Jump to content

Suse Linux und Nameserver


Worschter

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

langsam erschöpfen sich meine Ideen, ich hab es noch nie hinbekommen,

daß ich auch nur annähernd die Internet Seiten-Ladegeschwindigkeit von Windows bekomme.

 

Das geht seit Suse 9.0 bis nun Suse10 beta3.

Die Vermutung liegt nahe,daß meine Einstellungen im "Besondere Einstellungen"

Hostname und Nameserver

falsch sind, denn nur der Hostname Lookup dauert ewig, dann flutscht´s astrein.

 

Hat jemand vielleicht nen Tip für mich wo ich entsprechende Infos herbekommen könnte? :ph34r:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ist das nur im browser so, oder auch von der commandline?

 

 

probier mal mit dig und/oder host ein paar URLs durch, die vermutlich nicht im cache sind, also irgendwelche Seiten, auf denen du schon ewig nicht mehr gewesen bist.

 

Dauert das auch so lange?

 

Ich hab hier einen caching/forwarding DNS-Server, da flutschts hervorragend...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab den Eiondruck das wäre generell so,

 

Lad ich eine Seite im Browser , dann steht unten ewig "Nachschlagen von www.keywelt-board.com"

mit einem mal flutscht das dann alles ruck zuck.

ruf ich sofort wieder ne neue Seite auf geht die auch noch ratzfatz,

warte ich einen Moment kommt wieder besagtes Nachschlagen.

 

Das ist aber auch beim Holen von Suse Online Updates so, demnach wohl eine generelle Geschichte.

Mit Firefox als auch Konqueror. Ich versuch mal ne Seite mit der IP zu holen, da

müsste man ja den Unterschied merken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab nu mal google per IP aufgerufen, das ging so schnell

daß ich vorher nicht mit dem Finger von der Return Taste kam

 

ist also ziemlich sicher die Namaensauflösung,

 

plugin@suse:~> dig www.google.de

; <<>> DiG 9.3.1 <<>> www.google.de
;; global options:  printcmd
;; Got answer:
;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 61482
;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 1, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 0

;; QUESTION SECTION:
;www.google.de.                 IN      A

;; ANSWER SECTION:
www.google.de.          60      IN      A       66.249.85.104

;; Query time: 1 msec
;; SERVER: 192.168.179.1#53(192.168.179.1)
;; WHEN: Fri Sep  2 21:01:34 2005
;; MSG SIZE  rcvd: 48

plugin@suse:~>

plugin@suse:~> host www.google.de
www.google.de has address 66.249.85.104
;; reply from unexpected source: 195.247.247.195#53, expected 192.168.179.1#53
;; reply from unexpected source: 195.247.247.195#53, expected 192.168.179.1#53
;; connection timed out; no servers could be reached
;; reply from unexpected source: 195.247.247.195#53, expected 192.168.179.1#53
;; reply from unexpected source: 195.247.247.195#53, expected 192.168.179.1#53
;; connection timed out; no servers could be reached
plugin@suse:~>  

 

195.247.247.195 ist als sekundärer dns in meinem Router eingettragen vom Provider

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:D

 

hab nun Router IP und die beiden Namesserver die im Router eingetragen sind in die Config

rein, nu flutscht das wie sau :)

 

Allerdings find ich die Lösung net so doll, da der Namesserver ja nu nicht immer gleich bleib muss,

oder? gibt´s da nicht ne dauerhafte Allgemeinlösung?

 

Auf jeden Fall erst mal herzlichen Dank für den Tip :ph34r:

 

 

EDIT: naja, vielleicht doch zu früh gefreut, auf ner neuen Seite ist es wieder lahm :wub:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem hatte ich auch mal aber unter Windows, lag an einer zu komplizierten Routen Tabelle. Das kam dadurch, dass ich mal mit IPv6 experimentiert hatte. Es wurde dann immer erst versucht die IPv6 Route zu durchlaufen und das hat immer ewig gedauert. Das hat aber auch nur bei den Nameserver Abfragen so lange gedauert. Also da Suse ja standardmässig IPv6 installiert würde ich sagen nehm das mal raus oder schau dir die Route Tabelle an. Da einfach alle rauslöschen, was du eh nicht brauchst. Dannach wette ich drauf, dass alles wieder wie gewohnt läuft :ph34r:

 

Also wenn die IP des PC´s 192.168.0.22 ist, dann sollte die Routing Tabelle in etwa so aussehen:

