Jump to content

Netzwerk Geschwindigkeitstest NFS


Worschter

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 1,5k
  • Created
  • Letzte Antwort

Top Posters In This Topic

Gast gatemaster99

Also wenn ich mount eingebe sieht es danach aus als würde er mit 32768 mounten:

 

/var # mount
/dev/root on / type squashfs (ro)
none on /dev type devfs (rw)
proc on /proc type proc (rw)
tmpfs on /tmp type ramfs (rw)
/dev/mtdblock/2 on /var type jffs2 (rw)
192.168.2.200:/share/flash/data/public/mp3 on /mnt/mp3 type nfs (rw,v3,rsize=32768,wsize=32768,soft,udp,nolock,addr=192.168.2.200)
192.168.2.200:/share/flash/data/public/filme on /mnt/filme type nfs (rw,v3,rsize=32768,wsize=32768,soft,udp,nolock,addr=192.168.2.200)
192.168.2.200:/share/flash/data/public/filme on /mnt/record type nfs (rw,v3,rsize=32768,wsize=32768,soft,udp,nolock,addr=192.168.2.200)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@gatemaster

 

Du mountest mit 32k und nach meiner bescheidenen Meinung :lol: hast Du mindestens einen Mountpunkt zu viel:

 

192.168.2.200:/share/flash/data/public/filme on /mnt/filme type nfs (rw,v3,rsize=32768,wsize=32768,soft,udp,nolock,addr=192.168.2.200)

192.168.2.200:/share/flash/data/public/filme on /mnt/record type nfs (rw,v3,rsize=32768,wsize=32768,soft,udp,nolock,addr=192.168.2.200)

 

In beiden Fällen greifst Du auf das gleiche physische Verzeichnis zu (/share/flash/data/public/filme). Ich würde einen Mount rausschmeissen; entweder /mnt/record oder /mnt/filme und den Aufnahmepfad oder das Startverzeichnis im Movieplayer ändern. Dies aber nur am Rande.

 

Ggf. brauchst Du den gesparten Mountpoint aber um noch mit TCP zum lesen zu mounten - das würde ich aber erst tun, wenn alle anderen Stricke reissen.

 

Solange Du die NIC nicht auf HDX umstellen kannst/willst, solltest Du den rsize bei den Mountoptionen auf 8192 oder 4096 reduzieren - das sollte Dir zunächst die Möglichkeit geben, tatsächlich Deine Aufnahmen auch anzuschauen (vielleicht ruckelts oder pufferts bei hohen Bitraten ein wenig - im derzeitigen Zustand wirst Du eher gar nix sehen :D ).

 

Die effektive Leistung mit Deinen tatsächlichen Mounteinstellungen kannst Du so testen:

 

telnet auf die DBox und eingeben:

 

time cat /proc/kcore > /mnt/filme/test

(zum schreiben der Datei Test auf Dein NSLU2)

time cat /mnt/filme/test > /dev/null

(zum lesen dieser Datei von der NSLU auf die Dbox)

 

Mach diesen Test ruhig mit verschiedenen rsize-Werten (4096, 8192 und 32768). Zum Vergleich kannst Du das Ganze noch mit TCP statt UDP testen. Dabei würde ich mich aber lediglich aufs lesen beschränken - der Schreibwert wird nicht besser werden. Ich denke, da bist DU derzeit ohnehin am Limit - hier kann höchstens noch ein anderer Switch eine Besserung bringen.

 

Gruß

Guschtav

 

(und: den Tip von Kai-t finde ich genial; das ist die Lösung für alle diejenigen, die 10HDX zum lesen brauchen - wer mit 100hdx zum lesen zurecht kommt, wirds nicht brauchen).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann der zweite Mountpoint auch mit der schlechten Lese-Performance zu tun haben?

Nein - woran das liegt, habe ich Dir doch jetzt lang und breit erklärt, oder??

 

Zur Abhilfe entweder halbduplex (10 oder 100; das muss man probieren), oder den rsize reduzieren.....oder tcp benutzen

 

Ich weiss gar nicht, warum solche Romane schreibe, wenn sie doch keiner liest :lol:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast gatemaster99
Kann der zweite Mountpoint auch mit der schlechten Lese-Performance zu tun haben?

Nein - woran das liegt, habe ich Dir doch jetzt lang und breit erklärt, oder??

