Jump to content

Hat jemand von euch den Sinus1054 WLan Router?


Gast cambrils

Empfohlene Beiträge

Konfig:

DB2 > Ethernet > PC > WLan USB Sticker > Sinus 1054

DB2:

192.168.1.2

255.255.255.0

Gateway 192.168.1.1

DNS 192.168.2.1

PC:

192.168.1.1

255.255.255.0

Gateway 192.168.2.1

DNS 192.168.2.1

USB-Stick:

192.168.2.2

255.255.255.0

Gateway 192.168.2.1

DNS 192.168.2.1

Router/Modem:

192.168.2.1

255.255.255.0

überall DHCP aus

momentan alle Firewalls aus (Router+XPSP2)

habe es mit und ohne ICS probiert - kein Unterschied.

....

es funktioniert nur EINE Sache zur Zeit;

entweder:

PC über Stick über Router ins Internet - dann keine Verbindung via ftp in die DB2. Dann muss die LAN-Verbindung deaktiviert werden.

oder:

PC über LAN - ftp an die DB2, dann "stirbt" die Internetverbindung.

......

infolge mehrer Etagen ist keine andere Lösung möglich.

.....

DB2 sieht beim Netzwerktest die 1.2, die 2.1, die 1.1.

....

im Router ist momentan NAT, DMZ, WAP, WEP, MAC deaktiviert. (geht für kurze Zeit, da keine Nachbarn....)

 

?????????

 

Obige Konfig sollte laut unseren IT-Fiffis in der Firma laufen.

 

cambrils

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

PC:

192.168.1.1

255.255.255.0

Gateway 192.168.2.1

DNS 192.168.2.1

Hi!

ich denke das hier dein Problem liegen könnet, da dort zwei verschiedene IP-Ranges zusammenkommen, was zu Problemen führen kann.was passiert denn wenn du die IP von der DB2 und der LAN-Karte auch nach 192.168.2.xxx verschiebst?

 

Greetz Seamen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Cambrils,

 

das Prob wird die Internetfreigabe der Lan Verbindung zur DB2

sein. Bei der USB Stick verbindung musste mal unter Einstellungen schauen

ob du nicht die Verbindung anderen Benutzer zugänglich machen willst.

Willste das nicht machen, bleibt dir noch die Netzwerkbrücke... wobei ich

ersteres empfehelen würde.

 

Zu beachten wär noch folgendes, nach der erstellung der Brücke kommt

soweit ich weiss der hinweis das die Lan IP auf xxx.xxx.xxx.xxx umgestellt wurde

Es ist dann egal welche IP du der Lan verbindung zugewiesen hast, sie wird

die nehmen, die dir im Hinweis angezeigt wird. Dementsprechend musste

halt die IP der DB2 anpassen, das die im selben Bereich wie die Lan ist.

 

Gateway würd ich alles durchtesten, zuerst naklar die Router IP, dann die PC IP.

 

Sollte funzen, hatte ich hier auch schon per Internetfreigabe.

Könnte jetzt halt noch sein, das dein USB Stick keine Freigabe

Option für weitere Benutzer hat... So ist es bei meinem Kollegen.

 

MFG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

2 Verschiedene IP Bereiche sind bei einer Brücke/Freigabe

ganz normal.

 

MFG

 

EDIT/

 

das Dinge hier: http://cgi.ebay.de/Siemens-Gigaset-WLAN-Re...1QQcmdZViewItem

würde alle deine Probleme beseitigen :blink:

 

Aber wie ich gerade erstaunt feststellen musste, ist der Preis seit Markteinführung

um satte 30!!€ gestiegen. Ich hab meinen damals beim Händler für 49,95

gekauft. Das ist auch fair mein ich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

im usb stick läßt sich nichts weiter einstellen. Sehe nur, dass er noch einen 2. DNS eingetragen hat:

Physikalische Adresse: 00-02-72-42-5D-63

IP-Adresse: 192.168.2.2

Subnetzmaske: 255.255.255.0

Standardgateway: 192.168.2.1

DNS-Server: 192.168.2.1, 217.237.150.225

WINS-Server: ---

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

im usb stick läßt sich nichts weiter einstellen.

