Jump to content

Problem mit Nokia 2xI Bmon 1.0


Empfohlene Beiträge

Tja, nachdem ich meine Phillips und Sagem ohne weiteres installieren konnte, habe ich jetzt mit meiner neuen Nokia wohl ein kleines Problem.

Nachdem die "Ohne Kurzschluss" Methode nicht funktioniert hat (geht bei Bmon 1.0 angeblich auch gar nicht, siehe Dietmars Anleitung) habe ich jetzt diese MHC Mehtode versucht.

 

Altes Log nach 1. Methode:

 

***Adapter Desc: Realtek 8139-series PCI NIC                                                       (Microsoft's Packet Scheduler) 
***MAC address: xxxxxxxxx Local IP: 193.188.3.13 (via Packet-Driver #0)
***BootP server started...  Port 67
***TFTP server started... Port 69
BootP> Request from xxxxxxxxxxx (assuming that this is DBox).
BootP> Answer sent!
TFTP> Started TFTP-Transfer for "C:\minflsh\kernel\os"...
TFTP> Transfer finished, sent 2444 blocks
RARP> Answer sent xxxxxxxxxxx with DBox-IP: 193.188.3.35

> help
ChorusOS r3 rsh daemon - valid commands are:

mount [hostaddr:filesystem|special_file [mount_point]]
umount [-v|-F|-f|-a|-t [ufs|nfs]] [special_file]
swapon mount_point
arun [-s site] [-S | -U] [-k] [-T] [-d] [-q] [-D] [-Z] actor_name [actor arguments]
akill [-s site] [-c] aid
aps [-s site]
reboot 
route [add | delete [net | host] args]
ping host
echo string
setenv var value
unsetenv var
source filename
env 
memstat 
sleep [time in seconds, default=1s]
help 
> echo Test
Test
> setenv PATH /root/platform/bin:/root/bin:/usr/bin:/usr/siege/bin:/mnt/bin
> setenv TZ MET-01METDST-02,J84,J302
> setenv LD_LIBRARY_PATH /root/platform/lib:/root/lib:/usr/lib:/root/platform/mpc8xx-dbox2/lib:/root/platform/nokia-dbox2/lib
> setenv SIEGEHOME /usr/siege
> setenv CLASSPATH /usr/siege/lib/siege.jar:/usr/siege/lib/junior.jar:.
> umount /lost+found
/lost+found: not currently mounted
C_INIT: usage: umount [-v|-F|-f|-a|-t [ufs|nfs]] [special_file]
> umount /
> mount 193.188.3.13:C/minflsh/ /
C_INIT: mount: cannot access C/minflsh/: Permission denied
C_INIT: mount error - failed to set nfsargs
;
;
;
;
; Und nun ins Terminalfenster (vorherige Seite) kucken!
;
;
;
;
> arun initactor -v -V -i 4
C_INIT: afexec of initactor failed - No root mounted

 

Ich hoffe das ich nix übersehen habe !??

 

Jetzt hab ich die MHC Methode versucht und komme nur so weit:

 

TFTP> Started TFTP-Transfer for "C:\dbox2\tftpboot\ppcboot"...
TFTP> Transfer finished, sent 439 blocks
BootP> Created dynamic ARP entry for DBoxIP 193.188.3.35 with MAC 00:50:9C:13:8A:2D
BootP> Answer sent!
TFTP> Started TFTP-Transfer for "C:\dbox2\tftpboot\ppcboot"...
TFTP> Transfer finished, sent 439 blocks



icache
icache is on
chorus 800000
Branching to 0x40000


ppcboot 0.6.4 (Jan 10 2002 - 16:35:20)

Initializing...
 CPU:   PPC823ZTnnA at 67 MHz: 2 kB I-Cache 1 kB D-Cache
        *** Warning: CPU Core has Silicon Bugs -- Check the Errata ***
 Board: ### No HW ID - assuming TQM8xxL
 DRAM:  (faked) 32 MB
 Ethernet: 00-50-9c-13-8a-2d
 FLASH:  8 MB
 LCD driver (KS0713) initialized
 No LCD Logo in Flash , trying tftp
BOOTP broadcast 1
BOOTP broadcast 2
BOOTP broadcast 3
...

 

 

Und da geht das Programm immer weiter ... bei über 200 habe ich dann abgebrochen.

