Jump to content

langsame Netzwerkverbindung


paulP

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

ich habe ein kleines Problem. Meinen Laptop und mein PC habe ich über einen Switch (100Mbit/s) verbunden. Die Netzwerkkarten im NB und PC sind auch jeweils 100-er. Übertrage ich eine 1GB Datei von einem auf den anderen PC benötige ich dafür über 10 min. Das ist doch ein bisschen zu lang, oder??? Die theoretische Übertragungszeit liegt bei 1 min und 22 sek. Gut, da spielen viele Faktoren eine Rolle, aber 3 oder 4 min müssten doch drin sein, oder? PC: WinXP SP2 und NB: Win2000 SP4

Die Netzwerkkarten stehen beide auf 100 Mbit VollDuplex. Die Firewall und Virenscanner habe ich deaktiviert, auch bei direkter Verkablung über Crossover verändert sich die Zeit nicht.

 

Weiß einer, was ich noch überprüfen kann???

 

Für eine Info wäre ich dankbar.

 

Gruß

 

PaulP

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich hab das vorhin mal getestet, bei ner 700 MB großen Datei braucht mein Netz hier ca. 1 Minute 45 Sekunden. Sollte dann für 1GB ca. 2,5 Minuten sein. Also dauerts bei Dir 4 x so lange. Ich denke 1 der beiden Karten ist matschig, oder die Treiber passen nicht 100% zur Karte. Oder es sind einfach Billigstkarten.

bearbeitet von grave_digga
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau diese Zeiten wollte ich hören. Nun will ich die auch haben.

:wub:

 

Also mit der NWK am stationären PC hatte ich noch nie Probleme, die am NB ist neu: PCMCIA Karte: 3Com Megahertz 10/100 LAN PCCard Modell: 3CCFE574BT

Als Billigkarte würde ich die nicht unbedingt bezeichnen.

 

Und wat nu? ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal schauen ob dies bei dir einige Probleme lösen kann:

 

Langsame Datenübertragung von Rechner zu Rechner im LAN.

 

Klicken Sie unter Systemsteuerung auf die "Verwaltung" und gehen Sie unter "lokale Sicherheitsrichtlinie".

Wählen Sie hier "lokale Richtlinie/Sicherheitsoptionen".

 

Hier deaktivieren Sie folgende Einstellungen:

 

Microsoft-Netzwerk (Client) : Kommunikation digital signieren (immer)

 

Microsoft-Netzwerk (Client) : Kommunikation digital signieren (wenn möglich)

 

Domänenmitglied : Daten des sicheren Kanals digital signieren (wenn möglich)

 

Domänenmitglied : Daten des sicheren Kanals digital verschlüsseln (wenn möglich)

 

Domänenmitglied : Daten des sicheren Kanals digital verschlüsseln oder signieren (immer)

 

Domänenmitglied : Starker Sitzungsschlüssel erforderlich (Windows 2000/XP oder höher)

 

Löschen Sie auch:

 

"HLM/software/Microsoft/Windows/CurrentVersion/Explorer/RemoteComputer/NameSpace/D6277990-4C6A-11CF-8D87-00AA0060F5BF"

 

Damit wird der zugriff von Windows2000/XP auf Windows9x oder ME beschleunigt. In Netzwerken, in denen Windows2000/XP und Windows98-Rechner zusammenarbeiten, dauert der Zugriff auf die Freigaben von Windows98 unnötig lange. Schuld daran ist ein Eintrag in der Registry von Windows2000/XP. Dieser kann bedenkenlos geändert werden, sodass der Zugriff hinterher schneller erfolgt.

 

Dazu in der Windows2000/XP-Registry (Start->Ausführen->Regedit):

 

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\RemoteComputer\NameSpace\{XXXXXXXX-XXXX-XXXX-XXXX-XXXXXXXXXXXX}]

 

@="Scheduled Tasks" den Eintrag "Scheduled Tasks" löschen, so das nur noch {XXXXXXXX-XXXX-XXXX-XXXX-XXXXXXXXXXXX} mit dem Eintrag Printers vorhanden ist.

Damit der Registry-Schlüssel nicht von Hand gelöscht oder wiederhergestellt werden muss, hat PC-Welt.de ein Script Schedule.vbs zum Download freigegeben. Dieses Script deaktiviert automatisch die Suche nach geplanten Vorgängen und stellt bei Bedarf den ursprünglichen Zustand wieder her.

 

Das Script kann man HIER! downloaden!