 

Zur Abhilfe entweder halbduplex (10 oder 100; das muss man probieren), oder den rsize reduzieren.....oder tcp benutzen

 

Ich weiss gar nicht, warum solche Romane schreibe, wenn sie doch keiner liest :lol:

wollte ja nur nochmal nachfragen :-(

Habs schon verstanden... war nur weil du das mit dem doppelten Mount so bemängelt hast....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wollte ja nur nochmal nachfragen :-(

Habs schon verstanden... war nur weil du das mit dem doppelten Mount so bemängelt hast....

 

Warum denn gleich eingeschnappt? Ich habe den doppelten Mount nicht "bemängelt", sondern ihn "nur am Rande" als überflüssig erwähnt :lol: .

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast gatemaster99

@guschtav

Bin nicht eingeschneppt sondern für deine nette Hilfe dankbar.

Wollte dir nur meinen Standpunkt erläutern.

 

Nichtsdestotrotz habe ich immer noch massive Probleme beim Aufnehmen.

 

Mein Mount sieht inzwischen wie folgt aus:

 

/var # mount
/dev/root on / type squashfs (ro)
none on /dev type devfs (rw)
proc on /proc type proc (rw)
tmpfs on /tmp type ramfs (rw)
/dev/mtdblock/2 on /var type jffs2 (rw)
192.168.2.200:/share/flash/data/public/mp3 on /mnt/mp3 type nfs (rw,v3,rsize=8192,wsize=8192,soft,udp,nolock,addr=192.168.2.200)
192.168.2.200:/share/flash/data/public/filme on /mnt/filme type nfs (rw,v3,rsize=32768,wsize=32768,soft,udp,nolock,addr=192.168.2.200)

 

 

Trotzdem kann ich z.B. weder MP3's anhören bzw. Filme aufnehemen.

Die MP3's klingen so mies und so abgehackt.

Die Filmaufnahme bricht immer nach 100MB - 1000MB ab??

 

Habe jetzt noch den D-Link DES1008D geprüft und der liefert in etwa folgende Werte:

Schreiben mit 31768,udp: ca. 8490

Lesen mit 8192,udp: ca. 7300

 

Der Test wurde nicht mit 64MB sondern 128MB Testfile durchgeführt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zum mp3 ruckeln benutz mal die Suchfunktion...(Tip: Priorität beim Audioplayer hochsetzen hilft fast immer;-))). Das hat mit der Leistung Deiner NSLU nix zu tun.

 

Abbrechende Aufnahmen bei dem Schreibwert: Kann sich eigentlich nur um ARD/ZDF/3Sat oder im dümmsten Fall auch um Brummiere incl. aller Tonspuren handeln. Was genau nimmst DU da wie auf (ARD/ZDF-Transponder: es empfiehlt sich, nur die STandardtonspur aufzunehmen und auf AC3 zu verzichten).

 

Deine Werte sind immer noch aus Chickens Test, oder? Ich trau diesen Tests nicht wirklich - im Prinzip rechnen die alle ein wenig falsch.

 

Mach doch mal den kcore-Test....dem traue ich mehr :lol: .

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast gatemaster99
Zwischenfrage:

Was ist "Chickens Test"?

Hab ich da was versäumt?

schau mal hier

 

 

@guschtav:

 

Ich nehm Premiere1 mit allen Tonspuren auf.

Kann es aber mal ohne Tonspuren probieren.

 

Werde heute abend mal kcore versuchen...

bearbeitet von gatemaster99
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast gatemaster99

Also hier der Wert mit kcore bim schreiben:

 

 

/var # time cat /proc/kcore >/mnt/filme/test

real 1m 1.46s

user 0m 0.28s

sys 0m 15.37s

 

 

geht mir nicht ein warum dann alle Aufnahmen abbrechen oder ruckeln?

Der Wert ist doch gut oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also hier der Wert mit kcore bim schreiben:

 

 

/var # time cat /proc/kcore >/mnt/filme/test

real 1m 1.46s

user 0m 0.28s

sys 0m 15.37s

 

 

geht mir nicht ein warum dann alle Aufnahmen abbrechen oder ruckeln?

Der Wert ist doch gut oder?

Gut würde ich nicht sagen :lol: - brauchbar triffts eher.

 

Fakt ist: Sobald der Video-Stream (auch kurzfristig) über 7500Kb/s steigt UND Du alle Tonspuren (AC3 = 384, Stereo = 128/256, ggf. weitere) aufnehmen willst, bist Du bereits am Ende.....und Premiere knackt diese Größe nunmal hin und wieder.

 

Also wie bereits gesagt: Nimm nur die Standard-Tonspur auf, dann sollten sich die Abbrüche auf ein Minimum reduzieren (bei ARD und ZDF wirds weiterhin Abbrüche geben).

