Jump to content

Ausgabe SCART auf YUV


VoodoMG

Empfohlene Beiträge

gut da steht das es net so viel bring, aber es ist besser als scart.

Da der Beamer entweder YUV hat oder SVIDEO bleibt mir ja gar nicht viel übrig oder !?

Kann die Ausgabe jede Image- hab zwar ein recht aktuelles drauf, aber man weis ja nie.

Kann jmd. was zu dem SCART Adapter sagen? Ich bin kein Freund diverser selbstbastelei. Deswegen die Frage.

 

Gruß Daniel

 

p.s. bin über jeden Tip dankbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast König Arthur

@VoodoMG

 

Um YUV am Scart-Ausgang der D-Box abgreifen zu können, brauchst Du entweder den Scart-Adapter oder gleich ein fertiges Adapterkabel Scart auf YUV.

Das ist hier schon besprochen worden: Klick.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast König Arthur
das ist aber RGB oder ?

Die Bezeichnung des Kabels "High End Scart/ RGB Komponenten Kabel" ist tatsächlich missverständlich. RGB ist nicht gleich YUV. Komponente ist aber eine gängige Bezeichnung für YUV. Da das Kabel 3 Cinch-Stecker hat, kann es eigentlich nur ein YUV-Kabel sein, da das RGB-Signal zusätzlich ein Synchronisations-Signal benötigt. Dies wird meistens separat geführt , also mit einem 4. Kabel. Es gibt auch Ausnahmen, wo beim RGB-Signal das Sync-Signal mit auf dem Grün-Signal liegt.

 

Deswegen würde ich vorsichtshalber den Händler fragen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hat jmd. erfahrungen mit solch einem kabel ? ich hab bei ebay wie oben zu sehen ist ein adapter gefunden der direkt dafür ausgelegt ist? Lohnt sich sowas dann überhaupt? bzw. was ist eure empfehlung wie ich meinen beamer anschließen soll?

 

Gruß Daniel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast König Arthur

@VoodoMG

Da Dein Beamer nur einen S-Video- und einen YUV-Eingang hat, würde ich Dir auf jeden Fall YUV empfehlen, denn S-Video ist bezüglich der Bildqualität keine echte Alternative für eine Projektion. Ob Du einen Adapter nimmst oder ein fertiges Kabel ist egal. Ein fertig konfektioniertes Videokabel ist halt einfacher. Für gutes Videokabel, das Du ja bei Verwendung eines Adapters noch zusätzlich benötigst, musst Du ja auch noch mit Kosten rechnen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Admin

@VoodoMG

 

Persönlich habe ich keine Erfahrungen. Aber gerade die Philips soll zu kleine

Koppelkondensatoren für das Videosignal drin haben. Daher soll die Qualität

des Bildes über YUV nicht gerade berauschend sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

 

Ich habe mir ein solches Kabel nach Anleitung dieses Forums (u. a. Dank an König Arthur und ms-dos) selbst gebaut aus einem Orignal-Scart-Kabel der DBOX2. Habe es an einer Nokia angeschlossen und das funktioniert sehr gut(vorher war es mit Scart-SVIDEO verkabelt). Ich habe auch eine Philips an der es auch funktioniert. Lediglich kleine horizontale Schlieren waren in den Menüfeldern des Neutrino zu erkennen.

 

Der ganz oben gepostete Link zu einem fertigen Kabel ist die Firma Jim-Versand. Die Firma ist in meinem Nachbar-Ort und ich werde mir heute ein fertiges

 

High End Scart YUV Komponent Kabel (RGB) - 1,0m

 

für 16,95 Euro kaufen und ausprobieren. Über das Vergleichsergebnis werde ich euch dann berichten.

 

Übrigens habe ich das Kabel am YUV-Eingang meine iScanPro angeschlossen der wiederum mittels VGA an den Beamer sendet. Der iScanPro hat einen Schalter YUV / RGB, welcher dann auf RGB steht.

 

Gruß

Couchpotato

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

 

Ich habe das Kabel von Clicktronic ( 16,95, 24k Gold plated, shieldeld plugs, Double overall shielding) eben bei Jim-Versand.de gekauft und installiert. Zunächst muß ich feststellen, dass das Kabel in einer hervorragenden Qualität gefertigt ist. Für 16,95 recht preiswert im Vergleich zu den 52,00 für das vergleichbare Oehlbach-Kabel. Trotz anfänglicher Bedenken funktioniert die Bildausgabe genauso wie bei meinem selbstgebastelten Kabel. Nun zur Bildqualität, welche ich selbstverständlich nur subjektiv beurteilen kann: Das Kaufkabel von Clicktronic erzeugt ein deutlich schärferes, besseres Bild! Kein Vergleich zum Selbstbau oder gar zum Anschluss per SVIDEO.

