Jump to content

TS Wiedergabe auf der D-Box2 ruckelt


chemieka

Empfohlene Beiträge

Hallo,

Habe mal ein Film von PW aufgenommen und auf dem PC geht es auch ohne ruckeln zum anschauen aber mit dem Movie Player auf der Box ruckelts leider.

Ich habe schob einige Einstellungen versucht leider ohne Erfolg bis jetzt.

Habe eine Philips Box. Kann leider keinen Fehler finden und habe über die Board Suche keine Hilfe gefunden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem kenne ich:

 

Das lieg daran, dass du im Server ne Netzwerkkarte hast, die auf 100 Mbit/s eingestellt ist und die in der D-Box 2 aber nur 10 Mbit/s Half-Duplex kann. Jetzt muss also zwischen 100 Mbit/s und 10 Mbit/s kovertiert werden und weil diese Konvertierung zu lange dauert, hast du das Ruckeln. Ich erkläre das mal so, beim Aufnehmen schickt die D-Box dem Server die Daten und dieser Empfängt sie, der Server kann die Daten auch nicht schneller empfangen als sie von der D-Box gesendet werden und somit gibt es kein Problem. Beim Wiedergeben hingegen sendet der Server die Daten, jetzt kann aber der Server (da er ja 100 Mbit/s Full-Duplex hat) schneller senden als die D-Box empfangen kann und schon kommt es zu Rucklern!

 

Stell mal Testhalber die Netzwerkkarte deines Server auf 10 Mbit/s Half-Duplex, jede Wette, dass es dann geht!

 

Dann baust du einfach ne 2. Karte rein. Eine stellst du auf 10 Half-Duplex und tust sie in den gleichen IP Adressbreich wie die D-Box und die andere lässt du auf 100 Mbit/s laufen und tust sie in ein anderes IP-Subnetz in welches dann dein PC-Netz kommt.

 

Für weitere D-Box 2 muss man einfach noch mehr 10 Mbit/s Karten einbauen. Habs bei mir mit 5 NICs im Server und 4 Boxen laufen, glaubs mir es geht wirklich!

 

mfg

 

karlmueller

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur so nebenbei halt ich von der Sache recht wenig,

 

War bei mir um einiges langsamer mit ner 10MBit Karte als jetzt mit dem Switch

versuch klieber mal die 100MBit auf Halbduplex, viele Switche vertragen einfach den Unterschied nicht

zwischen halb und volluplex, beim Lesen von der Festplatte.

 

Aber ist Deine Entscheidung, ich empfehle einfacvh mal den Test zu machen, als ins Blaue hinein

weitere Karten zu kaufen und einzubauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Er muss ja nicht gleich noch ne Karte kaufen, er kann ja testhalber erst mal die vorhande Karte auf 10 Mbit/s Half-Duplex drosseln und testen, während des Test, sollte die Karte aber dann auch wirklich nur für die D-Box 2 verwendet werden.

 

Wenn das klappt kann er sich die zusätzliche Karte kaufen!

 

Und teuer sind die eh nimmer, hab glaub ich damals 7,50 Euro für ne NoName Karte gezahlt, die reichen völig!

 

mfg

 

karlmueller

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also das habe ich zur Auswahl:

100BaseTX full duplex

100BaseTX

10BaseT full duplex

10BaseT

AutoCofic

 

 

habe erstmal 10BaseT genommen und da gehts wirklich super

jetzt mal meine Frage kann ich das so lassen oder stört das dann wo anders, zum Beispiel beim serven?

Oder würdet ihr was anderes oben nehmen?

 

sehe grade mit 100BaseTX gehts auch. Kann ich das lassen oder für was steht das

duplex???

bearbeitet von chemieka
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also mit dem Ruckeln bei der Wiedergabe von TS habe ich die gleichen Erfahrungen gemacht. :rolleyes: Aber es liegt definitiv nicht an den Einstellungen der Netzwerkkarte sondern am verwendetetem Betiebssystem auf dem Rechner. Ich habe komplett auf ubuntu-Linux umgestellt, NFS-Server eingerichtet und was soll ich Euch sagen, es rennt. Kein bischen ruckeln mehr. Nicht einmal ansatzweise. Es funktioniert jetzt sogar Timeshift mit einer 2. Box. Das heist eine Box zeichnet auf und die andere Box spielt das gleiche File zeitversetzt ab.(schnelle Platte ist Voraussetzung) :lol:

Hardware: WLAN-Router Sinus 154DSL

 

Gruß m586.

bearbeitet von m586
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@chemieka

 

habe erstmal 10BaseT genommen und da gehts wirklich super

jetzt mal meine Frage kann ich das so lassen oder stört das dann wo anders, zum

Beispiel beim serven?