 

Lesen ist ein anderes Thema - leider hast Du hierzu den kcore-Wert nicht gepostet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast gatemaster99

stimmt...

 

hatte es vorhin nur mit anderen Werten verglichen und dachte es wäre gut. Aber die waren ja auch schlecht.

 

kcore ist bei mir 65511424.

Das würde ja bedeuten, wenn der 62 Sekunden braucht, das dann grad mal 1MB/s sind oder hab ich da einen Fehler????

 

 

 

Ohh man regt mich das auf.... will endlich mit AC3 streamen...

Gibts da irgendeine andere NAS Lösung die ohne großen Schnick-Schnack funktioniert und auch noch preiswert ist?

bearbeitet von gatemaster99
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kcore ist bei mir 65511424.

Das würde ja bedeuten, wenn der 62 Sekunden braucht, das dann grad mal 1MB/s sind oder hab ich da einen Fehler????

 

Deine Rechnung/Annahme ist richtig.

 

Gibts da irgendeine andere NAS Lösung die ohne großen Schnick-Schnack funktioniert und auch noch preiswert ist?

 

Ohne großen Schnick-Schnack? Kommt drauf an, was man drunter versteht. Es geht ja nicht nur um das NAS an sich - auch das Drumherum muss stimmen. Du erinnerst Dich an meine Umfrage? Hier wollte und will ich dokumentieren, welche Hardware zu welchen Ergebnissen führt.

 

Garantien gibts auf nix - schau Dir im UmfrageThread die Tabelle an. Dann siehst Du, was mit welchem Gerät möglich ist.

 

Willst Du eine einfache Lösung: Dann schaff Dir das IDE-IF an......das hat zwar auch noch seine Macken, ist sicher nicht so flexibel wie ein NAS - sollte aber Deiner Anforderung noch am nächsten kommen.

 

*edit*

Für PW sollte Dein Schreibwert trotzdem in der Regel reichen. Ich weiss ja nicht, wie Du Deine Box konfiguriert hast. Verzichte auf jeglichen Schnick-Schnack bei der Aufnahme. Was konkret bedeutet:

Sectionsd bei der Aufnahme anhalten

Verzicht auf CAMD3 + CS

EPG-Daten auf 3000 events begrenzen

Unnötige Scripts in die Tonne treten (falls du sowas am laufen hast)

Ringpuffer moderat erhöhen (bis 70 sollte es problemlos gehen, wenn du die obigen Punkte berücksichtigst; 90 ist hart an der Grenze).

 

*edit-off*

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

hab gerade Suselinux 10.1 (die download-DVD) aufn Server gemacht und VNC, Samba erfolgreich eingerichtet

 

NFS hab ich gestartet und einen Ordner geshared, aber ich bekomme über die dbox keinen Zugriff

 

was kann ich alles falsch gemacht haben?

 

hängt das mit Benutzernamen/Kennwort zusammen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

habe eine Frage zur Linkstation...

 

Kann man mit ethtool die Einstellung der Dbox eventl. verbessern um höhere Übertragungsraten zwischen Linkstation und DBox zu realisieren...

 

Weiß vielleicht jemand, wie man das anstellt???

 

Danke und Gruß,

 

xmitter!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Netzwerkschnittstelle der Dbox lässt sich nicht manipulieren.

 

Dieser ganze Thread befasst sich damit, wie man das restliche Netzwerk auf die Dbox anpassen kann :blink: / anpassen muss, um möglichst optimale Übertragungsraten von und zur Dbox zu erreichen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi guschtav,

 

danke für Deine Antwort...

 

Kann ich denn den Router oder die Linkstation besser an die Dbox anpassen (vielleicht per Ethtool?)

 

Ich hab leider ganz miese Übertragungsraten und auch mit anderen Routern bisher keine Besserung herstellen können...

 

Danke und Gruß,

 

xmitter!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Etwas Lesestoff:

http://www.keywelt-board.com/index.php?showtopic=65745

 

Da schaust Du Dir vielleicht mal die "9Gebote" an :blink: .

 

Das NAS hinter einem Router ist fast immer eine sehr schlechte Idee; Deine Schreibwerte sind in der Tat mies - da hat die LS mehr drauf :lol: . Das Lesen ist natürlich noch schlechter - aber damit solltest Du Dich befassen, wenn die Schreibwerte im akzeptablen Bereich liegen.

 

Also: Zieh Dir einfach mal die Links rein, die ich Dir bisher gepostet habe. Ohne Schweiss leider kein Preis.

 

Guschtav

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.

×
×
  • Neu erstellen...