Jump to content

Baue Netzwerk neu auf, brauche Kaufberatung


Keroloth

Empfohlene Beiträge

Hallo, ich bin neu hier. ;)

Ein Kumpel hat mir eine DBox2 (Sagem, Sat) besorgt und das Keywelt-Image draufgeflasht. Bin sehr begeistert davon. Ich will die DBox auch als digitalen Viedeorekorder benutzen und hab' deshalb auf meinem PC einen NFS-Server mit den Microsoft Unix-Tools eingerichtet. Das klappt auch bis auf hohe Bitraten ganz gut (ZDF und 3-Sat gehen z.B. nicht). Damit der PC nicht die ganze Zeit laufen muss will ich mir jetzt ein NAS kaufen. Es wird höchstwahrscheinlich das Claxan NAS 200. Hab' hier im Forum gelesen, dass das sehr gut laufen soll.

Nur hab' ich jetzt das Problem, dass mir an meinem Zyxel Prestige 300 (DSL-Router, 4-fach Switch 100MBit) die Netzwerkports ausgehen. Außerdem hab' ich mir vor kurzem auch ein Notebook gekauft und will deshalb zusätzlich noch WLAN.

Ich hab mir nun folgendes überlegt:

 

1. DSL-Router mit WLAN und integriertem 8-fach Switch kaufen (z.B. Netgear FVG318) und alles da dran hängen. Wäre wohl das einfachste, verstößt aber leider gegen die 9-Gebote. ;)

Ist außerdem teuer.

 

2. DSL-Router mit WLAN und integriertem 4-fach Switch kaufen. Die zwei Heimrechner da einstecken und...

a) den Zyxel dort einstecken an dem dann wiederum die DBox und das Claxan hängen oder

b)statt des Zyxels einen für's streamen besser geeigneten 4-fach Switch benutzen.

 

3. Irgendwie ganz anders.

 

 

Wozu würdet ihr mir raten und welche Geräte könnt ihr mir empfehlen?

 

Ist es ein Problem, wenn zwei DBoxen (am selben Switch) gleichzeitig an's NAS streamen oder einen TS lesen?

 

Kann ich mir eine zweite DBox in's Wohnzimmer stellen, die dann über das WLAN einen TS auf dem NAS abspielt (Aufnehmen würde ich mit dieser Box nicht)?

 

Schon mal danke.

 

 

MfG

 

Keroloth

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Folgende Konfiguartion läuft bei mir (NAS200 mit OpenMctRC3 und NIC auf 100HDX; 2xNokia-SAT) perfekt:

 

Beide Dboxen an Switch Dlink1005d <----> Router mit integr. DSL-Modem <-----> NAS200 + Rechner + Notebook(s) incl. WLAN.

 

Ich kann damit mit beiden Boxen gleichzeitig aufnehmen (auch 2xZDF :o - ok, macht zwar keinen Sinn, aber ich musste das einfach testen ;) ); mit einer Box aufnehmen und mit der anderen einen bereits auf dem NAS liegenden Film anschauen (ruckelfreies anschauen und aufnehmen ohne Abbrüche).

 

Was nicht geht ist Timeshift - also zeitversetztes Schauen einer laufenden Aufnahme. Daran beiß ich mir seit Monate die Zähne aus.

 

Anmerkung: Rätselhaft ist bei dieser Konfiguration, dass die Werte besser und stabiler sind, als "beide Boxen + NAS an Switch <----> Router<---> etc.

 

Aber so ist das: Auch ein Verstoß gegen "Gebote" kann manchmal hilfreich sein ;) . Es gibt beim Thema streamen nix was es nicht gibt!

 

Gruß

Guschtav

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gut, dann werde ich mir auf jeden Fall schon mal das Claxan NAS 200 kaufen und ein bisschen mit dem Zyxel Router herumexperimentieren. Vieleicht bekomme ich so ja auch bessere Datenraten hin als mit dem streamen auf den Rechner.

Dämpft das Gehäuse des Claxans eigentlich die Geräusche der Festplatte etwas? Ich hab' momentan eine Festplatte (Samsung, 160GB, 7200 U/min) in einem externen Festplattenghäuse (Icybox) die ich dafür gerne nehmen würde. Allerdings ist das Laufgeräusch dieser Platte noch ziemlich stark zu hören.