 

Wie kann ich unter Windows XP den Datendurchsatz bei Netzwerkkarten erhöhen?

 

Zuerst notieren Sie im Gerätemanager die IRQ-Adresse der Netzwerkkarte. Anschließend fügen Sie in der "system.ini" -Datei unter dem Zweig [386enh] folgende Zeile hinzu:

 

Irq5=4096

 

Dadurch wird der Netzwerkkarte (hier mit IRQ 5) ein Datenpuffer von 4 Mb zur Verfügung gestellt.

 

Dieser Datenpuffer wird allerdings dem RAM entzogen.

bearbeitet von MoReNob
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich hab bei mir nen W2k Server laufen und hab ein Domänecontroller laufen wo alle Clients zugreifen ob Lan oder Wlan fakt ist die bekommen die IP per DHCP vom Server und die DNS geht zum Server alles was übers Internet gehen soll wird weitergeleitet auf die Router IP.

 

So und was bei mir dadurch zeimlich knackig abgeht als ein normales Windows Netzerk ist das in der Netzwerkungebung es meißtens ca 1 -3 Minuten vergehn bis da mal Rechner auftauchten das ist jetzt sofort verfügbar.

 

Also bei mir geht ein 1,2 GB in 1:58 durch die Leitung im Wlan ca 2:43 aber nur bei einem 108 MBit Netz ! bei 54 Mbit ca. 4:38 min.

 

wenn du in der Nähe von Ulm wohnst hätte ichs mir ja mal anschauen können im detail versteckt sich der Hase. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich komme immer durcheinander mit diesen kB und KB.

Kilo-Binary-Byte und Kilo-Byte, also kann ich das jetzt auch nicht wirklich umrechnen.

 

Ich gehe mal davon aus, wenn Du einen PCMCIA-Adapter benutzt, dass dann die Übertragungsrate etwas gebremst wird.

Die Netzwerkkarte im Desktop ist onBoard und die Netzwerkkarte im NB läuft uber einen "adaptierten" Anschluß (PCMCIA).

 

Ich beobachte dieses Phänomen immer bei meinem PCMCIA-USB2.0-Adapter. Die Laufwerke, die daran angeschlossen sind laufen nachweißlich langsamer als wenn ich sie direkt am Desktop anschließe. DVD-Brenner fällt von 4x auf 1x runter.

 

Vielleicht ist das bei der Netzwerkkarte auch so. Eigentlich kann sie 100MBit, wird aber durch den PCMCIA auf einen Wert X gedrosselt.

Bei den PCMCIA-Steckplatzen gibts doch auch Versionsnummern. Versuch die Karte doch mal in einem anderen Läppi, der einen höheren Anschluss hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast suicidecrew

@double_d

jaja *g*

 

das Problem ist dabei aber das die Schreibweise fast immer falsch ist.

 

KB also Kilobyte heißt eigendlich 1000 Byte deswegen ja auch (kilo) *g*

 

gemeint sind in 95% der Fälle aber 1024 Byte was eigendlich Kilo Binary Bytes sind ^^

 

Man kann daher davon ausgehen das Kilobyte immer Kilo Binary Bytes sind.

 

Da achtet auch heute kein Schwanz mehr drauf.

 

 

Rechtschreibreform für Speichergrößen: Aufmerksame c't-Leser haben vielleicht schon einmal bemerkt, daß die Differenz von kByte und KByte 24 Speicherzellen beträgt -- das "große Kilo" steht bei uns für eine Zweierpotenz (1024) statt für Zehn hoch Drei. Bereits beim Mega-Byte funktioniert diese Unterscheidung aber nicht mehr, da schon die glatte Million ein großes M erfordert. Gerade bei den großen Einheiten ist der Irrtum aber beträchtlich: Ein GIGA-Byte ist schon um fast 74 Millionen Zellen größer als ein Giga-Byte, was als freier Speicherplatz bei einer Windows-Installation schon einen Unterschied macht. Die International Electrotechnical Commission (IEC) will mit neuen Standard-Präfixen für die Potenzen von 1024 solche Fehlerquellen vermeiden: Ein KByte hieße dann -- abgeleitet von "kilo binary" -- Kibi-Byte (abgekürzt KiByte), größere Speicheransammlungen Mebi- (Mi), Gibi- (Gi) und Tebi-Byte (TiByte).

 

Völliger Muppes sich darüber den Kopf zu zerbrechen..

