OT.

 

EDIT: Natürlich meine ich bei der Sagem eine Serverbasierende Aufnahme mit udrec :wub:

 

In diesem Sinne, allen Beteiligten vielen Dank für die Anregungen, Ideen und Engagement.

 

Gruß

Scorpy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...