 

Wie gesagt, meine DBOX bedient einen Scaler iScanPro, welcher statt auf YPbPr auf RGB an dem Frontschalter eingestellt ist. Bei der Einstellung YPbPr hat das Bild einen Grünstich. Für meinen Geschmack bin ich mit dem jetzigen Ergebnis wirklich sehr zufrieden!

 

Um der DBOX eine noch besser Qualität zu entlocken bleibt nur der Umbau auf einen SDI-Ausgang, welcher dann mit dem SDI-Eingang eines z. Bsp. iScanHD-SDI verbunden wird.

 

Hier gibt es entsprechende Upgrade-Kits für SDI (Sat + DVD):

 

http://www.cinematrix.de

 

Die Jungs dort sind sehr teuer, weiß vielleicht jemand eine günstigere Adresse für einen SDI-Umbau der DBOX? Ich möchte mir nämlich kurzfristig einen iScanHD+SDI kaufen und liebäuge dann mit einer SDI-Verbindung.

 

@VoodoMG

Die Schlieren waren bei meiner Philips wirklich nur selten und nur im Menü zu sehen. König Arthur oder war es ms-dos (?) hat(ten) Recht mit den Unterschieden in der Grafikausgabe der Nokia und Philips. Die Nokia macht wirklich keinerlei Probleme und ist die bessere Wahl für diese Anschlussart. Am besten du probierst das Kabel an deiner Philips. Wenn es nicht funktioniert nehmen die vom Jim-Versand das Kabel zurück. Haben sie mir jedenfalls zugesichert.

 

Gruß

Couchpotato

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast König Arthur
Um der DBOX eine noch besser Qualität zu entlocken bleibt nur der Umbau auf einen SDI-Ausgang, welcher dann mit dem SDI-Eingang eines z. Bsp. iScanHD-SDI verbunden wird.

 

Hier gibt es entsprechende Upgrade-Kits für SDI (Sat + DVD):

 

http://www.cinematrix.de

 

Die Jungs dort sind sehr teuer, weiß vielleicht jemand eine günstigere Adresse für einen SDI-Umbau der DBOX? Ich möchte mir nämlich kurzfristig einen iScanHD+SDI kaufen und liebäuge dann mit einer SDI-Verbindung.

Frag mal hier an: Spatz Home Cinema.

Die haben mal die Erweiterung der Philips-Box um eine SDI-Schnittstelle angeboten und auch professionell durchgeführt (hab mir das Ergebnis selbst mal bei Spatz angesehen). Ich meine, die Kosten lagen so um die 300 Euro. Ich hab jetzt zwar nichts auf der Homepage gefunden, aber ne Anfrage ist's allemal wert.

 

P.S.: Hab dort z.B. auch meinen Scaler gekauft und bin sehr zufrieden!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@voodoo:

 

Das dieht dann ungefähr so aus:

 

fehler2.jpg

 

Taucht auch plötzlich mal mitten in Filmen auf. Dummerweise in dunklen Szenen.

 

@couch

SDI hat den Vorteil, dass der recht "günstige" D/A Wandler der Box umgangen wird. Allerdings wird das Signal erst _hinter_ dem MPEG Decoder abgegriffen :-(

Warum die nur für Philips anbieten, versteh ich nicht. Die D/A Wandler sind bei beiden Boxen die gleichen und da kann man problemlos die Signale abgreifen.

 

Die Umbausätze finde ich verdammt teuer. Wahrscheinlich weil der Kundenkreis extrem klein ist und wohl entsprechend Geld hat :-(

 

Mittlerweile gibt es von National allerdings eine One-Chip Lösung; den CLC020

Ich versuch da seit einiger Zeit günstig ranzukommen. Bei Abnahme von 100St liegt er so knapp unter 30. Einzelstücke an Endverbraucher verkauft nur keiner.

 

Grüße :rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ms-dos

Ist ja interessant was du da erzählst. Halte mich bitte auf dem Laufenden, denn ich wäre bei einer Umrüstung mit dabei. Vielleicht lassen sich noch mehr Boardmitglieder dafür begeistern, damit wir gemeinsam die kritsche Bestellmenge erreichen können.

