Jump to content

Brauche mal Hilfe..........


Gast Tycus

Empfohlene Beiträge

kannst Du weder Dir noch den Geräten was

Schlimmes antun.

 

he, he :(:wub::wub:;) du hörst dich schon an wie meine Freundin ;):D:P

 

recht habt ihr aber mit Strom spielt man nicht.

 

Aber 137 ist ganz schön fett! :(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 59
  • Created
  • Letzte Antwort

Top Posters In This Topic

Top Posters In This Topic

mein tipp: nimm das ladegerät, was du eh schon hast und besorg dir ne autobatterie, die du parallel schaltest. und daran schliesst du dann dein radio an. sollte problemlos funktionieren und relativ billig ist es auch noch.

Das wäre sicher nicht schlecht, damit hast du saubere glatte 12V.

Nur Ladegerät ist auf alle Fälle ein Schas zum Quadrat, das hat meistens mehr als 12V (auch wenn 12V draufsteht) und von sauberer Gleichrichtung kann normalerweise keine Rede sein.

 

Zum PC-Netzteil, das ist auf jedenfall nicht mal annäherungsweise für 400W ausgelegt (auch nicht wenns oben steht), das ist nur der Spitzenwert. Die Maßstäbe sind da auch ganz andere, so ein Teil muss immer EXAKT 12V hergeben und das ist eben bei Leistungsspitzen (Bruchteile von Sekunden) garantiert. Außerdem muss es auch bei ca +-40% Netzspannungsschwankung (gibts nicht einmal in Russland) die Sp. konst. halten. Ich denke aber für das Autoradio müsste es reichen. Und wegen dem Lärm, das versteh ich eigentlich nicht wirklich. Du kannst das Teil ja irgendwo hingeben wo man es weder sieht noch hört, da gibts ja unzählige Möglichkeiten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Admin

Allerdings muß man beachten, daß sich die 400W auf alle Spannungen verteilen

und bei älteren Netzteilen manche Spannungen eine Mindestlast brauchen, damit

das Netzteil überhaupt hochläuft. Wieviel Ampere man auf den 12V ziehen kann,

muß man auf dem Typenschild nachschauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das is schon richtig, aber ich habe auch ein altes netzteil noch aus nem AT gehäuse mit 250 Watt ausgebaut. Also das mit dem mindestverbraucher ist quatsch, das hatte mir damals auch jemand gesagt und ich hatte immer ne Glühbirne drann, aber ich hab gemerkt das da garnix passiert.

Die Amper muss man natürlich nochmal nachlesen, aber das sollte langen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Admin

@kai-t

 

Zugegeben, das Teil ist fossil (glaub' von 1995 oder so). Um allerdings die modernen

ATX-Netzteile ohne angeschlossenes Board zum Laufen zu kriegen muß man aber

auch ich glaub mindestens eine Brücke für den Softstartbutton einklemmen.

 

Übrigens hast Du Dir grade Deine schöne Schnapszahl kaputtgemacht. :(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit der Mindestlast ist bei Schaltnetzteilen.

Bzw. bei Phasenanschnittssteuerungen wie sie in Dimmern für Glühbirnen verwendet werden.

 

Man könnte sich auch einfach ein kleinens Schaltnetzteil ca.150W selber bauen.

Die Firma Maxim bietet da viele Schaltregeler IC´s an.

Da braucht man dann keinen Lüfter und es wird sehr klein. Oder man käuft es sich fertig beim reichelt, alles andere ist meiner Meinung nach unsinn

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Tycus,

kauf Dir z.B. Dieses hier, das kostet

ein wenig mehr, wie das von SnowHead empfohlen, dafür ist es aber in einem

geschlossenes Gehäuse und sieht etwas besser aus. Natürlich bekommt man sowas

auch schon im Baumarkt. Preislich wird man sicherlich noch etwas günstigeres

finden, aber man muß halt auch suchen.

Das mit dem Ladegerät lass mal lieber.... :(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man das ist ja kompliz7ierter als ich dachte so ein Radio an die Dose zu klemmen........ :(

Dann muß ich woll das von Modern World bestellen ..........habe erstmal ne E-Mail geschickt wie heiß so ein Ding wird..........nicht das mir die Hütte über dem Kopf abfackelt........... :(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hätte da mal 'ne ähnliche frage:

 

würde gern meinen schönen crunch verstärker an der ac-dose betreiben.

das teil hat angeblich 1kW max leistung, abgesichert mit 30A sicherung

(naja 12v * annährend 30A sind ja so ca. 360W...keine ahnung, die letzte elektrotechnikstunde liegt schon jahre zurück...)

 

da ein schaltnetzteil in dieser grösse einfach mal unbezahlbar ist, dachte ich mir mehr so an ein ringkern-trafo, wie zB den RKT 33012 von reichelt - ca. 30 eu/ 330 VA oder grösser RKT 50012 mit 500VA - ca. 40eu.