 

Das kannst Du bedenkenlos so lassen. Du wirst wohl keinen Internet-Zugang zu

Hause haben, der 10MBit schafft.

 

Das Einzige, wo Du es als unangenehm empfinden könntest, wenn Du noch einen

PC in Deinem Netzwerk hast, und Daten von Rechner A uf Rechner B schieben willst.

 

Das ist dann halt (in der Theorie) 10 mal langsamer als bei einer 100MBit-Verbindung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@m586

 

ich möcht mal nicht ausschliessen, das Linux einfach von Haus aus höhere

Paketgrössen zulässt, während ich/wir das unter Windows bisher nur mit

den Server-Versionen auf die hohen Grössen gekommen sind.

Zumal die zusätzlich auf Netzwerkaktionen optimiert sind.

 

Ich hab mal nen Kollegen (Netzwerkadmin) gebeten zu schauen ob sich da

auf Standard Windows Versionen was machen lässt.

 

Bei mir konnte ich mit Windows Server gegenüber Linux keine Änderung feststellen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also auf 100 Mbit/s Half-Duplex würde ich es nicht lassen, das geht zwar besser als auf 100 Mbit/s Full-Duplex ist aber eben nicht perfekt, du wirst sehen, dass du an manchen Stellen immer noch Ruckler haben wirst.

 

Und ich würde jetzt wo es geht auf jeden Fall eine 2. Netzwerkkarte einbauen, denn die 10 Mbit/s Half-Duplex braucht die D-Box 2 wenn sie gerade ne Sendung mit hoher Bitrate und mehreren Tonspuren aufnehmen soll schonmal gut alleine auf und wenn dann noch anderer Traffic über die Karte läuft, hast du wieder Ruckler oder Streamingabbrüche.

 

Ich hab im Server für die 4 Boxen solche Karten (http://www.kmelektronik.de/?SiteType=Shop&type=shop&ArtNr=3960) drinnen, da steht zwar NoName es sind aber in Wirklichkeit Realtek-Karten und die laufen einwandfrei!

 

Das PC-Neztwerk läuft die den Onboard NIC des Servers und der ist auf 100 Mbit/s Full-Duplex eingestellt.

 

Physikalisch muss das D-Box Netzwerk vom PC-Netzwerk nichtmal getrennt sein, du kannst also ohne Probleme von den beiden NICs im Server-PC auf einen Switch gehen und von diesem dann zum Router und dann die D-Box 2 an deinen Router anschliesen, wenn das die Verkabelung leichter machen sollte (nur Empfehlenswert wenn sowohl Router alsauch Switch Auto-Uplink beherrschen), lediglich die IP-Netzwerkbereiche müssen Unterschiedlich sein. Wenn du dich damit nicht auskennen solltest, sag mir einfach mal, welche Subnetzmakse und IP-Adresse dein PC jetzt von deinem Router zugewiesen bekommt und dann sag ich dir einen Bereich für das D-Box Netzwerk. Die IP Vergabe an der NIC für die D-Box 2 und an der D-Box 2 selbst musst du von Hand machen denn wenn hier auch die Vergabe per DHCP erfolgt, landen sie Automatisch im gleichen IP-Netz wie das PC Netzwerk und der ganze Aufwand war für die Katz!

 

mfg

 

karlmueller

 

p.s. ich hab auf meinem Server Windows Server 2003 Enterprise Edition am laufen und trotzdem gehts nur mit 10 Mbit/s Half-Duplex ohne Ruckeln

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wieviele D-Box 2 hast du denn bzw. planst du Anzuschaffen, wenn es sich nich nur um ein einsames Boxchen handelt, würde ich dir von einer Netzwerkfestplatte abraten, ich glaube nicht, dass die die Performance bringt, denn wenn die Fragmentierung zu stark ist, kommt es sogar mit meinem High-End-Home-Server schon zu engpässen!

