Jump to content

Sendungen aufnehmen-Speicher Netzwerk?


Gast uwe62

Empfohlene Beiträge

hi all...

 

ich habe mir eine d-box2 mit linux gekauft.

nun, meine frage, ich habe dsl anschluß und wollte mir eine fritzbox 7170, die neueste zulegen. diese hat einen usb-horst für usb speicher, also eine festplatte wollte ich daran anschließen.

 

kann man dann darauf,festplatte, die sendungen direkt abspeichern?

ohne den pc eingeschaltet zu haben ?

geht das?

 

abspielen von der festplatte, filme,mp3, die dort gespeichert sind direkt auf der box abspielen?

geht das?

 

für einen tip wäre ich dankbar.

 

cu uwe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Uwe,

 

also ich muss erstmal sagen, dass ich die fritzbox 7170 nicht kenne. Deshalb kann ich erstmal nur Vermutungen anstellen...

Um etwas mit der Dbox auf Festplatte abspeichern zu können, sollte die Fritzbox NFS (Network File System) können. Dazu muss auch der Port, wo die Festplatte angeschlossen wird, eine IP-Adresse bekommen können.

Ohne die Fritzbox 7170 jetzt genau zu kennen, gehe ich mal davon aus, dass sie am USB-Port keine extra IP-Adresse vergibt und auch kein NFS kann. Deshalb wäre das wahrscheinlich NICHT möglich...

Ein anderes Problem wäre auch die Geschwindigkeit. Die Streams einiger Sender benötigen eine ziemlich hohe Datenrate im Netzwerk. Das könnte von der Fritzbox wahrscheinlich nicht schnell genug zum USB-Host umgesetzt werden...

Also würde das ganze vermutlich nicht funktionieren.

 

Es gibt jedoch die Möglichkeit so genannte NAS-Geräte (KLICK) an einem freien Netzwerk-Port anzuschließen. Mit diesen kannst du (wenn sie NFS unterstützen) sowohl Sendungen aufzeichnen, als auch abspielen (auch MP3's sind kein Problem). Beim abspielen von Aufzeichnungen mit hoher Datenrate haben allerdings auch diese NAS-Geräte oftmals Probleme. Leider sind die Dinger auch momentan noch sehr teuer.

Meiner Meinung nach ist die beste Alternative derzeit immernoch einen alten Rechner zu verwenden. Diesen ganz leise zu machen (Neuer Lüfter im Netzteil, passiv Kühlung realisieren) und da Linux Eisfair installieren, eine leise und große Festplatte rein... - Damit sind Aufzeichnen und abspielen von Sendungen kein Problem (auch MP3's kannst du damit abspielen).

Dafür reichen auch schon alte Rechner ab 100MHz aus. Mehr dazu findes du auch HIER!

 

So ich hoffe, dass hat dir erstmal geholfen. ;)

 

MFG,

squidward

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@uwe62

diese hat einen usb-horst für usb speicher

 

Sorry, jetzt musste ich leicht schmunzeln ... wegen dem Horst !

 

@squidward

 

Beim abspielen von Aufzeichnungen mit hoher Datenrate haben allerdings

auch diese NAS-Geräte oftmals Probleme. Leider sind die Dinger auch momentan

noch sehr teuer.

 

Naja, also ganz so ist es ja nicht. Die NSLU2 kostet gebraucht ca. 50,- Euro und

neuwertig etwa 80,- Euro. Auch die zur Vefügung stehende Schnittstelle fürs LAN

reicht auf jeden Fall aus, um auch Sender mit höheren Datenraten streamen zu können.

 

Meiner Meinung nach ist die beste Alternative derzeit immernoch einen

alten Rechner zu verwenden.

 

Wirklich? Finde ich nämlich gar nicht. Der wesentlich höhere Strom-Verbrauch würde

mich zum Beispiel schon stören.

 

ALso ich habe es sicher schon oft gesagt. Aber ich bin seit ich die NSLU2 habe, ein

absoluter Fan davon. Ich habe mir extra noch eine DBox2 hingestellt. An die habe

ich nihts weiter angeschlossen. Also keinen TV oder so was. Und von der DBox streame

ich ausschließlich auf die NSLU2.

 

Absolut problemlos geht das natürlich mit dem Remote-Plugin.

 

Bild zur NSLU2 :

nslu2.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@The Brain

Auch die zur Vefügung stehende Schnittstelle fürs LAN

reicht auf jeden Fall aus, um auch Sender mit höheren Datenraten streamen zu können.

Kannst Du damit wirklich z.B. ORF ohne Probleme streamen?? Wenn ja, dann wäre ich an so einem Ding sehr interessiert... Und 50EUR für ein gebrauchtes sind auch noch o.k.
Wirklich? Finde ich nämlich gar nicht. Der wesentlich höhere Strom-Verbrauch würde

mich zum Beispiel schon stören.

Naja, das kommt auch wieder auf den Rechner an. Ich hab hier einen alten 133 MHz Siemens Nixdorf stehen. Da ist nur das Netzteil (mit abschaltbarem Lüfter, [ja ich weiß, dass man das nicht machen sollte...]) und eine 120GB Festplatte, sowie eine 100MBit/s Netzwerkkarte drinn (keine Tastatur und kein nix...). Der Verbraucht während der Aufnahme, bzw. während dem abspielen gerade mal 29 Watt. Wenn er nix zu tun hat (z.B. vor oder nach der Aufnahme) verbraucht er nur noch 20 Watt. Ich weiß ja nicht, wieviel die NSLU2 im Betrieb verbraucht, aber viel finde ich 29 W eigentlich nicht. Zumal eine Dbox im Soft-Standby ja schon rund 20W verbraucht...
ALso ich habe es sicher schon oft gesagt. Aber ich bin seit ich die NSLU2 habe, ein

absoluter Fan davon.

^Ich werd mich sicher mal nach so einem Teil umsehen. Das Ding ist doch aber auch nur für USB-Festplatten, oder? Hat das Ding etwa auch einen <Witz an>USB-Horst</Witz aus>, oder kann die Platte auch direkt per IDE-Kabel an das Ding angeschlossen werden? Und woher bekommt die Platten den Strom? Auch von dem Teil, oder von einem seperatem Netzteil?

Fragen über Fragen.... ;) Naja vielleicht kannst Du mir ja noch ein paar davon beantworten.

 

Gruß,

squidward

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Admin

@uwe62

 

Da die Freigabe auf der Fritzbox per FTP erfolgt, wäre der Anschluss einer

externen USB-Platte zum Streamen theoretisch möglich. Der Anschluß ist

allerdings nur ein USB 1.1 mit maximal 12 MBit/s. Ob die FritzBox über den

FTP-Zugang eine und die Platte über den langsamen USB eine zum Streamen

ausreichende Brutto-Datenrate von wenigstens 8 MBit/s hinbekommt, ver-

rät eigentlich nur der Geschwindigkeitstest.

 

Ich schieb mal.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...