Jump to content

Image auslesen/ucodes


Empfohlene Beiträge

Hallo,

Ich hab gerade das erste mal eine Dbox2 in den Debug mode gebracht und wollte danach das original image/ ucodes auslesen.

 

dabei hab ich wohl nun Ausversehen das Original Image zerstoert - "Kein System".

Den genauen Hergang kann ich auch posten - falls derinteressiert (wahrscheinlich mache ich zu diesem Problem noch einen neuen thread auf)

 

Nun meine Fragen bevor ich einfach ein neues Image flashe:

Wozu genau braucht man ueberhaupt diese ucodes - das ist mir immer noch ein Raetsel.

Kann man mit einem aktuellen keywelt image auch regulaer gekaufte Premiere Karten nutzen?

 

cu,

Rudi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die ucodes sind sowas wie Treiber für die dbox und stehen eigentlich unter Copyright, daher solltest du deine eigenen extrahieren und in das offizielle Yadi-Image einbauen.

 

Beim Keywelt-Image ist das bereits alles drin und wenn du ein Premiere Abo hast, dann kannst du das damit auch nutzen.

 

Nimm dir einfach den Hallenberg Flash-Assi und flash das aktuelle Keyweltimage.

 

Gruß

snake12

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach ja eins noch,

 

beim debug enablen musste ich per console den schreibschutz deaktiviert mit

prot off 1:0

 

ist der nach dem reset automatisch wieder aktiviert?

Sollte ich ihn wieder daktivieren oder ist das egal?

 

Gerade als Anfänger würde ich dir zum Flashassistenten raten, da der "boot net" Fehler damit nicht auftritt.

Obwohl ich mich immer noch als Gruenschnabel bezeichnen wuerde - geflasht hab ich schon oefters. Windows hab ich keins.

 

Nur beim starten eines ppc Linux Systems ueber nfsroot - hatte ich probleme - da die meisten cdkroots die es downzuloaden gibt offensichtlich windows typische xyz.lnk enthalten weshalb damit unter Linux so erstmal nichts klappt (z.B "init not found").

Beim Testen verschiedener yadds hab ich mir dann offensichtlich mein original image zerschossen. (das war irgendein bootlooder der ein sofort ein image geflasht hat obwohl gar keins auf dem tftp server lag - keine Ahnung was der mir ins flash geschrieben hat)

bearbeitet von rudi_m
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du musstet den Schreibschutz aufheben, weil du den Debug-Modus aktivieren wolltest.

 

Nach dem Reset ist der Schreibschutz wieder an. Jedoch zum Imageflashen ist das egal, da auf andere Speicherbereiche zugegriffen wird.

bearbeitet von snake12
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Als Linux-User kannst du dir das mal anschaun...

http://www.keywelt-board.com/index.php?showtopic=54339

yep,

siehee vorletzte post von Dig - genau mit so einer yadd (andre version) hab ich mir mein original Image zerschrotet.

 

Eigentlich wollte ich nur von HD starten um

cat /dev/mtd/5 > flash.img

zu machen.

aber dann hat es offensichtlich doch angefangen zu flashen - obwohl ich kein dboxflash.img daneben gelegt hab. (was mag es da wohl reingeschrieben haben!?)

 

Wie gesagt, wenn ichs nicht hinbekomme Linux ueber Netz zu starten, frag ich noch mal in einem neuen thread.

 

Das flashen ging jedenfalls problemlos so wie ichs schon oefters gemacht habe :blink:

bearbeitet von rudi_m
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Admin

@rudi_m

 

Du hast vermutlich vor dem cat-Befehl den Befehl "cd /tmp" vergessen.

Dann schreibt die Box das File an die Stelle, wo sie gerade steht. Das ist

meist /var/ und das liegt im Flash. Das ist ne sehr zuverlässige Methode,

sein Image zu schrotten. :blink:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@rudi_m

 

Du hast vermutlich vor dem cat-Befehl den Befehl "cd /tmp" vergessen.

Dann schreibt die Box das File an die Stelle, wo sie gerade steht. Das ist

meist /var/ und das liegt im Flash. Das ist ne sehr zuverlässige Methode,

sein Image zu schrotten.  :blink:

nein so weit kam es gar nicht!

 

Ok, so hats gebooted:

 

 

U-Boot 1.1.2 (Tuxbox) (Nov 30 2005 - 12:52:54)

CPU:   PPC823ZTnnA at 65.900 MHz: 2 kB I-Cache 1 kB D-Cache
	 *** Warning: CPU Core has Silicon Bugs -- Check the Errata ***
Board: DBOX2, Nokia, BMon V1.0
   Watchdog enabled
I2C:   ready
DRAM:  32 MB
FLASH:  8 MB
FB:	ready
LCD:   ready
In:	serial
Out:   serial
Err:   serial
Net:   SCC ETHERNET
BOOTP broadcast 1
Using SCC ETHERNET device
TFTP from server 192.168.2.100; our IP address is 192.168.2.101
Filename '/tftpboot/u-boot'.
Load address: 0x100000
Loading: Using SCC ETHERNET device
TFTP from server 192.168.2.100; our IP address is 192.168.2.101
Filename 'logo-lcd'.
Load address: 0x100000
Loading: *
TFTP error: 'Only absolute filenames allowed' (2)
can't find logo
BOOTP broadcast 1
Using SCC ETHERNET device
TFTP from server 192.168.2.100; our IP address is 192.168.2.101
Filename '/tftpboot/u-boot'.
Load address: 0x100000
Loading: Using SCC ETHERNET device
TFTP from server 192.168.2.100; our IP address is 192.168.2.101
Filename 'logo-fb'.
Load address: 0x100000
Loading: *
TFTP error: 'Only absolute filenames allowed' (2)
can't find logo