 

Wenn du ein richtig geiles Mutlimedianetzwerk aufbauen willst, geht nicht über einen richtigen Server!

 

mfg

 

karlmueller

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wieviele D-Box 2 hast du denn bzw. planst du Anzuschaffen, wenn es sich nich nur um ein einsames Boxchen handelt, würde ich dir von einer Netzwerkfestplatte abraten, ich glaube nicht, dass die die Performance bringt, denn wenn die Fragmentierung zu stark ist, kommt es sogar mit meinem High-End-Home-Server schon zu engpässen!

 

Wenn du ein richtig geiles Mutlimedianetzwerk aufbauen willst, geht nicht über einen richtigen Server!

 

mfg

 

karlmueller

Deswegen ja denn Linksys mit Unslung Software...is Linux und fragmentiert sich nicht....kann ich nur empfehlen. Läuft 24h super stabil...und man hat unbegrenzte Möglichkeiten noch FTP Webserver etc. drauf laufen zu lassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich gebs auf :rolleyes:

 

da macht man wochenlang tests mit mehreren Leuten und den verschiedensten Einstellungen und Hardware,

stellt dies in der Öffentlichkeit zur Verfügung, aber es gibt immer einen der es etwas besser weiss.

Zumal nicht mal irgendwelche Handfesten Beweise vorliegen.

 

Also gut hier nochmal der Link zum Test und den Ergebnissen:

http://www.keywelt-board.com/index.php?showtopic=47601

 

Dann halt ich mich raus.

 

Gruß!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist schon OK habe meine Netzwerkkarte wie oben beschrieben eingestellt und es geht super bis jetzt.

Zur Netzwerkfestplatte:

Ich habe erstmal nur eine Box aber das könnte sich dann ändern mit Festplatte.

Eigendlich will ich vermeiden meinen Rechner laufen lassen zu müssen daher die Frage nach der Festplatte. Würde ihn halt gern aus lassen und nicht gleich ne Dreambox kaufen um schön aufnehmen zu können.

Und so eine Netzwerkfestplatte hat ja auch sonst Vorteile. Zum Beispiel können alle Rechner im LAN Netz zugreifen ,das ist schon schön.

Hat mal jemand ein LINK zur Hardware die gut wäre dafür?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also um alle unklarheiten zu beseitigen:

 

-Das mit den 10 Mbit/s Half-Duplex bei einem Windows-Rechne (egal ob XP Oder Server 2003) hab ich selbst ausprobiert und so im Betrieb. Das war das einzige was bei mir geholfen hab und ich hab wirklich alles ausprobiert. Deshalb hab ich das auch empfohlen, da ich damit gute Erfahrungen gemacht hab.

 

-Wie das bei einem Linux-Rechner aussieht, weis ich nicht, da ich keine Linux-Rechner hab (ausgenommen die D-Boxen) und es deshalb auch nicht testen kann. Wäre mir zwar unlogisch dass es da geht mit 100 Mbit/s Full-Duplex, aber ich kann es auch nicht ausschliesen, da ich es selbst nicht getestet hab. Wenn ihr sagt dass es mit Linux geht und ihr das Ausprobiert habt, wird das wohl so sein, warum auch immer.

 

-Auch meine Aussagen zu den NAS (Netzwerk-Festplatten) beruhen nur auf theoretischen Überlegungen, da ich auch hier keine habe. Aber da ja auch bei einem Festplatten-Zugriff der Prozessor beansprucht wird und diese Dinger nicht gerade nen P4 haben werden, kann ich mir vorstellen, dass es bereits hier engöässe geben könnte wenn mehrere Boxen gleichzeitig darauf zugreifen. Dann kommt noch hinzu dass die meinsten NAS wohl eine "normale" IDE-HDD mit 7200 RPM verwenden werden und diese Platten sind auch sehr schnell an die Greze zu bringen, selbst ein einziger Client der mit 100 Mbit/s zieht lastet solch eine Platte voll aus (hab ich getestet). Da meine Erfahrungen aber auf Windows beruhen, diese Geräte aber Linux als OS haben, kann es natürlich auch sein, dass sich das hier ganz anders verhält, mit Sicherheit sagen kann ich auch das nicht.

