Jump to content

Sat-Anlage, Multiswitch, LNB


kollar

Empfohlene Beiträge

Ich möchte mein Haus mit Sat versorgen...

 

Sat-Anlage auf dem Dach und Multiswitch im Wirtschaftsraum

 

Wie kann ich nun am effektivsten meine 3 LNBs mit dem Multiswitch verbinden?

normaler Weise müsste ich 12 Kabel vom Dach ins Haus legen... kann man nicht schon auf dem Dach DiSEqC-Schalter anbringen um dann nur noch mit vier Kabel zu Multiswitch zu gehen??? Oder gibt es andere Lösungen um Kabel einzusparen? (keine Einkabellösung)

 

Gibt es Multiswitche die das digitale Kabelfernsehsignal durchlässt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn du einen Multiswitch verwenden willst musst du auf jeden Fall von jedem LNB 4 Kabel legen, die Diseqc Schalter sind in dem Multiswitch schon integriert. Auf der anderen Seite würden diese auch nicht funktionieren, da ja dort noch die einzelnen Ebenen getrennt anliegen.

 

Die einzige möglichkeit "Kabel zu sparen" wäre folgende. Du verzichtest auf einen Multischalter und verwendest 4 Quad LNBs (das sind LNBs mit eingebautem MS zu direktanschluss von 4 receivern) an der Schüssel, dann kannst du 4 Diseqc Schalter (mit Wetterschutzgehäuse) aussen montieren und brauchst nur noch 4 Kabel ins Haus legen, welche dann jeweils direkt zu den Receiver gehen. Mehr als 4 Receiver kannst du mit dieser Lösung dann jedoch nicht anschließen.

 

Wenn du einen vorhandenen Kabelanshcluss mit in die Anlage ienspeisen möchtest, so ist dies im 1. Fall kein Problem, fast alle Multischalter haben einen terr. Eingang, darüber kannst du den Kabelanschluss einspeisen. Einfach anklemmen und er liegt an allen Ausgängen an.

 

Im 2. Fall bäuchtest du dann 4 Einspeiseweichen in den Leitungen, dort muss das Kabelsignal dann jeweils getrennt eingespeist werden.

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mensch das ist ja ein großer Aufwand--> da muss man überlegen ob man nur Astra und Hotbird nimmt oder auf deinen Fall 2 zurückgreift...

 

aber danke für deine schnelle Antwort

 

 

Wenn du einen vorhandenen Kabelanshcluss mit in die Anlage ienspeisen möchtest, so ist dies im 1. Fall kein Problem, fast alle Multischalter haben einen terr. Eingang, darüber kannst du den Kabelanschluss einspeisen. Einfach anklemmen und er liegt an allen Ausgängen an.
kommen dann auch die digitalen SIgnale durch?
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mich nun entschlossen Astra und Hotbird über den Multiswitch im Haus zu verteilen...

kann ich zwischen Multiswitch und Receiver noch irgendwie andere Satelliten einspeisen, wenn ja wie?

 

Wollte dann Hotbird und Astra an alle verteilen und Astra 23,5°/Eutelsat 16° zusätzlich nur an einen Receiver...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit dem Spaun SUR 210 im Optinsbetrieb kannst du hinter dem Multischalter noch einen weiteren Sat einspeisen in eine der Leitungen. Theortisch, das habe ich aber noch nicht getestet, müsste man an einem Eingang des SUR 210 auch einen Diseqc 2/1 zuätzlich betreiben können, so das man 2 Sats zusätzlich einspeisen kann.

 

Hier hat Skyrider den SUR210 eingesetzt

 

hier noch ein Thread dazu

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein. Du brauchst ja eben einen Optionsschalter wenn du hinter dem Multiswitch noch weitere Sats einspeisen möchtest. Wie ich schon geschrieben habe müsste es folgendermaßen gehen. An Eingang 1 des SUR210 einen Ausgang des MS, an Eingang 2 einen weiteren 2/1 oder 4/1 Diseqc Schalter. Ob sich dies jedoch mit der DBOX2 einwandfrei ansteuern lässt hat hier noch niemand gestestet/bestätigt.