Aktive Routen:
 Netzwerkziel	Netzwerkmaske		  Gateway	Schnittstelle Metrik
	  0.0.0.0		  0.0.0.0	192.168.0.254	 192.168.0.22	 25
	127.0.0.0		255.0.0.0		127.0.0.1		127.0.0.1	  1
  192.168.0.0	255.255.255.0	 192.168.0.22	 192.168.0.22	 25
 192.168.0.22  255.255.255.255		127.0.0.1		127.0.0.1	 25
192.168.0.255  255.255.255.255	 192.168.0.22	 192.168.0.22	 25
 255.255.255.255  255.255.255.255     192.168.0.22     192.168.0.22      1

Das reicht vollkommen aus. Ach ja, mit "route print" bekommt man die angezeigt.

 

Ich hoffe mal es liegt daran!

Gruß!

 

[edit]eine zeile in der tabelle vergessen...[/edit]

bearbeitet von Bobbelsche
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

okee, gefunden:

 

suse:/home/plugin # /sbin/route print

Benutzung: route [-nNvee] [-FC] []          Kernelroutentabelle anzeigen

      route [-v] [-FC] {add|del|flush} ...  Routentabelle für AF ändern.

 

      route {-h|--help} []              Genaue Syntax für AF anzeigen.

      route {-V|--version}                  Version/Autor anzeigen und Ende.

 

        -v, --verbose            Ausführliche Ausgaben

        -n, --numeric            don't resolve names

        -e, --extend            display other/more information

        -F, --fib                display Forwarding Information Base (default)

        -C, --cache              Routencache statt FIB anzeigen

 

  =Use '-A ' or '--'; default: inet

  Liste möglicher Adressfamilien, die Routen unterstützen:

    inet (DARPA Internet) inet6 (IPv6) ax25 (AMPR AX.25)

    netrom (AMPR NET/ROM) ipx (Novell IPX) ddp (Appletalk DDP)

    x25 (CCITT X.25)

suse:/home/plugin #

 

ich seh schon, die Nacht wird wieder lang :ph34r:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mhm, das ist echt komisch! Normal müsste es route sein. Kannst auch mal "netstat -rn" probieren, da kannste aber keine Routen löschen.... Aber naja, wenn deine Tabelle halbwegs normal aussieht kannste aber auch auf´s löschen ja verzichten :ph34r: Aber wie gesagt, ich würde drauf wetten, dass es daran liegt :wub:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

suse:/home/plugin # /sbin/route
Kernel IP Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
192.168.179.0   *               255.255.255.0   U     0      0        0 eth0
link-local      *               255.255.0.0     U     0      0        0 eth0
loopback        *               255.0.0.0       U     0      0        0 lo
default         192.168.179.1   0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0

 

wei nehm ich nun IPv6 raus?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

puh, dann hab ich wohl meine wette verloren.... da ist kein IPv6 dabei. Muss man das vielleicht mit einem Parameter anzeigen lassen? also dass standardmössig nur v4 angezeigt wird? das weiss ich bei Linux jetzt nicht auswendig.

Deine Routen sehen jedenfalls mal gut aus, also von der IPv4 Seite her ist alles klar...

Kuck mal bitte in der /etc/network/interfaces ob ne v6 Adresse drin steht (die sehen so aus: 127.0.0.1 wäre "::1" oder so eine andere ausgeschrieben: 2001:0000:0000:0ABC:0000:0000:0000:ABDC)

bearbeitet von Bobbelsche
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hatte mit ipV6 auch mal Probleme, bei mir hat es genuegt, die ganzen ipV6 eintraege aus der /etc/hosts rauszunehmen, sodass nur noch die "normalen" Adressen und Namen drinnen sind.

 

zum Nameserver:

 

hast Du einen eigenen Nameserver laufen oder, ist 192.168.179.1 der Router?

 

was meinst Du mit "der muss nicht immer gleich bleiben"?

der NS des Providers?

stimmt, der koennte sich aendern, aber das kommt schaetz ich mal AEUSSERST selten vor (ist mir in den letzten Jahren genau einmal passiert, und dann merkt man das ziemlich schnell...).

 

Ein Versuch waere noch, die IP des Routers NICHT im DNS des PCs zu verwenden, vielleicht bringt das ja etwas...