 

Warste unter Netzwerkeinstellungen, Verbindungen anzeigen und dann per rechtsklick auf der wlan verbindung welche vom USB Stick hergestellt wird?

Da mal oben die Reiter durchklicken.

ich häng unten nen Bild an, wie es aussehen sollte.

 

Wenn das nicht ist, bleibt dir nur ne Brücke, sofern das möglich ist.

Oder als alterantive schau mal auf mein letzten Beitrag mit dem

Link zum siemens wlan repeater, der kann auch 1A Client betrieb

und funzt super mit dem 1054, da der intern auch siemens ist.

 

MFG

Netzwerk.JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe eben bei der Lan-Verbindung das Kästchen gemeinsame Internetverbindung angeklickt. Dann änderte sich die IP des Wlan sticks auf 0.1. hab sie dann wieder zurück geändert auf 2.2

Problem ist nur, wenn ich die lan Verbindung aktiviere, trennt sich die Internet Verbindung, und ich kann mehrere Minuten nicht antworten.

 

....werde mal obige Sachen die nächsten 30 Minuten in RUHE probieren (auch Brücke) . melde mich später...

bearbeitet von cambrils
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich solltest du die Verbindung die ins Internet geht, für

andere zugänglich machen.

 

Ob das auch andersrum geht, weiss ich leider nicht, aber du

weisst es sicher in den nächsten 30 min :blink: nach dem test

 

Ich warte dann mal gedulig ab :)

 

MFG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

no chance. Alle Konstellationen durchgespielt

-Netzbrücke

-statt USB-Stick PCI WLan Karte

-nur 1 Subnet

-ICS

in dem Moment, in dem ich die LAN Verbindung aktiviere, trennt sich die Wlan Verbindung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit ner PCI Wlan karte gehts bei mir.

Die müsste auch die option für die

freigabe haben.

 

Denn wenn die Karte anderst wie beim USBslot,

Hardware im PC ist, dann wird die Wlan Karte

die selben optionen haben müssen wie die Lan Karte :blink:

 

Oder hat das deine nicht?

 

MFG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ne Freigabemöglichkeit gibt es nirgends. Einzige zusätzliche Sache: Windows zur Konfiguration des drahtlosen Netzwerkes verwenden....

ICS ist nur unter Erweiterte Einstellungen LAN möglich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mein Problem (nach einer gestrigen nächtelangen Diskussion) scheint zu sein, dass WinXP Pro SP2 die Kommunikation zwischen der Lan-Karte und der WLAN-Karte (oder USB-Stick) nicht versteht, bzw. dass zwischen diesen beiden Protokollen keine zweiseitge Bridge/Router-Funktion möglich ist. Man empfahl mir, VMWare zu nehmen und dort einen virtuellen Router einzurichten (elegante Lösung, die funktioniert), oder 20m Kabel ziehen (höhre jetzt schon meine Frau....)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Netzwerkkarte ist doch direkt an der d-Box angeschlossen? Dann bräuchtest Du da ja schon mal kein Gateway einstellen.

Habe eben bei der Lan-Verbindung das Kästchen gemeinsame Internetverbindung angeklickt. Dann änderte sich die IP des Wlan sticks auf 0.1. hab sie dann wieder zurück geändert auf 2.2
Das ist leider bei ICS so, dass die IP dann auf 192.168.0.1 geändert wird. Das lässt sich leider nicht ändern, d.h. Du müsstest das gesamte Netz auf 192.168.0.0/24 umstellen.

Was passiert denn, wenn Du die IP mal auf 0.1 lässt. Läuft es dann mit Box und W-LAN?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gateway brauchste immer um ins Internet zu kommen ;) egal

worüber oder über wieviel stationen :D

 

Und das mit dem ICS geht bei ihm nur auf der Lan Verbindung, nicht

auf der Wlan, die zum inet führt, also leider sinnlos..

 

MFG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So wie ich es verstanden habe, ist die Netzwerkkarte nur dazu da, um den PC mit der Box zu verbinden. D.h. man braucht kein Gateway.

