Jump to content

D-Box 2 Defekt :-(


Dirty Harry 76

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich habe zwei D-Boxen II, die beide Defekt sind und ich möchte (mit eure hilfe) wissen was das sein könnte.

 

Die erste D-Box 2 ging mir kaputt als ich mein nullmodemkabel am rs 232 port anschloss (Wohnungssicherung rausgeflogen). Die D-box 2 liess sich nicht mehr hochbooten (Display flimmern) und vom Notebook ging der Com-port defekt :blink:

 

Die zweite D-Box 2 ging mir später auch kaputt (diplay flimmern) und vom PC ging der Com-port ebenso nicht mehr. :)

 

Ich bin ziemlich ratlos....

Was kann die Ursache sein ? Kann man es reparieren lassen oder lieber neu kaufen ? Hat vielleicht das Nullmodemkabel eine macke?

 

Ich hoffe ihr könnt mir helfen

 

Beide D-Boxen II Kabel sind vom Sagem, mit einen Chip und das Linux Image ist von Keywelt Januar V4

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also sowas hab ich ja noch nie gehört!

Kauf dir lieber mal ein neues Nullmodemkabel (kostet ja kaum was)

 

Und dann teste am PC vorher mal die serielle Schnittstelle mit nem Card Reader oder nem alten Modem oder sowas.

 

Aber sonst wüsste ich jetzt auch nicht weiter.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die Haussicherung fliegt bedeutet das meist, daß ein Gerät vorher schon einen

Isolationsfehler hat und durch die Verbindung zu einem anderen geerdetem Gerät dann

einen Kurzschluß verursacht. Die Haussicherung lößt bei 16Ampere aus, der

Kurzschlußstrom ist um ein vielfaches höher. Vielleicht ist die Steckdose an der dein PC

eingesteckt ist nicht richtig angeschlossen. Kannte mal so einen Bastler der hat es fertig

gebraucht die Phase auf den Schutzkontakt der Steckdose zu klemmen. Der Strom floß

dann über den Geschirrspüler auf die Wasserleitung und alle Wasserhahne standen

unter Strom.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Admin

@Dirty Harry 76

 

War das die Wohnungssicherung die ausgelöst hat oder der FI-Schutzschalter?

Wohnungssicherung wäre schon ganz schön happig. Da hätte es in der Box schon

richtig qualmen müssen, um die rauszuhauen.

Ich tippe eher auf Potentialunterschiede zwischen den beiden Geräten. Diese kom-

men entweder über das Antennenkabel rein (das merkst Du am Kribbeln, wenn

Du den Innenleiter der Antenne und gleichzeitig ein geerdetes Gerät berührst)

oder dadurch, daß beide Geräte an verschiedenen Steckdosen angeschlossen

wurden, welche auf unterschiedlichen Phasen liegen und nicht fachmännisch in-

stalliert wurden. Gegen die Potentiale von der Antenne hilft ein Mantelstromfil-

ter, gegen Potentialunterschiede zwischen zwei Steckdosen kann man nix ma-

chen.

Unabhängig davon sollte man das Nullmodem- oder Netzwerkkabel niemals bei

verkabelter, eingesteckter und viellleicht sogar angeschalteter Box stecken. Das

geht selten gut. Also immer erst Kabelverbindung herstellen, dann die restlichen

Kabel (vor allem Antenne) einstecken und dann erst die Geräte mit dem Netz

verbinden und einschalten. Klick

Die Boxen sind übrigens meist nicht mehr zu retten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. War das die Wohnungssicherung die ausgelöst hat oder der FI-Schutzschalter?

 

2. Gegen die Potentiale von der Antenne hilft ein Mantelstromfil-

ter.

 

3. Unabhängig davon sollte man das Nullmodem- oder Netzwerkkabel niemals bei

verkabelter, eingesteckter und viellleicht sogar angeschalteter Box stecken. Das

geht selten gut. Also immer erst Kabelverbindung herstellen, dann die restlichen

Kabel (vor allem Antenne) einstecken und dann erst die Geräte mit dem Netz

verbinden und einschalten.