 

würde das gehen? mussen die 12V DC dann noch geglättet werden? sollte das teil per metallgehäuse abgeschirmt werden?

 

 

fragen über fragen...

 

mfG

ABert

bearbeitet von ABert
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmmm, also das ist ne Harte sache. Ich denke ein ringkerntraffo müsste gehen. Normalerweise haben die entstufen nochmals entstörfilter und alles mögliche drinn.

Auf der stromeingangsseite sind die eigentlich ziemlich gut gesichert.

 

Habe mal ne alte Alpine bei der nur noch eine seite des vertärkers ging auseinander genommen um ein netzteil für ein PC Mainboard an 12 Volt zu bekommen.

Da war schon einiges drinn und sie erzeugte an nem 12 Volt netzteil glatte 12Volt und glatte 5 Volt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Admin

@ABert

 

Ich denk mal, die Leistungsangabe 1kW ist PMPO. Also Werbung.

Wenn Du selbst was bauen willst, mußt Du nach der Gleichrichtung noch eine

riesige Siebung (Kondensatoren) einbauen sonst hast Du nur Brummen. Ab-

hängig von der Spannungsempfindlichkeit Deines Verstärkers muß auch noch

ne Regelung rein. Das ist bei den Strömen aber schon nicht mehr ohne. Da ist

ein fertiges Schaltnetzteil schon die beste Lösung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wow, hier wird aber schnell geantwortet!

 

ich mache mal ein ersten test mit einem pc netzteil, im keller müsste noch ne alte kiste rum stehen...

 

wenns nicht gut geht, kommt der RKT mit fettem kodensator dahinter...btw: bei den modellen steht 2x12v und 2x15-25A, könnte man die beiden 12v ausgänge parallel schalte um sagen wa mal Amax von 30-50 zu bekommen? (ich merke langsam wirds gefährlich....)

 

und wenn das auch nicht geht, tja dann muss ich mir halt ein mehrkanal-home-cinema-verstärker kaufen....

 

*riesigaufbastelfreu*

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also nach diesen Beiträgen habe ich gestern mir einen Elktronischen Trafo genommen(300VA) gibt es auch noch größer und die Ausgangsspannung mit dem Oszi gemesen.

Wenn man hinter einem elketronischen Trafo ein Gleicrichter baut und ein lade elko hat man ein Super Gleichspannung und das ganze OHNE LÜFTER.

Pro Ampere Last sollte man 1000µF ELKO nehmen.

 

Hab das ganz dann mit voller belastung getestet und mit dem Oszi aufgenommen.

Hatte dann eine Brumsapnnung von Upp=0,7V.

Das sollte für ein Autoradio ausreicehnd sein

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hihi,

 

ein Beitrag wo ich auch mal was sagen kann :(

 

Also erstmal zum Batterie-Ladegerät, das ist in meinen Augen sehr problematisch,

da es nur mit Akku Funktioniert. Die Teile haben, wenn die nicht für Dauerladung ausgelegt sind

nix als nen Trafo und Gleichrichter drin. Die Leerlaufspannung ist eilweise so hoch

ausgelegt, daß der Akku nach kurzer Zeit die Krätsche machen dürfte, wenn es

mehrere Tage läuft.

und zusätzlich, kann es passieren, daß wennn der Akku dann in den Binsen ist, die Spannung

über die erträglichen 15V ansteigt und der Radio flöten geht.

 

Das Schaltnetzteil vom PC ist leider auf den 12 V meist im Verhältnis zur

Gesamtleistung etwas Mager ausgelegt. 300Watt Netzteil -> 12V 10A =120W Nutzbare Leistung.

Aber ansich ist ein Schaltnetzteil eine recht lukrative Sache, da geringe Wärmeentwicklung.

 

Ich würd aber erst mal schauen, was denn der Radio so maximal an Strom zieht.

meist ist ne Sicherung dran, danach kannst Dich richten.

 

Dann wäre mein persöhnlicher Favorit ein einfaches Netzteil aus dem Funk Bereich,

hab da einige rumstehen. Die sind meist recht günstig und sehr gut stabilisiert und gesiebt.

 

Allerdings ist da das Problem mit der Wärmeentwicklung, aber nen superleisen PC Lüfter dran geklemmt

kost heutzutage auch nix mehr,

und gut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast someone_01

@stefanie

 

Langsam mit den "elektronischen Trafos" aka Vorschaltgerät für NV-Halogenlampen

 

Da kommen zwar Spannungen entsprechend den 12DC raus, aber diese haben von sich aus keinen Gleich_riechter dabei und der Spannungsverlauf ist weder sinusförmig, noch haben die Dinger 50Hz, sondern liegen eher bei 30-50kHz. Und genau diese hohe Frequenz ist dann das Problem, normale Gleichrichter werden durch die kurzen Umschaltzeiten überlastet und "sterben".

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.

×
×
  • Neu erstellen...