 

 

@König Arthur

Welchen Scaler setzt du ein? Welche Erfahrungen hast du gemacht. Ich suche einen preiswerten (bis 1.500) Scaler mit SDI/DVI/VGA evtl. HDMI welcher auch die zukünftigen Formate wie 720p und 1080i sowie jede mögliche Auflösung zwischen 480p und 1080p beherrscht. Soll halt relativ zukunftsicher sein. Bisher tendiere ich für den iScanHD+ mit SDI. Meine jetziger Beamer schafft nur 1.024 x 768. Den würde ich dann später gegen einen höher auflösenden Beamer tauschen.

 

Gruß

Couchpotato

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@couch

SDI hat den Vorteil, dass der recht "günstige" D/A Wandler der Box umgangen wird. Allerdings wird das Signal erst _hinter_ dem MPEG Decoder abgegriffen :-(

Warum die nur für Philips anbieten, versteh ich nicht. Die D/A Wandler sind bei beiden Boxen die gleichen und da kann man problemlos die Signale abgreifen.

 

Die Umbausätze finde ich verdammt teuer. Wahrscheinlich weil der Kundenkreis extrem klein ist und wohl entsprechend Geld hat :-(

 

Mittlerweile gibt es von National allerdings eine One-Chip Lösung; den CLC020

Ich versuch da seit einiger Zeit günstig ranzukommen. Bei Abnahme von 100St liegt er so knapp unter 30. Einzelstücke an Endverbraucher verkauft nur keiner.

 

Grüße :rolleyes:

@ms-dos

 

Schau mal hier:

 

http://www.dvdplayer.de (unter SDI, SDI Nachrüstungen)

 

Die nehmen doch glatt 599 Euro für eine SDI-Nachrüstung der DBOX2 plus Versandkosten!

 

Unglaublich! Um so mehr wird ein Eigen-Umbau interessant..

 

Gruß

Couchpotato

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast König Arthur
@König Arthur

Welchen Scaler setzt du ein? Welche Erfahrungen hast du gemacht. Ich suche einen preiswerten (bis 1.500) Scaler mit SDI/DVI/VGA evtl. HDMI welcher auch die zukünftigen Formate wie 720p und 1080i sowie jede mögliche Auflösung zwischen 480p und 1080p beherrscht. Soll halt relativ zukunftsicher sein. Bisher tendiere ich für den iScanHD+ mit SDI. Meine jetziger Beamer schafft nur 1.024 x 768. Den würde ich dann später gegen einen höher auflösenden Beamer tauschen.

 

Gruß

Couchpotato

Ich hab den M-Scaler von Spatz mit 2 RGB-Eingängen. Ist ein klasse Teil, kann bis 1080p skalieren, hat aber keinen SDI- oder DVI-Anschluss. Brauch ich persönlich auch nicht, weil ich ein Röhrenprojektor-Fan bin.

 

Bei Spatz gibt's aber auch andere Scaler mit DVI/HDMI-Anschlüssen (Spatz-Tech). Die Spatz-Geräte kann ich generell empfehlen, hab von dort auch diverse andere Gerätschaften (z.B. Projektor).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@couch

SDI hat den Vorteil, dass der recht "günstige" D/A Wandler der Box umgangen wird. Allerdings wird das Signal erst _hinter_ dem MPEG Decoder abgegriffen :-(

Warum die nur für Philips anbieten, versteh ich nicht. Die D/A Wandler sind bei beiden Boxen die gleichen und da kann man problemlos die Signale abgreifen.

 

Die Umbausätze finde ich verdammt teuer. Wahrscheinlich weil der Kundenkreis extrem klein ist und wohl entsprechend Geld hat :-(

 

Mittlerweile gibt es von National allerdings eine One-Chip Lösung; den CLC020

Ich versuch da seit einiger Zeit günstig ranzukommen. Bei Abnahme von 100St liegt er so knapp unter 30. Einzelstücke an Endverbraucher verkauft nur keiner.

 

Grüße :rolleyes:

@ms-dos

 

Taugt das eventuell zum Umbau der DBOX auf SDI:

 

http://www.lenexpo-electronics.com/detail....03&price=149.00

 

Als Video-Scaler kommt der iScanHD+ oder der Lumagen Vision HDP in Frage. Beide verfügen über einen SDI Input sowie DVI/HDMI. So ein iScanHD+ plus bekommt man bei Lenexpo bereits für 850 Euro. Den Import aus Kalifornien würde ich über meine Verwandten regeln bzw. die Geräte selbst abholen. Der Lumagen kostet 1.490 Euro und wird von Spatz-tech in Deutschland vertrieben.

bearbeitet von couchpotato
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...