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na klar durch Diseqc --> sorry bin schon bisschen verwirrt (suche immernoch die beste Sat-Lösung für mich)

 

laut skyrider79:

Dbox Einstellungen: Service -> Kanalsuche Diseq 1.0 -> Astra19,2 [1], Hotbird 13 [2], Astra 23,5 [3].

Ich denke das ganze funktioniert auch deshalb noch mit 1.0 ohne Diseq Wiederholungen weil der Schalter fest auf den Otionsbetrieb eingestellt ist, und der Schalter quasi alle Diseq Signale unter [3] direkt zum LNC1 Ausgang weiterleitet. (Wo dann der intern im Monoblock der nächste Diseq sitzt)

soll es auch mit der D-Box funktionieren

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jepp mit einem zusätzlichen LNB funtioniert es 100pro, das hat Skyrider ja erfolgreich in Betrieb genommen. Die Frage ist halt ob es problematisch wird wenn man am Eingang 2 des SUR210 noch einen weiteren Diseqc Schalter betreibt. Aber da es theoretisch möglich sein sollte würde ich es an deiner Stelle ruhig mal ausprobieren.

 

Vielleicht kann Tunina dazu was genaueres sagen, aber ich glaube bei seiner Abneigung gegen "Frickellösungen" wird er sowas auch noch nicht getestet haben. Aber vielleicht hat er zumindest mehr Infos bezüglich der Diseqc Schaltkriterien.

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage ist halt ob es problematisch wird wenn man am Eingang 2 des SUR210 noch einen weiteren Diseqc Schalter betreibt.

 

Genau das ist die Frage. Ich vermute es sollte schon möglich sein bin mir da aber wegen den Schaltkriterien auch net ganz sicher. Kann mir aber vorstellen das dies dann z.B. mit Diseq Wiederholungen zu bewerkstelligen wäre. Hab leider nicht genug Equipment um das mal zu testen. Evtl. kann someone_01 auch noch was dazu sagen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal vielen dank für die schnellen und kompetenten Informationen, die haben mir sehr geholfen.

 

Nun interessiert mich noch welche Produkte ich kaufen sollte damit ich lange Spaß mit der Anlage habe.

 

Sat-Anlage: 85cm - 100cm Gilbertini Schüssel?

Multiswitch: kann man da jeden von Spaun nehmen? oder gibt es was besseres,

was auch bezahlbar ist? (9/8 oder 9/4)

LNB: Welches ist ein gutes Quattro LNB (für Multiswitch (Astra&Hotbird), Welches ein gutes Twin LNB (schmal oder normale Empfangsfläche für evtl. 23,5 oder 28,5)

Diseqc: Welche nehmen 2/1 bzw. 4/1 wieder von Spaun???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schau mal in diesem Thread da hat mir d_1734 mal paar Tips gegeben. Die Links gehen leider nicht mehr direkt musst aber in dem Shop halt nochmal suchen. Bisher keine Probs -> hat bestens geklappt. Ich denke mit Spaun macht man ansich nie etwas falsch.

Für weitere Sats würde ich dir die Raketenfeed LNB's von ALPS empfehlen hab auch so eines eingesetzt für Astra 23,5. Das Bild dazu gibt es hier

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke...

 

nun weiß ich schon welche LNB's ich kaufe und welche Sat-Antenne auch schon. Nun weiß ich aber immernoch nicht welchen Multiswitch ich kaufen soll, bin aus dem Link nicht wirklich schlau geworden...

 

Also welchen 9/8 oder 9/4 Multiswitch ist Preis/Leistungsmäßig super und hat vll noch 5 Jahre Garantie???

 

Ich lege nochmal nach:

kann man Switch Master oder Neuhaus empfehlen (sind ja günstiger)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...