 

hth,

rübe :ph34r:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hm, ich hab mal vorhin gelesen, daß in dieser Suse Version die /var/etc/interfaces

in 2 andre gespittet wurde, muss nochmal schauen, aber die Host´s :

 

cat: /etc/network/interfaces: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

suse:/home/plugin # cat /etc/hosts

#

# hosts        This file describes a number of hostname-to-address

#              mappings for the TCP/IP subsystem.  It is mostly

#              used at boot time, when no name servers are running.

#              On small systems, this file can be used instead of a

#              "named" name server.

# Syntax:

#

# IP-Address  Full-Qualified-Hostname  Short-Hostname

#

 

127.0.0.1      localhost

 

# special IPv6 addresses

::1            localhost ipv6-localhost ipv6-loopback

 

fe00::0        ipv6-localnet

 

ff00::0        ipv6-mcastprefix

ff02::1        ipv6-allnodes

ff02::2        ipv6-allrouters

ff02::3        ipv6-allhosts

192.168.179.15  suse.WORSCHTNET suse

suse:/home/plugin #

 

ich such mal die aktuellen Interfaces Dateien

 

hast Du einen eigenen Nameserver laufen oder, ist 192.168.179.1 der Router?

 

jo, ist der Router

 

ich test die Ssachen nu mal

 

 

EDIT:

 

suse:/home/plugin #  /sbin/route -n --inet6
Kernel IPv6 Routentabelle
Ziel                                        Nächster Hop                                 Flags Metric Ref    Benutzer Iface
::1/128                                     ::                                      U     0      1        2 lo
fe80::213:d4ff:fe7a:cec4/128                ::                                      U     0      0        2 lo
fe80::/64                                   ::                                      U     256    0        0 eth0
ff00::/8                                    ::                                      U     256    0        0 eth0

 

Wozu soll das IPv6 denn gut sein, wenn´s so Zicken macht :ph34r:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

LOL! Worschtnet :wub:

Ich denke daran liegt´s. War bisher immer das Problem, beide vertragen sich irgendwie nicht. Ich administriere schon seit Jahren Netzwerke und ich kenne keinen bei dem wirklich alles mit v4 und v6 gleichzeitig läuft. Sowas läuft im Endeffekt immer nur mit 2 getrennten Netzen und einem Router dazwischen... Ich hoffe die Umstellung kommt schnell und komplett, wenn sie denn endlich mal kommen möge :ph34r:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi nochmal,

 

mach Dir mal ein Backup Deiner /etc/hosts,

dann schmeiss alles ausser den Zeilen mit 127.0.0.1 und 192.168.179.15 raus.

 

zusaetzlich:

editiere /etc/resolv.conf

und kommentiere mal 192.168.179.1 (ROUTER) aus,

irgendwas muss dann aber schon noch drinstehen.

zB: 195.247.247.195

 

dann noch rcnetwork restart (als root)

 

 

die interfaces findest Du hier:

/etc/sysconfig/network/ifcfg-ethid-XXXXXXX (die Xe sind Deine MAC Adresse)

 

hth,

rübe

:ph34r:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

IPv6 ist eigentlich ne schicke Sache, DHCP wird abgeschafft (naja, auch wenn die DNS Konfiguration vergessen wurde...) und allein die Anzahl der Adressen ist unbeschreiblich:

IPv4 (32 Bit) => 2^32 = 4 294 967 296

IPv6 (128 Bit) => 2^128 = 340 282 366 920 938 463 463 374 607 431 768 211 456

 

Jedem Quadratmillimeter der Erden könnten zig billiarden Adressen zugewiesen werden (Zitat: "Jedes Insekt der Erde könnte mehrere bekommen, wenn es wollte")

 

Ausserdem fällt IPSec weg, weil das schon auf Protokollebene unterstützt wird. Dazu Roaming Adressen, die man auch unterwegs behält. NAT fällt weg, weil das auch auf Protokollebe "weiss" wo das lokale Netz endet

 

Eigentlich super, nur der Mischbetrieb ist halt Müll. Problem: Für später wurde schon mal IPv6 Vorrang gewährt, d.h. wird eine Route gesucht werden erst alle v6 Routen probiert, bis mal eine v4 dran kommt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also mal so gesehen am WORSCHTNET lags net :D:D:D

 

ich hab nu der Reihe nach gemacht was rübe geschrieben hat und nach dem

Herausnehmen des Routers flutscht das nu, es ist ein wahrer Traum :)

 

Aber es ist gut mal wieder was gelernt zu haben, Danke euch beiden :D

 

Das IPv6 schmeiß ich denn mal noch raus, falls nochmal Schwierigkeiten kommen.

 

btw. mann hab ich scho lang nimmer mit vi geschafft :ph34r::wub:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...