Jump to content

Brauch mal Hilfe bei Mathe


Gast davincino

Empfohlene Beiträge

Ich gebs ja zu dass ich beim Potenzrechnen nicht richtig aufgepasst hab.

Hab folgendes Problem wobei mir vielleicht jemand beim rechnen bzw. umstellen helfen könnte:

 

A=[ D^4 - (0,7D)^4 ] / D

 

Wie kann ich die Formel nach D umstellen? Da fehlt mir anscheinend irgendwelches Grundwissen.

 

P.S.: bin mir der "Rechschreibung" von Gleichungen im WEB nicht ganz vertraut

D^4 bedeutet "D hoch 4" konnte die hochzahlen nur bis 3 finden.

 

Für hilfreiche Antwort wär ich dankbar

bearbeitet von davincino
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Argh,

sehr schwer zu lesen...

Wenns richtig ist wie ichs gelsene habe, dann müsste rauskommen:

 

D= 3. Wurzel von (A/0,3)

 

Versuch mal deinen Term in nen Derive ähnlichen Ausdruck zu bringen.

Oder schreibs sauber auf und scanns oder so.

Dann kann man sich eher was drunter vorstellen.

 

Aber im allgemeinen musst du versuche nsoviel wies geht wegzurechnen und weg zu kürzen und dann umstellen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So habs mal mit Excel erstellt. * bedeutet "mal".

 

a5fj.jpg

 

 

SHIT nach dem ersten D^4 (übern bruch) kommt natürlich ein MINUS wie vorhin.

 

ergebnis ist übrigens

D=33

A=27308,5

 

wenn ich "D" hab ists kein prob an "A" zu kommen, aber umgekehrt :angry:

es ist auch zu beachten dass " 0,7*D " in klammern sitzt. also überm bruch steht nicht als zwischenergebnis 0,3*D^4

bearbeitet von davincino
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Muß ich den Jungs mal wieder bei Mathe helfen ... :angry:

 

Also:

 

A = [D^4 - 0,2401 D^4] / D........................................(0,2401 = 0,7^4)

 

Klammere D aus und kürze durch D:

 

A = D^3 - 0,2401 D^3

 

D^3 = A / [1 - 0,2401]

 

D = Dritte Wurzel aus [A / 0,7599]

 

@Meine lieben Jungs:

Ihr habt übersehen, daß sich die 0,7 innerhalb (!) der Klammer befindet. Snoopy22m hat zusätzlich im letzten Schritt übersehen, daß eine dritte Wurzel auch die Variable A betrifft, nicht nur den Koeffizienten. :angry:

 

@davincino:

Muß jetzt im Zähler ein Minus oder ein Mal stehen? Du hast zweimal etwas anderes gepostet.

bearbeitet von Mauserl1986
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann haben Snoopy und ich uns verrechnet:

 

Neue Lösung:

d = 10·577448010^(1/3)·a^(1/3)/7599

 

Total Wirr was Derive da ausspuckt.

Du bist 100% Sicher, dass die 0,7D zussammen in der klammer stehn?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bldöe Aufgabe....

:angry:

 

 

Aber ich hab auch noch eine:

Ich suche Den Maximum-Likelihood Schätzer für Theta anhand einer Stichprobe X1,...Xn:

Zufallsvariable X sei B(1,Theta) verteilt mit Parameter Theta e[0,1]

 

 

Wer kann helfen? :angry:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also Wp hab ich ja schon ( 5375 )

und in der aufgabe ist vorgegeben d/D=0,7

 

10ava9ra.jpg

 

EDIT: in der lösung steht halt nur D=33

kein rechenweg

BITTE BEACHTEN: vorhin hatt ich PI/16 weggelassen. also Wp =5375

bearbeitet von davincino
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine Welle muss einen Wiederstandsmoment gegenüber Torsion haben. da es eine Hohl-Welle ist hab ich halt einen kleinen und einen großen Durchmesser.

über die leistung des motors und der umdrehungen hab ich den drehmoment ermittelt und über den Drehmoment/Zulässiger Torsionsspannung (Mt/Tau zul.) kam ich zum Widerstandmoment Wp. ab da steht mir halt die formel im weg. das problem besteht allerdings nur bei der hohlwelle.

 

 

P = 16kw

n = 710 1/min

Tau zul = 40N/mm²

 

=>

 

Mt = P * 9550 / n

Mt = 215,2 Nm

 

=>

 

Wp = Mt / Tau zul.

Wp = 5375 mm³

bearbeitet von davincino
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kariertes Hemd und Samenstau, ich studier Maschinenbau? :angry:

Sorry, fiel mir als erstes ein.

 

Ja, zu deiner Aufgabe wurde eigentlich schon alles gesagt.

 

Ic hhabs mal durch Derive gejagt:

Ergebnis: d= 33.02

 

Also das wird wohl stimmen mit der 33, aber das ist so ohne Taschenrechner nicht auszurechnen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

DANKE an alle. habs jetzt hinbekommen. wie ich ja schon meinte fehlte mir grundwissen im bezug auf potenzrechnen.

Mauserl1986 hat mir den entscheidenden hinweis gezeigt.

 

und zwar:

(0,7*D)^4 = 0,7^4 * D^4

 

das mit dem ausklammern war mir nicht klar.

 

naja dann büffel ich nun mal weiter.

@ Creamy

bei mir langts nicht ganz Studium. Mache Maschinenbautechniker über Fernchule DAA.

war bisher ganz ok aber wenn man mal nicht weiterkommt................ :angry:

 

aber zum Glück gibts dieses Board, echt spitze

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, X ist B(1, Theta) also Bernoulli verteilt.

n ist egal.

Ich weis die Lösung auch, ic hweis das man mit der Log Likelihood Funktion da hin muss, aber ich komm einfach nicht selbst drauf.

 

Die Lösung ist:

1/n * SUM(Xn,1,n)

Also 1 durch n mal Summe von Xn von 1 bis n

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Falls es dich noch intressiert, hier ist ein guter Ansatz mit nem Beispiel. Aber ich kann mir einfach nichts so drunter vorstellen.... :angry:

http://www.mathematik.uni-ulm.de/stochasti...ipt/node25.html

 

Danke trotzdem.

Ich werd noch etwas versuchen das zu verstehen. Wenn nicht, Mut zur Lücke!

Muss ich eben mehr auf die andern Sachen vertrauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

oah,

ungute Gefühle kommen in mir hoch....

 

Schreibs dir auf die Hand oder auf nen Zettel.

Das macht keinen Sinn sich über sowas Gedanken zu machen.

Beschränk dein Lernen auf was, was du dann auch in der Klausur kannst. - den Quatsch herzuleiten klappt eh nicht.

 

Oder du gehst morgen nochmal zu deinem Prof und lässt Ihn das erklären und du schreibst es dir dann auf den Zettel.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:angry:

Das schöne ist ja, ich darf ALLES mitnehmen in die Klausur. Mitschrift, Übungslösungen. Altklausuren, ausgedrucktes.

Nur kein Taschenrechner oder sowas.

 

Den Link hab ich mir mal schön ausgedruckt.

Den studier ich gerade mal, und ja, es macht durchaus sinn!

Wen namn sich merkt, dass fast immer der Erwartungswert der ML Schätzer ist, und nur bei Gleichverteilung der größte Wert, dann hat man denke ich schonmal gute Karten :angry:

 

Naja, sind noch gute 48h zum lernen.

Wird schon schiefgehen.

Hatte damals echt nen schlechten Tag beim 1. Versuch.

Hab auch nur knapp verfehlt. wegen ner schlechten Zwischenklausur.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...