Hat jemand ne Idee ??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Admin

@Sevensworld

 

Irgendwie hast Du da was durcheinandergeworfen. Bei einer Nokia 2xI mit

BMon 1.0 gehen nur die Methode ohne Kurzschluß oder diese alternative Methode.

MHC funktioniert nicht, weil der BMon 1.0 den dafür erforderlichen Befehl "setenv"

nicht kennt.

Im Log bei der Methode ohne Kurzschluß ist dieser Fehler aufgetreten:

C_INIT: mount: cannot access C/minflsh/: Permission denied

Entweder hast Du einen falschen Pfad eingetragen oder auf dem PC läuft noch eine

Firewall, welche den Zugriff auf dieses Verzeichnis verhindert.

Beim Log der MHC-Methode, welche Du eh nicht verwenden kannst, ist das falsche

Bootfile ausgewählt worden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok .. mein Fehler :lol:

 

Ich habe diese Anleitung beim 2. Versuch genommen !

 

http://www.dietmar-h.net/mhc_debugn2xi.html

 

Welches wäre denn das richtige Bootfile und woran erkenne ich das es falsch ist?

 

Bei der ersten Methode hatte ich zwar auch gesehen das irgendwo kein Zugriff besteht, aber das ist ganz normal XP Prof SP 1 ! Auf dem Rechner ist nicht mal ne Firewall drauf ! :lol:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Admin

@Sevensworld

 

Das richtige Bootfile (ppcboot) ist auf der von Dir verlinkten Anleitungsseite

über den Bootmanager-Einstellungen (bei denen ist die Auswahl der ppcboot

als Bootfile wichtig. Du hattest bei Dir im Bootmanager noch "C:\dbox2\tftpboot\ppcboot"

stehen). Ansonsten wird die Anleitung einfach Schritt für Schritt abgearbeitet.

 

Wichtig! Das darfst Du aber nur machen, wenn Du Intel-Flashs in der Box hast.

Bei AMD-Flashs schrottest Du Deinen Bootloader und die Box kann nur durch

Auslöten und Neuprogrammieren der Flashs repariert werden. Mit AMD-Flashs

geht übrigens die normale MHC-Methode.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Warnung, aber DAS stand ja nun deutlich und nicht zu überlesen in der Anleitung B) (wer lesen kann ...)

 

Ich hatte schon seit Ewigkeiten die ppcboot nicht mehr aktualisiert und bin davon ausgegangen das die immer noch die gleiche ist, wie die die ich auf dem Rechner hatte. Habe die eben runter geladen und festgestellt das die sich in der Größe unterscheiden .. also hab ich die neue mal probiert und siehe da, es funzt :lol:

Ist zwar nur ne "resozialisierte" Nokia :lol: , aber ich hoffe sie läuft trotzdem so stabil wie alle sagen ...

 

 

Danke dir für deine Hilfe!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Admin

@Sevensworld

 

Schön, daß es geklappt hat. Das mit dem Lesen ist so ne Sache. Wir hatten schon

einige Fälle, wo sich welche ihre Boxen trotz der großgeschriebenen Warnungen

gehimmelt hatten, weil sie eben keine Nokia 2xI mit BMon 1.0 hatten. Daher lie-

ber einmal mehr warnen, als einen kaputten Bootloader riskieren. :lol:

Die neu runtergeladene ppcboot unterscheidet sich natürlich von der, die Du schon

immer auf dem Rechner hattest, da das eine spezielle ppcboot ist, die nur für diesen

Zweck verwendet wird. Die normale ppcboot solltest Du mit der nicht überschreiben,

die wird ja für die anderen Methoden noch benötigt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 year later...

Sorry ist mir in der ganzen Hektik nicht aufgefallen. Allerdings besteht das Problem immer noch. Also meine Vorgehensweise ist genau nach der Anleitung von Dietmar H.

Bekomme jedoch immer die Meldung "Branching to 0x40000", nachdem ich den chorus 800...... Befehl eingegeben habe und danach lässt sich nichts mehr im Com Terminal eingeben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich erhalte wie schon geschrieben die oben genannte Meldung auf den chorus Befehl. Die ppcboot wird definitiv nicht geladen. Firewall, Virenscanner usw sind alle deaktiviert. Ich habe auch schon versucht den boot net Befehl einzugeben aber bevor ich keinen Flash Reset gemacht habe kann ich doch nichts im Com Terminal eingeben. Achja Netzwerkkarte ist auf 10 Halbduplex gestellt. Ich bin langsam am verzweifeln.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Admin

@Jay1

 

Mir ist unklar, wann Du den chorus-Befehl eingegeben hast. Das geschieht

laut Anleitung erst nach dem Flash-Reset und dieser wird erst gemacht, wenn

im LCD-Display "Reset" angezeigt wird. Und das wird erst angezeigt, wenn die

ppcboot übertragen wurde (eher nützt der chorus-Befehl zum Starten dieser

ppcboot nämlich überhaupt nichts).

