Jump to content

LINKSYS WRT54G und NFS, NovemberV3


m586

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe mir einen LINKSYS WRT54G gekauft und die DD-WRT(v23beta2) firmware geflasht. Nun habe ich hier im Forum gelesen, das mehrere diesen Router haben die mir eventuell helfen können.

Ich habe mit meinen nfs Freigaben ein großes Problem. Ich kann zwar prima auf meine gemounteten Verzeichnisse Aufnehmen, aber das zurücksteamen per nfs geht überhaupt nicht. Der PC zeigt mir an, das nur 8-25 Kb in Richtung Box gehen. Vorher hatte ich einen Sinus154dsl mit dem es diesbezüglich keine Probleme gab(der hatte andere macken, deshalb der Wechsel). Die Einstellungen auf Box und PC sind unverändert. Hat jemand eine Idee wo man nach dem Fehler suchen könnte?

 

Gruß m586

 

Edit:

Das sagt der netztest:

 

/var # /tmp/ntest 192.168.0.6 /media/MP3-VIDEO/dbox /mnt/record 8192 8192

 

8192, 8192

8192+0 records in

8192+0 records out

real 1m 12.31s

user 0m 0.21s

sys 0m 10.13s

7111

dd: /mnt/record/test: Input/output error

Command exited with non-zero status 1

real 0m 13.33s

user 0m 0.01s

sys 0m 0.02s

39384

192.168.0.6://media/MP3-VIDEO/dbox on /mnt/record type nfs (rw,v3,rsize=8192,wsize=8192,soft,udp,nolock,addr=192.168.0.6)

bearbeitet von m586
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich wollte mit dem Router, D2- Rev. 3.1, DDWRT vom 14.11.2005, auch einen Dlink-Switch ersetzen, an dem 2 Dboxen und eine WL-HDD für Direktaufnahme hängen. Der Datendurchsatz ist unter aller Sau, deswegen läuft der Dlink weiter. Trotz der wirklich tollen Firmware von DDWRT kann man das Ding für Dbox und Aufnahme/Wiedergabe meiner Meinung nach nicht nutzen....

 

Sorry,

Chicane

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@m586

Ich hab ja keine ahnung was du da genau gemacht hast, aber ich bin mit meinen beiden WRT54G (v2.0 & v2.1) sehr zufrieden (DD-WRT 0.22 final). Wenn man sich aber eine Beta Firmware drauf macht die beinahe täglich auktualisiert wird, wundert mich das Ergebniss ehrlich gesagt nicht wirklich.

 

Wo hattest du denn die Hardware Revision v3.1 her? Online Händler? Ich suche nämlich noch einen Händler der nicht nur die v4.0 hat. Die ist nämlich wirklich schlechter da sie nicht mehr mit Linux funktioniert und nur halb soviel RAM/VRAM hat!

 

Es ist zwar jetzt zu spät aber hier mal meine Ergebnisse mit einer pobliegen VIA OnBoard Netzwerkchip. Ich nutze zwar mitlerweile, in Verbindung mit den beiden WRT54G, nur noch die Dbox die per Wlan auf den NFS Server zugreift, aber auch da habe ich bis heute keine Probleme nachdem ich den Test gemacht habe.

 

Gruß

 

pinh34d

 

PS: Wenn jemand schei.... Router herstell dann ist das IMHO übrigens ganz klar D-Link.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@pinh34d

 

Die Hardware Revision 3.1 hatte ich von Reichelt Elektronik.

Das mit der Beta Firmware stimmt nicht so ganz. Die v0.22final war die erste die ich ausprobiert hatte. Ich habe wirklich alle verfügbaren firmware versioen reingebraten, alle mit dem gleichen Ergebnis. Ich bin zu dem Ergebnis gekommen, das es an der Hardware ligen muss. Alle bei denen es funktioniert haben eine Revision 2.0 oder 2.1 und alle bei denen es nicht funktioniert haben eine Revision 3.1.

 

Übrigens habe ich gesehen, das du zwei unterschiedliche mountverzeichnisse nimmst um jeweis andere Blockgrößen für lesen und schreiben zu verwenden. Man kann auch Verzeichnisse mit unterschiedlichen Blockgrößen mounten. Ich erziele die Besten Ergebnisse mir wsize=32768, rsize=4096 (Übrigens war die schlechte leserate meines Routers der Grund warum ich auf den Dlink umsteigen wollte)

 

m586.

bearbeitet von m586
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Hardware Revision 3.1 hatte ich von Reichelt Elektronik.
Danke für die Info!

Bei Reichelt kann ja man ja ohne bedenken Bestellen, da man ggf. beim Nichtgefallen für den Rücktransport nichts Zahlen muss bzw. da nicht erst tausend Emails senden muss damit die die Kosten übernehmen.