 

-Zu Worschters berühmten "Netzwerkspeedtest":

Ich weis bis heute nicht, was der bringen soll, sorry (ist nicht gegen dich Persönlich, ich kann dich nämlich eigentlich ganz gut leiden und weis auch deine Arbeit sehr zu schätzen). Wenn die Wiedergabe ruckelt und ich weis, dass die Festplatte weder fragmentiert ist, noch sontig belastet war, dann weis ich doch, dass das Netzwerk zu lahm ist, oder? Wenn ich jetzt mit deinem Test nachweise, dass das Netzwerk wirklich zu lahm ist, was bringt mir dass dann? Deshalb besteht doch das Probllem weiterhin. OK, wie du auch geschrieben hast, kann man damit rausfinden, ob eine bestimme Veränderung etwas gebracht hat, aber dass kann ich doch auch indem ich einfach mal eine Problem-Szene (wo ich also festgestellt hab, dass sie immer extrem ruckelt, bei mir war es damals das UEFA-Cheampionleague Logo, dass hat immer geruckelt, nur auf 10 Mbit/s Half-Duplex nicht) wiedergebe und schaue ob sie Ruckelt, so hab ich es gemacht, das ist meiner Meinung nach ein praxisnäherer Test, aber das ist wohl Geschmackssache. Aber da das Problem in 99% der Fällen die falsche Einstellung der Netzwerkkarte unter Windows ist, verstehe ich nicht, dass du immer gleich mit deinem Netzwerkspeedtest kommst, anstatt erstmal zu schauen, ob diese kleine Einstellung das Problem nicht behebt.

 

mfg

 

karlmueller

 

p.s. ich will damit niemanden, insbesondere nicht Worschter, beleidigen oder sein Fachwissen anzweifeln, ich habe nur in diesem einen Punkt eben eine andere Meinung als er

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@karlmueller

Viel Theorie - wenig Praxiserfahrung, wie Du selbst sagst :rolleyes: ; ausserdem vergleichst Du Äpfel mit Birnen.....

Ich kann z.B. Deine Abneigung gegen NAS-Platten in keinster Weise nachvollziehen - Fakt ist, dass diese Teilchen zur Bedienung einer oder mehrerer Boxen völlig ausreichen. Den Sinn des Netzwerktests (gut, den kann man auch einfacher haben :lol: ) solltest Du ebenfalls nicht anzweifeln. Egal in welchen Foren man sich über dieses Problem unterhält - es kommt letztlich immer auf das Gleiche hinaus:

- entweder ist das gesamte Netzwerk suboptimal

- oder es reduziert sich letztlich auf die Autonegotation und die Hardwarekomponenten, die damit nicht oder nur unzureichend umgehen können

 

Fazit: Das Problem ist immer das 10MBit-Nadelöhr DBOX!

 

Ich verwende zum lautlosen, wohnzimmertauglichen und stressfreien Streamen/anschauen eine WL-HDD im 24/7-Betrieb seit mehreren Monaten völlig ohne Probleme. Der gleichzeitige Zugriff von der Dbox und dem Rechner (Time-Shift) stellt die WL vor keine großen Herausforderungen.

 

Die WL muss - wie auch Du schon mehrfach erwähnt hast - mit 10half laufen, weil mein Switch mit der erwähnten Auto-Negotation nicht vernünftig umgehen kann. Aber das wird in Kürze durch einen anderen Switch (Fiberline) noch gelöst. Dann sollte 100half kein Problem sein.

 

Also: respektiere bitte, dass es Leute gibt, die nicht unbedingt einen Rechner zum Fernsehgucken laufen lassen wollen. Ein NAS mit der Dbox ist eine feine Sache und jedem popeligen DVD-Recorder und vielen SAT-Receivern mit FP überlegen.

 

Sorry - das musste als Wenigposter hier auch mal Raus....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, ist ja gut, ich hab ja gesagt, dass es nur theoretische Überlegungen waren, wenn ihr das getestet habt und es geht, dann waren meine Überlegungen halt unsinn!