Options:
 1: Bootmeldungen auf Seriell (ttyS0) - standard
 2: Bootmeldungen auf TV (fb0)
 3: Keine Bootmeldungen
 4: Flashen via YADD
 - Flashimage umbennenn in dboxflash.img
 - in das Verzeichniss tftpboot kopieren
 - beim Bootvorgang die Taste 4 drcken.
   HAVE FUN...

...special u-boot for DboxII Boot-Manager
v 1.1.2 not overclocked - patched by Homar 2003 :-P


Select option (1-4), other keys to stop autoboot:  0 Using SCC ETHERNET device

 

Von diesem Menu aus wusste ich nicht recht weiter.

 

Hab ich im Menue nichts getippt - kam:

Filename 'kernel-cdk'.

Load address: 0x100000

Loading: *

TFTP error: 'Only absolute filenames allowed'

 

(da waren sicher die Pfade mit meinem tftpserver inkompatibel aber ich wusste nicht wie ich manuell das richtige file angeben sollte.

 

Nach einigen vesuchen hab ich mal "spassenshalber" punkt 4 ausgewaehlt (Flashen via YADD) weil ich gar kein flash Image auf dem tftp hatte wie man ja auch sieht:

 

>TFTP from server 192.168.2.100; our IP address is 192.168.2.101

>Filename 'dboxflash.img'.

>Load address: 0x100000

>Loading: *

>TFTP error: 'Only absolute filenames allowed' (2)

 

Aber dann kam das:

 

>...............................................................

>Un-Protected 63 sectors

 

>done

>Erased 63 sectors

>Copy to Flash... done

>### FS unsupported (0)

>## Booting image at 00100000 ...

>Bad Magic Number

 

Was hat er denn da geflasht wenn es gar kein dboxflash.img gab?

Und warum vorallem? lol

 

Danach gabs wie schon in meinem ersten Post gesag "Kein Sytem"

 

Wie gesagt - das einzige das ich wollte war ein shell pompt wo cat funktioniert.

bearbeitet von rudi_m
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@rudi_m,

Hehe das ist mir auch schon passiert, dass die uboot den Flash erased hat ohne ein Image zu haben, deshalb schwöre ich auf die (steinalte) ppcboot! :blink:

Aber wenn ich Dich richtig verstehe, hast Du noch gar kein Linux geflasht? Dann kannst Du auch nicht mit cat den Flash sichern. Dazu gibt es Scripte die mit dem Bootmanager unter Windoof laufen (mit dem Hallenberg kenne ich mich nicht aus). Also flash das aktuelle Keyweltimage und zieh Dir daraus die ucodes für Yadi und Eigenbauten.

 

cu

Puhvogel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@rudi_m,

habe ich gerade erst gesehen:

Nur beim starten eines ppc Linux Systems ueber nfsroot - hatte ich probleme - da die meisten cdkroots die es downzuloaden gibt offensichtlich windows typische xyz.lnk enthalten weshalb damit unter Linux so erstmal nichts klappt (z.B "init not found").

stimmt so m.E. nicht! Du hast wahrscheinlich den gezippten tarball mit der Benutzeroberfläche von Gnome ausgepackt. In diesem Fall werden in der Tat die Links nicht richtig aufgelöst. Also besser "zu Fuss" in einer Shell auspacken.

 

cu

Puhvogel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

stimmt so m.E. nicht! Du hast wahrscheinlich den gezippten tarball mit der Benutzeroberfläche von Gnome ausgepackt. In diesem Fall werden in der Tat die Links nicht richtig aufgelöst. Also besser "zu Fuss" in einer Shell auspacken.

Nein ich hatte das rar von dietmar genommen:

http://www.dietmar-h.net/tools/dbox2.rar

Den link findet man praktisch ueberall, wenn es ums Image auslesen geht - allerdings haette ja mal jemand dazuschreiben koennen, dass das wegen der ".lnk"s nur unter Win funktioniert.

(oder gleich ein anstaendiges format statt rar nehmen - wieso verpackt man opensource Kram mit closed source programmen!?)

 

rudi@athlon:~/tmp> unrar x dbox2.rar |grep "\.lnk"|wc -l

139

 

Ich werde mir mal ein script schreiben, das diese 139 links konvertiert.

oder gibts andere fertige cdkroots?

 

dass die uboot den Flash erased hat ohne ein Image zu haben, deshalb schwöre ich auf die (steinalte) ppcboot!

 

yep, mein Problem war dass ich weder mit der ppcboot noch mit u-boot auf der commandozeile vetraut bin - deswegen wollte ich einfach ein komplett Paket das sich selbst booten kann - dietmar's rar ging nicht und nach der yadd hatte ich dann keinen Versuch mehr *g*

bearbeitet von rudi_m
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...