 

Das mit der Beta Firmware stimmt nicht so ganz. Die v0.22final war die erste die ich ausprobiert hatte. Ich habe wirklich alle verfügbaren firmware versioen reingebraten, alle mit dem gleichen Ergebnis. Ich bin zu dem Ergebnis gekommen, das es an der Hardware ligen muss. Alle bei denen es funktioniert haben eine Revision 2.0 oder 2.1 und alle bei denen es nicht funktioniert haben eine Revision 3.1.
Hattest du auch mal eine andere Netzwerkkarte bzw. andere Treiber für diese verwendet? Ich habe bei meinen letzten Testst festgestellt dass das Ergebnis auch davon abhängig sein kann. Bei den Netzwerkkarten hatte ich die besten Ergebnisse mit einer guten 3Com gefolgt von einer Intel. Bei den Treiber konnte ich auch unterschiede ausmachen, da es zum Beispiel bei der Intel Karte mit den Windows XP Treiber beim schreiben nur Probleme gab, mit den neusten von der Intel Seite aber wunderbar funktionierte. Ich habe mir übrigens gestern auf einen meiner Router die DD-WRT V0.23beta 10.12.05 installiert (QOS ausgeschaltet da das z.Zt. noch sehr buggie ist), da die neuen 0.23 Versionen ja den Client-Bridge Modus unterstützen. Dadurch habe ich jetzt bei der Wlan Brücke (zwischen beiden Routern) im Vergleich zum WDS Modus den Vollen 54Mbit Datendurchsatz. Was allerdings nur für das Kopieren von größeren Dateien zwischen Notebook und FileServer Auswirkungen hat. Ich habe übrigens gerade noch mal nachgelesen welcher Hardware Revision welchen Ethernet Switch Chip verwendet. In den Revisionen v2.2 bis v3.1 wird der BroadCom BCM5325EKQM verwendet. Mein NFS Server hängt an dem Router mit v2.2, daher kann ich nicht wirklich glauben das es bei dir nur ein Problem des Routers war. Bei mir geht es ja mit dem gleichen Chip!

 

Übrigens habe ich gesehen, das du zwei unterschiedliche mountverzeichnisse nimmst um jeweis andere Blockgrößen für lesen und schreiben zu verwenden. Man kann auch Verzeichnisse mit unterschiedlichen Blockgrößen mounten. Ich erziele die Besten Ergebnisse mir wsize=32768, rsize=4096 (Übrigens war die schlechte leserate meines Routers der Grund warum ich auf den Dlink umsteigen wollte)
Da hast du aber ein entscheidendes Detail übersehen. Mir ist klar das ich unterschiedliche Werte für schreiben/lesen eintragen kann, ich verwende aber zwei Mountverzeichnisse weil das eine mit UDP und das andere mit TCP als Übertragungsprotokoll gemountet wird. Denn nur so konnte ich die Maximale Datenübertragung meiner Testergebnisse für lesen/schreiben nutzen.

 

Gruß

 

pinh34d

 

PS: Bei meiner angeblichen Hardware Revision v2.1 hatte ich mich übrigens vertan, da es keine v2.1 gibt. Das ist eine v2.2!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Falls du dir einen Router mit R.3.1 kaufst würde mich dann mal dein Ergebnis interessieren.

Zu WindowsXP und Treibern muß ich dir sagen, das ich zu dem 1% gehöre die Linux als Betriebssystem benutzen.

Ich glaube das es mittlerweile doch mehr als 1% sind die Linux einsetzen! :huh:

Auf meinem normalen PC habe ich z.B. beide Betriebsysteme parallel installiert um auch die vorteile beider Welten zu nutzen! Ich hatte zuerst auch auf meinem FileServer Suse Installiert. Da ich aber die Duplexfunktion meines Druckers nicht zum laufen bekommen habe (Treiber Problem), bin ich wider auf XP umgestiegen. Will damit sagen dass nur weil man Linux einsetzt das nicht automatisch bedeutet das dort nicht auch an dem Treibern liegen kann. Einen weiteren WRT54G brauche ich übrigens vorerst nicht für mich selbst, sondern für einen Freund der seine zweite Box im Schlafzimmer als CS Client nutzen möchte.

Zum Testen: Ich glaube zwar nicht das sich da irgendetwas ändert (siehe Posting oben), wenn ich aber die Zeit finde, werde ich es aber testen. Ich kaufe ihn nämlich für ihn, da er zweimal von Amazon eine v4.0 bekommen hatte und ich das erste mal umsonst die 100KM gefahren bin.

 

Gruß

 

pinh34d

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...