 

Was nicht geht ist Timeshift - also zeitversetztes Schauen einer laufenden Aufnahme. Daran beiß ich mir seit Monate die Zähne aus.

Das geht bei mir auf dem Rechner auch nicht. Ich kann die Dateien erst wiedergeben, wenn die Aufnahme beendet ist.

Die Dateien, die meine Sat-Karte (KNC1) schreibt, kann ich auch wiedergeben während die Aufnahme schon läuft. Timeshift ist mir allerdings auch nicht so wichtig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mmmh - timeshift mit dem Rechner geht bedingt (also Dbox schreibt aufs NAS und mit dem Notebook/Rechner wird mit dem MPC dieses File abgespielt; Nachteil ist, dass der MPC das größer werdende File nicht mitkriegt ;) ).

 

Ich habe auch (noch) eine 160GB-Samsung-Platte drin und das Ganze ist nur unwesentlich lauter als es meine WL-HDD mit 2,5''-Platte war.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

So, ich hab' nun seit einigen Tagen mein Claxan NAS-200. Zeit genug für einen Zwischenbericht. Die Konfiguration hat zwar etwas gedauert aber nun läuft alles so, wie's soll. DBox und NAS hängen an meinem DSL-Router von Zyxel den ich noch nicht ersetzt habe. Firmware ist die originale Version 2.08 die nun auch r/wsize von 32768 erlaubt (laut changelog extra für dbox :blink:) Mit meinen Einstellungen (rsize=8192, wsize=32768) erreiche ich nach dem netztest aus dem Forum 8,1 MBit/s beim schreiben und 6,6 MBit/s beim lesen. Erhöhe ich die rsize weiter, so bricht die Leserate zunächst übel ein, um dann mit weiter steigender rsize kontinuierlich abzufallen. Bei 32768 bleiben dann noch 1,6Mbit/s übrig. Momentan störts mich nicht, weil ich im Movieplayer noch alles problemlos abspielen kann (auch ZDF).

Die Tage werde ich noch 4-fach Switch bekommen, mit dem ich ein bisschen testen kann. Vorerst wird aber nichts mehr geändert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

hört sich gut an - Du gehörst zu den wenigen, die mit der 2.08 offensichtlich keine Probleme haben. Der Schreibwert könnte besser sein - aber man soll nicht unzufrieden werden. Der Lesewert ist wie erwartet schlecht - vielleicht ist sogar ein rsize von nur 4096 für dich die bessere Wahl. Muss man probieren.

 

Ohne Umstellung der NIC am NAS auf Halbduplex kannst Du den rsize keinesfalls > 8192 nutzen - die Dbox verkraftet das mit ihrer 10Mb/hdx NIC schlicht nicht.

 

Glückwunsch zur erfolgreichen Einrichtung!

 

Guschtav

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...

Seit einigen Tagen habe ich nun den 4-fach Switch. Direkt nach erhalt Dbox und NAS in den Switch eingestöpselt - und nichts geht. Datenrate katastrophal. Schreib- und Lesewerte so um die 1,5 MBit, egal bei welchen r/w-size Werten. Dann Dbox in den Switch, Switch in den DSL-Router und das NAS in den DSL-Router. Datenrate nun wieder ok. Etwas besser als wenn alles direkt im DSL-Router steckt.

Mittlerweile habe ich zwei DBoxen, die nun beide im Switch stecken. Habe auch mal versucht zwei Aufnahmen gleichzeitig laufen zu lassen, was aber nur einige Minuten lang gutging. Danach riss bei einer Aufnahme der Stream ab. Beide Boxen können nun auf das NAS streamen, aber eben nicht gleichzeitig. Ich werde nochmal einen Versuch mit Sendern machen, die mit niedrigen Datenraten senden, um zu sehen, ob es ein generelles Problem ist.

Vorerst geht die Suche nach einem geeigneten Switch also weiter. :wub:

 

 

Bis demnächst

 

Keroloth

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein Howto hab' ich für die originale Software nicht gefunden, es ist aber auch nicht notwendig. Es gibt im Zusammenspiel mit der Dbox nichts extra zu beachten. Du kannst dir ja auf deren Homepage mal die Anleitung zu dem Ding runterladen. Wenn's wirklich nicht gelingen will, kann ich dir ja mal meine Config schicken. :lol:

 

Es gibt allerdings Howtos die sich mit der alernativen Linuxfirmware befassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...