 

Nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil!

 

Um nochmal auf das auf das 10/100 Problem zu kommen:

 

Also du sagst, wenn man auf 10 Mbit/s Half-Duplex schalten muss liegt das daran, dass man Switches hat, die mit der Auot-Negation nicht richtig umgehen können. Demzufolge kann man also mit 100 Mbit/s Half-Duplex oder sogar Full-Duplex arbeiten, wenn man "bessere" Switches hat.

 

Aber ich hab damals alles von NoName Switches für 10 Euro bis zu Netgear Nobe-Switches für 40 Euro probiert und mit keinem ging das, vielleicht hatte ich aber echt nur Pech und hatte nur Klump!

 

Würde mich interessieren, ob das hier jemand wirklich geschafft hat mit 100 Mbit/s problemlos zum laufne zu bringen und wenn ja mit welchen Switches.

 

mfg

 

karlmueller

 

p.s. wenn das NAS auf 10 Mbit/s Half-Duplex steht, kann es doch eigentlich nicht von mehreren Boxen gleichzeitig zum Streamen benutzt werden da die 10 Mbit/s dafür nicht reichen, oder doch?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist ja das interessante: Der Preis des Switches spielt eigentlich keine Rolle. Es ist eher so, dass angebliche Billigware eher bessere Ergebnisse bringt. Frag nicht warum, ich glaube das kann Dir keiner beantworten.

Diese Switches funktionieren nach meinen bisherigen Erkenntnissen gut:

- DLink 1005D in der Hardwarerevision H1 (wird wohl nicht mehr hergestellt); die Hardwarerevision I2 ist für den Betrieb mit der Dbox nicht zu empfehlen; derzeit wird HW-Revision J2 verkauft - hier habe ich noch nix zu gehört.

 

- Fiberline Mini-Switch

 

Ebenfalls funktionieren soll (selbst nicht getestet) einen alten 10Mbit HUB vor seine Box(en) zu klemmen.

 

Letztlich sind alle diese Infos auch aus dem von Worschter bereits angesprochenen Netzwerkgeschwindigkeits-Thread so oder in ähnlicher Form ersichtlich. Schade, dass der Thread eingeschlafen ist.....habe ihn gerne gelesen ohne mich zu beteiligen *schäm*; letztlich wurden aber nur meine eigenen Erfahrungen bestätigt.

 

Ach ja: Wenn mein NAS (ausnahmsweise mal) auf 100half steht, verkraftet es auch problemlos das gleichzeitige Schreiben von 2 Boxen und lesen vom Rechner :rolleyes: ; lesen tue ich dann allerdings über wlan.

 

Soviel zum Thema: Man muss unbedingt irgendeinen Rechner als Server laufen lassen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@defcon

Meinst du mich ???

nein ich meinte chemieka

 

@all

 

zum Netzwerktest, es passiert folgendes, es wird eine definierte Datei (64MB) auf die Festplatte

geschrieben und wieder gelesen. Dabei wird die verbrauchte Zeit gemessen. Somit läst sich recht gut bestimmen

wie hoch die Datenrate ist die übers Netz gelangen kann.

Ist also ein Test mit dem man vergleichen kann und kein wild daher geposteter Quatsch.

 

Das Problem ist und bleibt wie guschtav beschrieben hat das 10MBit Nadelöhr der Box.

Wenn man dem ein gleichwertiges auf Rechnerseite entgegensetzt, dann ist ansich vorausbestimmt,

daß bei kleinen Aussetzern des Rechners, wie es z.B. bei schreibschwierigkeiten aufgrund von fragmentierten Platten

vorkommen kann, schon vorprogrammiert.

 

Ein Switch dazwischen der da ne Art Buffer spielen kann hilft demnach dem Rechner etwas Luft zu

verschaffen. Das macht aber nur Sinn, wenn der Rechner nach dem Aussetzer auch die Daten mit

wesentlich höherer Geschwindigkeit abtransportieren kann, z.B. 100Mbit. Deswegen sind Hubs eher ungeignet, denn die

Handeln die Netzwerkgeschwindigkeit auf das langsamste Glied der Kette aus. Switches regeln das intelligenter

da können die Geschwindigkeiten differieren.

