Jump to content

Bestandteile/Empfehlungen Satanlage?


giovanne

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich bin gerade dabei, mich bzgl. der benötigten Teile für unsere neue Satanlage unseres Neubaus zu informieren.

 

Nun dachte ich Ihr könnte mir ein paar Empfehlungen geben!?

 

- Auf Dauer 4-5 digitale Receiver (dbox2) natürlich mit Premiere

- Astra und vielleicht Eutelsat?

-------------

Was für Sachen brauche ich alle? Und sollten es Markensachen sein?

-------------

 

Danke für Eure Hinweise und Tipps

Giovanne

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe das vor ein paar Tagen gepostet.

Guck das mal an:

------------------------------------------------------------------------------------------

Mehrteilnehmerempfang (Quattro LNB + Multischalter):

Um vier oder mehr Empfangsgeräte anschließen zu können, muss man über eine Zusatzhardware - den Multischalter - gehen.

Bei dieser Variante können je nach verwendetem Multischalter 4, 6, 8, 12 oder 24 Receiver angeschlossen werden. Damit wieder jeder Receiver unabhängig vom anderen empfangen kann, muss wieder das komplette Frequenzspektrum zur Verfügung stehen.

Vom LNB - welches als Universal Quattro LNB bezeichnet wird - gehen vier Kabel bis zum Multischalter. Jedes dieser Kabel stellt eines der 4 möglichen Frequenzebenen bereit. Diese sind auch jeweils auf dem LNB und auf dem Multischlater gekennzeichnet.

 

* Lowband Horizontal

* Lowband Vertikal

* Highband Horizontal

* Highband Vertikal

 

Somit liegen alle möglichen Ebenen am Multischlater an und dieser kann, je nach Bedarf, diese an die angeschlossenen Receiver weitergeben. Aus diesem Grund wäre die Ausbaugröße eigentlich unendlich.

 

Neben den 4 Anschlüssen für das LNB verfügt der Multischalter noch über einen weiteren Eingang für ein terrestrisches Signal. So kann hier die vorhandene Hausantenne auch noch mit angeschlossen werden und dieses Signal wird dann mit ins Hausnetz eingespeist.

 

Im Unterschied zu den anderen drei Varianten wird hier eine zusätzliche Stromversorgung für den Multischalter benötigt.

 

----------------------------------------------------------------------------------------------

 

Mehrteilnehmerempfang (Quard LNB):

Bei dieser Variante ist der Multischalter schon im LNB integriert. Somit handelt es sich eigentlich um ein Quattro LNB, nur eben mit integriertem Multischalter.

 

Man hat hier aber nicht die Möglichkeit, die Sat-Anlage nachträglich zu erweitern.

 

Falls man den Einsatz von PC DVB-Karten plant und noch zwischen dem Aufbau mit Quard oder Quattro LNB schwankt, dann sollte man zu der Variante Quattro LNB mit externem Multischalter greifen. Auch wenn diese ein wenig kostenaufwändiger ist, so erhält man weniger Probleme. Besonders bei den PC DVB-Karten gibt es aufgrund von Spannungsschwankungen oft Schwierigkeiten.

 

--------------------------------------------------------------------------------------------

 

Also wäre ein Quattro schon besser <_<

 

Ich habe bei meinem Neubau auch ein Quattro genommen.

Die Verrohrung schon mitgelegt und dann nachträglich auch den Anschluß zu

meiner TV-Karte gemacht :P

 

Es ist immer gut,eine Reserve zu haben.

Und über den terrestischen Eingang hab ich über einem Modulator eine

Video-Kamera angeschlossen,um den Zufahrts und Eingangsbereich zu sehen.

Und sollte mal das Angebot vom terrestischen Digitalfernsehen besser werden,

kann man dann den Receiver an der Antennendose anschließen(vorausgesetzt,eine

Antenne ist montiert).

 

Und wenn Du Multifeed haben willst,dann brauchst sowieso einen Multischalter

mit 8 Eingängen(+1 terrestisch).

 

Und 2 LNC mit 0,3 db.

 

Ich hoffe,geholfen zu haben.

 

Gruß

Rasko

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Hallo,

noch ein Tipp mit auf den Weg. Nimm ordentliches Kabel!!!!!!

Nicht zum Baumarkt gehen!!!!

Ich habe schon einige Häusle Bauer ihr Baumarkt Kabel rückbauen sehen.

Für den Digital Empfang ganz wichtig !!!

Zum Fachhändler, den man gut kennt, gehen.

Wichtig ist 7 mm Außendurchmesser und Innenleiter mindestens 1mm. Das Geflecht solte nicht gleich abfallen beim F-Stecker aufdrehen. Im Winter würde ich noch ein weiteres Argument in die Schale werfen, die Flexibilität. Der Außenmantel ist bei manchen Kabeln extrem hart. Im Winter ab 5 Grad plus ist die Verlegung kritisch bis unmöglich. Kabel platzt und Wasser dringt ein, sprich es wird unbrauchbar. Also dann möglichst ein weiches Kabel verwenden.

Ich hoffe die Tipps helfen Dir bei Deinem Einkauf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...