 

Jeder der ne 160 GB Platte kauft, weiß das da keine 160 GB draufpassen ^^

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt. Eigentlich ist es egal.

Früher haben es die Hersteller extra anders benannt, damit immer ein paar Bytes mehr in die Werbung kommen. ;)

 

Aber kann es denn sein, dass der Durchsatz einer 100MBit Karte durch den Durchsatz eines PCMCIA-Steckplatzes mit niedriger Revision gedrosselt wird ?

 

Frage jetzt auch wegen meines USB2.0 !!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die neuen Bestimmungen laufen darauf hin, in Zukunft die "tatsächliche" Grösse anzugeben. Es gibt leider noch sehr viele Kunden denen der Umrechnungsfaktor nicht vertraut ist. Auch entspricht es eben nicht der Wahrheit wenn zBsp.: 160GB angegeben sind, es sind physikalisch runter-gerechnet weniger. (Zumindest wundern sich doch die meisten wenn sie dann viel weniger GB auf Ihrer HDD sehen...!)

 

Aber kann es denn sein, dass der Durchsatz einer 100MBit Karte durch den Durchsatz eines PCMCIA-Steckplatzes mit niedriger Revision gedrosselt wird ?

 

16Bit Cards sind natürlich langsamer in der Datenrate, bei 32Bit gibt es in der Regel keine Drosselung, natürlich ist dies auch System-Konfigurations-sowie Treiber-bedingt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

16Bit Cards sind natürlich langsamer in der Datenrate, bei 32Bit gibt es in der Regel keine Drosselung, natürlich ist dies auch System-Konfigurations-sowie Treiber-bedingt.

 

Genau das wollte ich doch hören. Ich habe die USB-Card ja in einem uralten GHz Laptop von Gericom. Blieb mal irgendwo über. Jetzt kann es ja sein, dass mein PCMCIA-Steckplatz nur 16Bit hat ? Dan nwäre es geklärt.

 

Was hast Du denn für ein Laptop @paulP ?

Vielleicht liegts daran ? Dann ist es auch egal wie rum die Verbindung aufgebaut wird.

 

Wer gibt mir recht ???? ;):wub:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wäre ja möglich das er eine On-Board Card hat, habe bei Ihm nix über PCMCIA gelesen, oder?

 

PCMCIA-USB2.0-Adapter Datenschwankung/Verlust...das hat überwiegend etwas mit dem Daten-puffern zu tun, da kann es durchaus vorkommen das der Datentransfer in die Knie geht, konstant wird es wohl nie sein, ist bei USB immer so eine Sache! Und natürlich spielt die übrige Hardware-Ausstattung auch immer eine Rolle, das kann man so nicht verallgemeinern. (zumindest haben ältere NBs damit in der Regel so Ihre kleinen Probleme.)

 

Dann ist es auch egal wie rum die Verbindung aufgebaut wird.

 

Das trifft leider nicht immer zu, manchmal ist es halt komisch....!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmmm hab das auch mal getestet. Bei mir brauche ich ungefähr 2 min für so ne datei.

Kann es evtl sein, das eine Karte nur 10 Mbit macht?? hab das auch getestet und da brauche Ich auf einmal mehr wie 10 min, is ja auch logisch. Stell doch mal deine beiden Karten auf Automodus. Kann sein das der Switch evtl Kollisionen hat wenn du mit 100 Mbit angeflogen kommst. Nur mal so ne vermutung von mir.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, da bin ich wieder.

 

Also, der Laptop ist ein Toshiba Satellite 2800-400.

Leider habe ich die Ursache gefunden. Habe das mit dem Laptop meiner Freundin getestet - da braucht eine Gig-Datei auch nur 2 min. Ursache also klar am Toshiba NB oder NWK.

Dann habe ich die Nwk in die Siemenskiste gesteckt und schon war ich wieder bei 10-12 min.

Toll, da kann ich dann wohl nichts machen, oder?

 

Gruß

 

PaulP

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich gebe nicht auf!

Leider haben wir nun mehrere Netzwerkkarten getestet. 16 bit und 32 bit Karten - alle von 3com und 10/100 Mbit/s.

Außerdem waren 3 verschiedene Laptops am Start. Bei allen waren die Verbindung über PCMCIA langsam. 1 GB benötigt 12 min. Bei den Onboard-Karten an zwei Notebooks waren die 1GB Dateien in 2 min drüben.

 

Weiter weiß ich jetzt nicht.

 

Gruß

 

PaulP

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...