 

Ich hab hier nen Fiber-Line Switch zu Laufen, der schon bei Standard Einstellungen ne

Geschwindigkeits-Steigerung von gut 1000 MBit/s bringt.

 

Das Problem das manche Switches haben ist, wenn unterschiedliche Verfahren Halb/Vollduplex herrschen.

Schreibt der Halbdulex Client, dann ist es unporoblematisch, da es durch die Antworten des Rechners

kaum zu Kollisionen kommt. Schreibt aber der Rechner steigt mit grösser werdender Paketsize

die Anzahl der Kollissionen stark an. Ich vermute starkt daß da das Management auf dem Sqwitch

einfach nicht für ausgelet ist. Halbduplex wird heutzutage ja auch so gut wie nirgends mehr eingesetzt.

In dem Fall hilft es dem Switch gleichwertige Partner anzuhängen, also beide Halbduplex.

 

 

@guschtav

 

nun der Thread ist im Endeffekt glaub nicht eingeschlafen, ich bin immernoch am letzen Problem auf der Suche,

die nicht einstellbaren großen wsizes bei den standard Windows Versionen (nicht Server)

Aber ich denke alle andren Sachen wurden recht ausgereitzt.

Ab und zu hlift es aber immer wieder Probleme aus der Welt zu schaffen.

 

 

EDIT:

 

@chemieka

 

tu Dir nen Gefallen, wenn Du Dir wirklich ne weitere Netzwerkkarte zulegen willst, dann

schauu da nicht zu sehr aufs Geld und leg Dir ne 3Com oder Dlink Karte zu.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo @ All

 

Nur mal so zur Info, mein server ist mit Gigabit am Switch angeschlossen, danach dürfte es ja gar nicht gehen.

Das Problem ist auch nicht das der Server mit Fullduplex und die Box mit Habduplex angeschlossen ist. Fullduplex sag eigentlich nur das die Sende und Empfangsadern des Kabels gleichzeitig benutzt werden können, und somit nicht mit dem Senden auf ein Ende des Emfangen gewartet werden muß und es somit keine Collisonen geben kann.

Das Problem liegt an einigen Switchen selbst, das sie mit der Collisonserkennung sehr schlecht umgehen. Zur Erkärung:

Egal ob von 100FDX (FDX=Fullduplex) auf 100HDX (HDX=Halbduplex) oder von 100 zu 10 MBit bei einen Switch müssen die Daten zwischengespeichert werden (Store and Forward). Auch werden die Packete von 100 zu 100 bei allen Switchen unter 800 mit dem Store and Forward Verfahren weitergeleitet. Das heist ein Packet wird erst in den Speicher genommen auf Fehler überprüft (CRC) und dann auf dem Zielport wieder herausgegeben. Bei teuren Switchen gibt es auch noch die Möglichkeit des Cut-Through und Fragmetfree das zwischen Ports gleicher Geschwindegkeit angewandt werden kann. Das ist schneller weil .. aber das führt jetzt glaube ich zu weit. (Siehe Unten)

Nun hat der Switch die Empfangen Daten im Speicher und ist selbst für die Auslieferung an den Empfänge zuständig. Dabei können zu HDX Endgeräten natürlich auch Kollisionen auftreten. Diese kollidierten Pakete sollten nach einer Zufälligen Zeit wiederholt werden (Kurzfassung) aber meistens wiederholen billige Switche sie nach der selben Zeit, was meistens zu einer erneuten Kollision führt, da da schon das nächste Packet auf der Leitung ist. Gute Switche erkennen dieses und ermitteln die beste Wiederholzeit. DAS GEHT NICHT GENAU SO, ABER SO KANN ICH ES AM BESTEN ERKLÄREN, DENKE ICH. Nun führt jede Wiederholung sowie jedes Zwischenspeichern zu einer Verzögerung (Latenz), was entweder den Speicher des Switches zum Überlaufen bringt, oder den Absender zum erneuten Senden des ganzen Frames, da er noch immer keine Bestätigung über den Verbleib bekommen hat. Auf jeden Fall gehen Pakete verlohren und das Wiederholen kostet Bandbreite die eben nicht da ist.