1. Der FI-Schutzschalter ist rausgeflogen

 

2. Wie viel kostet sowas?

 

3. Meine erste D-Box 2 ging beim ersten kontakt mit ein Nullmodem kaputt. Die D-Box 2 und mein Nootebook waren schon im betrieb.

Die zweite D-Box 2 ging nach ca. 6 Wochen kaputt. Das Nullmodenkabel hang aber schon 6 Wochen am PC zur D-Box 2.

 

Der PC und die D-Box 2 hatten jeweils ihre eigene Mehrfachsteckdosenleiste, die von der gleichen Steckdose Strom bezog.

 

An der ersten Mehrfachsteckdosenleiste ist ein Multifunktionsdrucker, PC, TFT, PC Lautsprecher, Switch, Funk Tastatur+Maus, Notebook (zwischen durch im gebrauch), Test Rechner (sehr selten im gebrauch) und ein Schnurlostelefon (Basis) angeschlossen.

An der zweiten Mehrfachsteckdosenleiste ist ein Fernseher, D-Box 2 (vor dem defekt) , Videorecorder, Dvd-Player, und die Hifi-Anlage angeschlossen.

 

Ich hab leider keine 2 Steckdose in der nähe :blink:

bearbeitet von Dirty Harry 76
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Admin

@rudi_m

 

So wie Du Dein Stromnetz beschreibst, kommt die Störspannung über die

Antenne. Also wäre ein Mantelstromfilter eine gute Sache. Für Deine Kabel-

boxen könntest Du dieses nehmen, wer SAT hat, verwendet dieses.

Das Pröblem tritt meist auf, wenn man bei laufenden und verkabelten Geräten

den RS232-Stecker steckt und ihn dabei etwas verkantet. Dann berührt der Mas-

sekragen des Steckers ein Pin in der Buchse, ohne vorher die Gerätemassen zu

verbinden. Dadurch werden die Potentialausgleichströme nicht ungefährlich über

die Masse abgeführt, sondern direkt durch die an den Pins angeschlossenen Schalt-

kreise. Das endet dann meist tödlich für die Box oder die PC-Schnittstelle.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noch einpaar fragen... :blink:

 

Sollte man dafür spezielle Mehrfachsteckdosenleisten nehmen ?

Hätten 2 spezielle Mehrfachsteckdosenleisten evt. eine beschädigung der beiden Geräten verhindert?

 

Da ich im mom kein Com-port mehr habe muss ich mir ein Usb-Adapter besorgen und natürlich eine neue D-Box 2.

Wird der Usb-Adapter richtig als Comport anerkannt?

Da übern Usb auch etwas Strom läuft, besteht da keine gefahr das wieder etwas passieren könnte (defekt beider Geräten) ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Admin

@Dirty Harry 76

 

Andere Mehrfachsteckdosen hätten das auch nicht verhindern können.

Da die DBox keinen Schutzleiteranschluß hat, werden die über die Anten-

ne reinkommenden Störspannungen über die nächste verfügbare Ver-

bindung zu einem geerdeten Gerät abgeleitet. Das kann eben auch die

RS232-Verbindung zum PC sein.

USB-seriell-Adapter werden als serielle Schnittstelle im Windows einge-

bunden. Nicht alle funktionieren aber mit Bootmanager & Co zusammen.

Also am Besten Rückgaberecht vereinbaren und ausprobieren. Auch über

den USB-Adapter kann man die auf Fehlspannung liegende Box töten, da

auch hier eine Masseverbindung besteht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Pröblem tritt meist auf, wenn man bei laufenden und verkabelten Geräten

den RS232-Stecker steckt und ihn dabei etwas verkantet. Dann berührt der Mas-

sekragen des Steckers ein Pin in der Buchse, ohne vorher die Gerätemassen zu

verbinden. Dadurch werden die Potentialausgleichströme nicht ungefährlich über

die Masse abgeführt, sondern direkt durch die an den Pins angeschlossenen Schalt-

kreise. Das endet dann meist tödlich für die Box oder die PC-Schnittstelle.

also das is mir in 10 jahren noch nie passiert ... da muß man schon ganz blöd mit dem stecker umgehen das man sowas schafft :blink:

denn ich hab die boxen noch nie voher ausgeschalten bevor ich die box über die rs232er schnittstelle mit dem pc verbunden hab :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...