Jump to content

Brauche mal Hilfe..........


Gast Tycus

Empfohlene Beiträge

  • Admin

Noch ein Vorschlag. PC-Netzteil mit mindestens 20A bei 12V. Typen findet man

unter anderem bei von Herstellern von High-Performance-Grafikkarten empfoh-

lenen Geräten: z.B. hier

Selberbauen ist bei solchen Strömen für Unerfahrene gefährlich. Weniger wegen

der Spannung als wegen der Brandgefahr bei zu hohen Übergangswiderständen

oder zu dünnen Leitungen. Da ist ein eigensicheres Gerät die bessere Wahl.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 59
  • Created
  • Letzte Antwort

Top Posters In This Topic

Top Posters In This Topic

Dem Ingeneur is nix zu schwör lool,

 

hab da 2 gefunden die sich ansich im Rahmen befinden,

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewIt...ssPageName=WD4V

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewIt...ssPageName=WD4V

 

von den KNT hab ich drei Stück rumstehen, sind alle um die 8-12 Jahre alt und tun einwandfrei ihren dienst,

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@kai-t

 

hab ja nicht gesagt, daß ich die Idee mit den PC-Netzteilen schlecht find,

die Linear Geregelten wären halt meine persönlichen Favoriten,

Sind halt kurzschlußfest und laufen auch bei entsprechender Aufstellung

und Belastung problemlos ohne Lüfter.

 

Preislich sind die Computernetzteile im Vorteil wegen der Massenfertigung

und günstigeren Bauteilen.

 

Auch weiß trau ich Schaltnetzeilen nicht ganz übern Weg was Störungen im NF Bereich angeht,

aber das hat wohl eher was mit schlechten Erfahrungen mit älteren Schaltnetzteilen zu tun und

ist nicht mehr ganz aktuuell :(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast someone_01

Bei den PC-Netzteilen gibt es noch ein weiteres generelles Problem...

 

Typischerweise wird die +5V als Referenzspannung für die Regelung des Netzteils benutzt und die anderen Spannungen kommen "so nebenher" mit aus dem Netzteil.

Wenn jetzt aber nur die +12V benutzt wird, speziell bei einer Impulslast durch eine Audioendstufe, dann "merkt" die Regelung davon nichts, d.h. man bekommt relativ grosse lastabhängige Schwankungen auf der Nutzspannung. Abhilfe wäre eine relativ grosse "Vorlast" auf dem +5V Zweig (aus dem Bauch heraus min. 2A)

 

PS: ich missbrauche auf diese Weise auch ein PC-Netzteil als "Labornetzteil"

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@someone_01

 

Ja klar. Aber wie gesagt ich habe den Verlauf mit einem Oszi aufgenommen.

Normal kommen da sehr schnell gepulste WEchselspannungen raus.

Den Gelichrichter hab ich natürlich drangebaut. Ich habe BY329 Hochleistungsdioden genommen. Danch große lade elkos.

Und dann wiederum eine 12V Spannungsstabilisierung durch eine Z-Diode.

Um auch hohe Leistungen zu bekommen. Habe ich eine klasische Transitorschaltung genommen. 12 REf an Basis und TRansistor in Emitterfolge(Kollektorschaltung) betrieben und schon wird alles gut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast someone_01
.... Ich habe BY329 Hochleistungsdioden genommen...

OK das sind schnelle Damperdioden, mit dem Strom bei 300W sind sie aber sicher überfordert (imo 6A Dauerleistung, gefordert wären 30A)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.

×
×
  • Neu erstellen...