Und das ICS sollte doch auch an der W-LAN-Schnittstelle aktiviert werden und nicht an der LAN. Das hätte ja keinen Sinn.

Genausogut könnte er aber auch noch versuchen, auf dem Rechner Routing zu aktivieren (in der Registry HKLM\System\Current CS\Services\Tcpip\Parameters -> IPEnableRouter = 1) -> Neustart

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Prinzipiell funktioniert das nicht ohne weiteres.

 

 

VMware ist auch das einzigste was mir dazu einfällt. Da der PC als Router fungieren muss und Windows keine Routerfunktion hat.

 

ICS wird wahrscheinlich in dieser konstellation net gehn da du einen Router hast. Bei ICS muss das Modem direkt am PC hängen. Also wie wenn du nur ein DSL modem am rechner hast.

 

Aber test mal das...

zu allererst musst du mal die ganzen IP Adressen anpassen.

 

Router 192.168.2.1

 

PC Karte

IP 192.168.2.2

GW 192.168.2.3 -> oder gar kein.... Versuchs mal...

DNS 192.168.2.1

SUb 255.255.255.0

 

PCWLAN

IP 192.168.2.3

GW 192.168.2.1

DNS 192.168.2.1

SUb 255.255.255.0

 

DB2

IP 192.168.2.4

GW 192.168.2.1 -> oder 192.168.2.2

DNS 192.168.2.1

SUb 255.255.255.0

 

 

In der Registry HKLM\System\Current CS\Services\Tcpip\Parameters -> IPEnableRouter = 1) -> Neustart

 

In den Netzwerkeinstellungen die zwei Netzwerkkarten brücken.

 

Jetzt müsstest du ne verbindung kriegen. -> Test DB2 Ping.

Theoretisch müsst Xp das jetzt durchrouten. Praktisch ist ne andre sache...

Weil eben XP offiziell keine routing funktion hat. Das macht eben dein virueller router in VMware.

Im Prinzip bist du mit dem Virtuellen Router ganz gut bedient..

 

Tja sorry

bearbeitet von tfc
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

IP Adressen anpassen > kein Problem > half aber nicht...Lan Net + Wlan Net können ohne weiteres 2 verschiedene Subnets haben.

Registry > kein Erfolg

VmWare > Wochenende probieren

Endlösung > gestern bei Reichelt 30m Ethernet Kabel bestellt....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schon richtig das Wlan und lan 2 verschiedene subnets haben können. Aber das kann eben bei xp da es keine routerfunktion hat zu problemen führen.

 

Noch ne möglichkeit.

Noch en 2 Wlan router oder ne Wlan Brigde.

Aber die Kabellösung ist die beste, einfachste und billigste...

 

Solange man sich net mit der Frau mehrere Stunden rumschlagen und erklären muss warum jetzt ein Kabel durchs Treppenhaus liegt :-)

 

Tja sorry..

 

Eine andre lösung wirds wohl net geben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber das kann eben bei xp da es keine routerfunktion hat zu problemen führen.

XP hat eine Routerfunktion!

Genausogut könnte er aber auch noch versuchen, auf dem Rechner Routing zu aktivieren (in der Registry HKLM\System\Current CS\Services\Tcpip\Parameters -> IPEnableRouter = 1) -> Neustart
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok ich muss mich korrigieren..

Es ist wohl eine richtige routingfunktion...

was ich allerdings noch endeckt habe..

 

Anschliessend kann mit dem Befehl "route" die entsprechende Weiterleitung in der Routingtabelle eingetragen werden

 

Dies muss man wohl noch zusätzlich machen....

 

Ich hab aber keine weitere erfahrung mit dem pseudorouting von xp..

 

Hier ne kleine Info zum routing.

 

http://www.microsoft.com/germany/technet/d...les/600712.mspx

bearbeitet von tfc
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@tfc

Anschliessend kann mit dem Befehl "route" die entsprechende Weiterleitung in der Routingtabelle eingetragen werden

Dies muss man wohl noch zusätzlich machen....

Stimmt, Du hast Recht! Das habe ich noch vergessen.

Falls cambrils doch noch mal die Sache mit dem Routing testen will, kann ich gerne beim Erstellen der Routen behilflich sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...