*Achtz.. ich will nicht mehr*

Bei meinen Tests sind eine Menge Switche Durchgefallen. (Netgear 108MBit AP, DLink DI604, AP DI-624, 8Port Linkpro, 5Port Linkpro, Digitus.hatten alle das selbe Problem. Haben auch meistens den selben Switch-Chip)

 

Wer seine Box mal richtig testen will, braucht eine alten Hub. Am besten einen reinen 10 MBit Hub. Denn auch jeder 10/100 MBit Hub muß zwischen 10 und 100 switchen, denn die Bits kommen ja mit unterschiedliche Geschwindigkeit rein.

Ein Hub überläst das Wiederholen der kollidierten Pakete dem Sender selbst, welcher sich somit auf die Sendegeschwindigkeit einstellen kann. Das geht auch mit einen 10/100 MBit Hub solange Sender und Empfänger auf der gleichen Geschwindigkeit (beide 10 oder beide 100) befinden. ( Nur zur Info: Bei eine Hub kann es kein FDX geben, da wenn einer sendet alle anderen hören müssen weil er keine Intelligents hat für wen das Paket ist. Dieses ermöglicht auch das Sniffen im Netz) Auserdem gibt es bei einen Hub keine Latenz (Verzögerung) da er ja nichts Zwischenspeichert.

 

So reicht erst mal . Mit tun die Finger weh  Wer lust hat kann ja mal die Rechtschreibfehler und Gramatik korigieren... das ist nähmlich nicht so meine Baustelle

 

 

 

 

Fragment-Free-Switching

Fragment-Free-Switching ist eine Betriebsart von Switches. Beim Fragment-Free-Switching wartet der Switch die ersten 64 Bytes eines Frames ab, bevor er mit dem Forwarding bedingt. 64 Byte sind die minimale Länge eines Ethernet-Frames. Dadurch wird vermieden, dass Fragmente von Kollisionen durch den Switch weitergeleitet werden.

Eine Überprüfung der FCS am Ende des kann beim Fragment-Free-Switching nicht vorgenommen werden. Fragment-Free-Switching hat eine geringe Latenz als Store-and-Forward-Switching.

 

 

 

Cut-Through-Switching

Cut-Through ist eine Betriebsart von Switches. Ein Cut-Through-Switch liest einen Frame bis zur Destination-MAC-Adresse und beginnt dann mit dem Forwarding. Eine Überprüfung der FCS kann zu diesem Zeitpunkt nicht stattfinden.

Cut-Through ermöglicht eine sehr geringe Latenz. Der Switch muss nur die Präambel und die Destination-MAC lesen, bevor er den Frame weiterleiten kann. Die Latenz beträgt dabei im besten Fall 112 Bitzeiten.

Cut-Through-Switching ist eine sehr schnelle Technologie. Allerdings werden fehlerhafte Frames nicht erkannt und daher weitergeleitet. Cut-Through-Switching sollte nur in Full-Duplex-Umgebungen genutzt werden. Hier ist der Anteil an defekten Frames (CRC-Errors, Collision Fragments) ist hier normalerweise recht gering.

 

 

Store-and-Forward-Switching

Store and Forward Switching ist ein Betriebsmodus von Switches. Ein Store-and-Forward-Switch liest den Frame erst komplett ein. Danach kann der Switch die Ethernet-FCS (CRC, Prüfsumme) überprüfen. Ist die FCS korrekt, leitet der Switch den Frame weiter. Frames mit fehlerhafter FCS werden verworfen.

Store and Forward ist die langsamste Switching-Methode. Full-Size-Frames mit 1518 Bytes haben eine hohe Latenz. Alldings werden defekte Frames zuverlässig erkannt und nicht geforwardet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@vitacola1

 

vielen Dank für die ausführliche Erklärung :lol:

 

Ist halt doch besser wenn man jemand fragt der sich auskennt.

Nun im Endeffekt zieh ich aus Deinem Text wieder, daß es wichtig ist mal

zu testen was die eigene Hardware so zurande bringt.

 

Irgendwie hab ich´s mit meinem Switch da ja scheinbar recht gut getroffen, wo

der doch relativ gute Ergebnisse erziehlt :lol:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...