Ohne Systematik kommen wir hier nicht weiter und wenn Du die Anleitung

einfach ignorierst und nicht gewillt oder in der Lage bist, wenigstans mal das

Netzwerk-Log zu posten, kann ich Dir leider auch nicht weiterhelfen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe die Anleitung genau befolgt. Nachdem sich die Box nach erfolgreichem Laden der ppcboot selber resetten sollte muss ich ja den Flashreset ausführen. Allerdings wird bei mir die ppcboot nicht geladen, so daß sich die Box logischerweise auch nicht resettet. Ich habe in einem anderen Forum gelesen daß ich den boot net Befehl eingeben soll damit die ppcboot geladen wird, aber ohne einen Reset gemacht zu haben kann ich ja keine Befehle im Com Terminal eingeben.

 

Also hier ist mal der Netzwerk Log

 

***BootP server started... Port 67

***TFTP server started... Port 69

BootP> Request from 00:50:9C:41:A9:F9 (assuming that this is DBox).

BootP> Created dynamic ARP entry for DBoxIP 192.168.168.1 with MAC 00:50:9C:41:A9:F9

BootP> Answer sent!

 

 

Und das kommt wenn ich den Rarp Server einschalte

 

***Adapter Desc: Realtek RTL8139

Family Fast Ethernet Adapter (Microsoft's Packet Scheduler)

***MAC address: 00:50:FC:50:E6:D0 Local IP: 192.168.168.1 (via Packet-Driver #0)

***BootP server started... Port 67

***TFTP server started... Port 69

BootP> Answer sent!

TFTP> Started TFTP-Transfer for "C:\dbox\ppcboot"...

TFTP> Started TFTP-Transfer for "C:\dbox\ppcboot"...

TFTP> Started TFTP-Transfer for "C:\dbox\ppcboot"...

TFTP> Started TFTP-Transfer for "C:\dbox\ppcboot"...

TFTP> Started TFTP-Transfer for "C:\dbox\ppcboot"...

TFTP> Started TFTP-Transfer for "C:\dbox\ppcboot"...

RARP> Answer sent to 00:50:9C:41:A9:F9 with DBox-IP: 192.168.168.1

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Admin

@Jay1

 

Das "boot net " mußt Du nicht eingeben, da der Bootrequest der Box

beim PC ankommt

BootP> Request from 00:50:9C:41:A9:F9 (assuming that this is DBox)
Allerdings wird der TFTP-Transfer blockiert und das ist in 99,8% der

Fälle eine Firewall. Meist ist das die automatsich vom SP2 aktivierte

oder auch ein vergessener Virenscanner (Norton AV muß zum Bei-

spiel deinstalliert werden, da reicht Deaktivieren nicht).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Admin

@Jay1

 

Wenn ich aus den bereits verlinkten FAQ zitieren darf:

 

nach Antwort auf Bootrequest kein TFTP-Transfer:
  • Firewall, Virenscanner, Tools zum anonymen Surfen, Netzwerksniffer (winpcap)
  • ein im Netzwerk laufender DHCP-Server hat statt des PC den Request beantwortet

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also Firewall ist wie gesagt deaktiviert. Virenscanner mitlerweile auch. Was sind denn Tools zum Anonymen surfen? DHCP Server kann nicht sein vermute ich mal jetzt, da ich die Box direkt mit einem Crossover Kabel verbunden habe. Sorry wenn ich etwas am nerven bin, aber ich glaube beim nächsten Versuch fliegt diese Dreckskiste aus dem Fenster.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann versuch es mal mit einem anderen Rechner.......oder Netzwerkkarte..........und wenn sie fliegt sag an wo du wohnst dann komme ich und fange............ B):wub:

 

Nu entspann dich mal.....irgendwas blockiert wie snow schon sagt also teste es mal beim Bekannten oder so oder mach mal 1 Tag pause und dann nochmal ganz frisch ran.......... :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...